Beiträge von wora

    dass Du Deine Pulte ohne Flightcase hinstellst und bei Sturm ausnahmsweise das Flightcase benutzt.

    na ja, um beim thread-thema zu bleiben:

    "Sturm" und "Flightcase" passen doch thematisch ganz hervorragend zusammen frech*

    heute abend im proberaum waren plötzlich meine MS-Lizenzen weg. hätte mich neu anmelden müssen, mit dem passwort. das hatte ich aber nicht dabei... mit MS lief das bis jetzt mehrere jahre immer völlig stressfrei.

    musste dann schnell mal die behringer-app laden, damit ich zugriff habe.


    eben zurück zuhause, ich suche das passwort raus, wähle im iPhone die MixingStation app - und siehe da: alle lizenzen plötzlich wieder da !?


    :/

    das stadtfest der stadt, in der ich arbeite, hatte lange zeit 3 bühnen in einem bereich der fussgängerzone, die sich akustisch durchaus in die quere kommen konnten.

    nach meinen anmerkungen, dass man doch bitte darauf achten sollte, dass diese bühnen nie gleichzeitig aktiv sind, hat man dieses jahr eine davon gecancelt.


    nun bleiben noch zwei bühnen, die sich nicht in die quere kommen sollten. laut spielplan sollte das diesmal klappen, aber wie es dann in der realität funktioniert, werden wir sehen...

    ernst gemeinte tipps für hochwertige mikos für (nicht nur) diese anwendung:


    2028 Vocal Handheld Microphone
    The 2028 Vocal Microphone is a flexible handheld vocal mic designed for the unique challenges of live stage performances and vocal performers.
    www.dpamicrophones.com

    ATM710
    The new Artist Series vocal condenser microphone is tailored for exacting detail and high-fidelity vocal reproduction. With a condenser design for…
    www.audio-technica.com

    AE3300
    With pristine audio quality, ultra-low handling noise, and high-frequency clarity, Audio-Technica's AE3300 gives voice to the subtleties of vocal performance.
    www.audio-technica.com

    Sind knapp 300g genehm?

    Das sieht mit dem Windschutz halt nicht so schön wie das Sennheiser aus.

    na, da kannste auch einfach eine kugel nehmen... ist optisch wesentlich unauffälliger :)


    für das angesprochene problem sollte man auf jeden fall drauf achten, dass man keine superniere nimmt 8)

    breite nieren gibt es bei den gängigen Gesangsmikros, die hierfür in der regel eingesetzt werden, keine.


    wenn die 90° einsprechrichtung möglichst wenig klangliche abweichung von der 0° richtung haben soll, dann darf man hier allen ernstes auch mal bei Schoeps oder DPA nachschauen.

    ich befürchte (das sagen mir meine jahrzehntelangen erfahrungswerte), dass es sowas nicht gibt.


    dazu kann ich auch noch eine kleine erfahrung beisteuern:

    vor jahren habe ich mal eine bürgermeister-wahl begleitet. da wurden mehrere ortstermine in umliegenden gemeindeteilen veranstaltet, bei denen sich die kandidaten mit genau vorgegebenen redezeiten vorstellen könnten.

    es waren drei männer und eine frau.

    die männer begaben sich allesamt nah genug ans mikro, sodass ich hier keine probleme hatte, sie vernünftig zu verstärken. die dame dagegen redete sehr leise, so dass ich sie kaum verstärken konnte.

    am ende der ersten show habe ich sie dann angesprochen, ob sie nicht etwas laute sprechen könnte, oder zumindest näher ans mikro gehen wollte. ihre antwort: "ich rede absichtlich so leise, damit mir die leute aufmerksamer zuhören"


    tja, das ende der geschichte: nur wenige leute haben bei den vorstellungen verstanden, was sie sagte. ich wurde zum teil auch darauf angesprochen, worauf ich den fragenden personen ihre worte rezitierte.

    bei der wahl hat sie dann die wenigsten stimmen bekommen...


    was ich damit sagen möchte:

    wer schlau genug ist, kommt selber auf den trichter, dass das mikrofon kein feind - sondern eher ein freund ist.

    aber schulungen gibt es da sehr wahrscheinlich keine.


    PS:

    was mich nach der wahl wirklich gefreut hatte:

    es gab von den vier kandidaten nur einen einzigen, der sich am ende der veranstaltungen immer bei mir bedankte (die anderen haben mich stets ignoriert).

    und genau der eine hat die wahl dann tatsächlich gewonnen. das fand ich sehr gerecht :)

    Und Fehlbedienung ist leider die Regel und nicht die Ausnahme, siehe alt

    Bundeskanzler Scholz ;)

    ja, das konnte ich leider auch mit dem altkanzler Kohl erleben... damals noch mit analogpult und viel weniger möglichkeiten als heute... - aber mit guter vorbereitung (mit gutem AT schwanenhals-mikrofon und kräftigen eingriffen in den soundweb-haus-controller) konnte ich schon damals die VA noch retten.

    am verrutschten Kugelheadset

    wenn du geschrieben hättest: "am verrutschten nierenheadset"... dann wäre ich beeindruckt gewesen :)


    das andere ist ja das ganz normale tagesgeschäft im bereich sprachbeschallung. und für krasse fehlbedienungen am mikro kann weder das pult noch der bediener etwas.

    alles was wir tun können, ist zu versuchen, den stress für alle beteiligten so niedrig wie möglich zu halten.

    (allerdings würde ich mir diese denkweise von seiten der redner/redneinnen auch sehr wünschen!)

    Vielleicht sind dann meine Ansprüche tatsächlich etwas höher als bei manch

    anderen Kollegen 8)

    na ja, vielleicht sind deine ansprüche für sprachbeschallungen aber auch schon wieder etwas zu hoch? frech*


    wenn man gute lautsprcher und gute mikros benutzt, kann man mit der Qu16 definitiv so gute ergebnisse erzielen, dass niemand im saal auch nur ansatzweise unzufrieden ist

    (mal abgesehen vom inhalt der sprachbeiträge, aber dafür können wir nix)





    Ich habe mit dem Qu16 schon öfter eine Coverband im 4000Pax Festzelt gemacht,

    Pult auf der Bühne beim Drummer, Lautstärkebegrenzung im Zelt...

    also unter solchen vorraussetzungen hätte jetzt wieder ich ganz andere ansprüche... ;)

    wenn es sich um basslautsprecher handelt, ist das auf grund der wellenlänge sicherlich egal, ob da ein paar kurze lamellen davor sitzen.

    wenn man das resonanzfrei hinbekommt, dürfte da auch der durchlassgrad besser ausfallen.


    aber geht es da um eine festinstallation?

    für mobilen betrieb würde ich das auf keinen fall machen, denn beim transport werden diese lamellen über kurz oder lang sicherlich unansehnlich verbogen...

    Also ich hab in den letzten 10 Jahren sicher schon über 200 sprachbeschallungen mit der Qu16 gemacht.

    Bisher war mir noch gar nicht aufgefallen, dass das ja gar nicht funktioniert …








    iron


    Normale Pop/RockBands würde ich damit aber auch nicht machen wollen.

    Kleinere VAs mit wenigen Instrumenten, z.b. Kammermusik, hab ich damit aber auch schon erfolgreich gemischt.


    Es kommt also mal wieder drauf an, welche Maßstäbe man ansetzten möchte

    So geht es mir bei Jamiroquai.

    Jamiroquai hab ich mal live erlebt, bei rock am ring... da haben wir einfach durchgetanzt.

    (ist aber auch schon drei jahrzehnte her... :D )

    Ah ja. Ich will sie ja auch nicht schlechtreden. Aber wenn sie nicht da sind, scheint mir das deutlich weniger tragisch als fehlendes Soft Mute.

    das ist definitiv eine frage der gewohnheit.

    ich sehe das genau anders herum. frech*


    aber das hab ich jetzt wirklich oft genug beschrieben, das muss jetzt genügen.

    ok, das ist dann einfach ein bedienschritt mehr - und damit eigentlich so wie bei vielen anderen pulten.

    immerhin geht das aber auch vom input aus gesehen, das ist doch schonmal was.


    die MIX funktion kann man sich natürlich auch bei A&H pulten auf softkeys legen, damit man in jeder layer-konstellation direkt den SoF eines festen Mixbusses auswählen kann.

    hab ich früher auf meiner iLive so gemacht, weil ich ja ursprünglich von Yamaha kam... im laufe der zeit hab ich dann festgestellt, dass ich eigentlich nur die MIX tasten an den fadern verwende. seither lege ich das nicht mehr auf die softbuttons.


    die softbutton-logik mit den seitlichen auswahltasten ist mir aber dennoch vertraut, denn ich arbeite ja auch mit den SQ und QU pulten von A&H. dort wurden die MIX tasten ja auch weggelassen, vermutlich um günstiger produzieren zu können.

    ich mag die bedienlogik mit den MIX tasten aber sehr.


    upps, jetzt sind wir aber ein bisschen von thema abgekommen...

    ich gebe zu: ich habe noch nie auf einem X32 gearbeitet.

    wenn es da auch sowas wie eine MIX taste gibt, ist ja alles in ordnung.

    aber dann gibt es ja schon zwei systeme mit dieser bedienlogik - und nicht nur die A&H pulte.



    nachtrag:

    ich hab mir mal ein foto des X32 angeschaut.

    da gibt es diese MIX taste nicht, wie funktioniert das denn dort, wenn ich z.b. einen kanal mit SoF auf mehrere mixbusse mischen möchte?

    eben.

    Diesbezüglich sind die Chinesen wesentlich cleverer, weil sie langfristig und strategisch denken. Das zahlt sich ja bereits aus.

    ich bin der Ansicht: wenn unser System da nicht umdenkt, wird es auf Dauer zwangsläufig den Kürzeren ziehen. Und das wird dann letzten Endes auch die Superreichen betreffen.