Der Schlagzeuger soll einfach den Kopfhörer anders herum aufsetzen.
Beiträge von ERICH
-
-
Bei mir auch, Forum timeout, alles andere flott wie immer.
-
Jupp, das klingt nach einer fehlenden Ader oder nach irgend einer Art von nicht passendem Adapter.
Manchmal machen auch (stereo) Klinken, die nicht richtig gesteckt sind so komische Sachen.
-
Xr12 + Midi Programm Aufruf
-
Ich hatte das spectral panning im Sinn.
Und da sehe ich eigentlich nur den Anwendungsfall "Tiefen bleiben in der Mitte, der Rest ins Panorama".
Daher der Vergleich mit LR + SUB.
Das aber kein bezahlbares Pult Panorama (zumindest für den Masterbus) durch Laufzeitanpassung hat finde ich auch schade.
Wenn gleich ich auch die Probleme sehe, wenn man dann doch noch was Mono kompatibles braucht.
-
Was ist Live denn der Vorteil davon?
Mein gefühl ist, dasan mir L/R + Mono SUB
da schon relativ nah dran ist und das mit wenig Aufwand und übersichtlich.
-
Ich nutze auch fast noch ausschließlich die FGA-202 für alles was Keys, Zuspieler,... sind bzw. wenn es keine aktive DI sein muss.
Von daher auch von mir Daumen hoch für das Teil - günstig und gut.
-
Das lese ich da aber auch so raus, nutze ich ja auch selbst so.
RS485 arbeitet nicht als Input bei PC-Link
Für RS485 Input muss Link eingestellt sein, ohne PC.
-
PC->Link im UD ist meines Wissens nach für RS232 über D-Sub in und RS485 über RJ45 out.
Ich glaube du musst da direkt RS485(edit - nennt sich nur "Link") anwählen.
-
Evtl. steh ich gerade auf dem Schlauch, aber wie soll ein Empfänger Einstreuungen verursachen, von seinem Netzteil mal abgesehen?
-
Für z.B. eine Fehlersuche finde ich es schon wichtig zu sehen, ob da irgendwo ein Signal im Spiel ist.
Dafür ist HTP sicher das sinnvollste.
-
Oder einfach gehen lassen.
Das wäre jetzt so ein Auftrag, den ich nicht nehmen würde.
-
Wie viele Musiker sind da dabei?
Ggf. Ein paar Funkstrecken mit Kugel Ansteckern an einzelne Musiker, die mitten drin sind. Also nicht an das Instrument, sondern an z. b den Rücken.
Oder an Leute, die mitlaufen und kein Instrument haben (hab keine Ahnung, wie. sowas zusammengesetzt ist).
-
-
Ich habe hier eine Maus, bei der habe ich das gleiche Problem mit Isopropanol und viel Geduld beseitigen können.
Orangenreiniger habe ich auch schon oft gehört - der soll besser gehen.
Da fehlt mir aber die Erfahrung - auch ein Produktname wäre da als Orientierung gut, da schien es auch viel Mist zu geben.
-
Ist Licht, ja aber du gibst uns Ton Jungs halt Hoffnung darauf, das wir eine Lichtsoftware bekommen, die wir auch verstehen können.
-
Das mit den Interferenzen durch Quadrat Lochung finde ich gerade interessant.
Hat da jemand genaueres oder sogar Messungen dazu?
-
Genau das denke ich auch.
Früher musste man halt passend bauen, damit der Übergang zeitlich passt.
Heute lässt sich das in gewissen Grenzen einfach per Delays lösen.
Genau so, wie es bessere Lösungen für den Hochton gibt.
Es kommt halt darauf an, was man will.
Will man ein Stück Historie bewahren oder selbst etwas entwickeln, mit den Möglichkeiten die es aktuell gibt.
Interessant wäre es ja, die beiden Varianten dann mal im AB Vergleich nebeneinander zu hören.
-
Wir hatten früher 1x 15er und 2x15er,und dazu bei Bedarf rel. große 18" Bandpässe.
Nach allen Erfahrungen die das über die Jahre gebracht hat, haben wir alle verkauft
und jetzt nur noch 1x18" BR.Ist für unsere Sachen das flexibelste, den anderen Sachen trauert niemand hinterher, wenn sie auch liebevoll selbst gebaut wurden und viele Jahre treue Dienste geleistet haben.
Doppel 18er würde nur in Frage kommen, wenn wir sie nie stapeln müssten und immer und überall einfach rollen könnten.
-
Ok, das das einstellbar ist ist genial, werde das Teil ganz stark im Hinterkopf behalten.