Zitat
Wenn du Zugriff auf eine D12 hast, verstehe ich das Problem nicht. Ein Interface und ein paar Bauteile kann man bestimmt auch noch organisieren. Damit kommt man den Unterschieden zuverlässig auf die Spur.
siehe:
Zitat
Hierfür braucht es, vor allem beim RMS Limiter, Erfahrung und Kenttnis über die zu treibende Kiste und deren Chassis/Treiber.
Zitat
Einen Peak-Stop Limiter kann man ja noch Berechnen, für den RMS Limiter braucht es aber eben schon etwas mehr und messen lässt sich das auch nicht so einfach, ausser man verbrät mal 4-5 Treiber.
Das Q Setup von Powersoft klingt gut. Ich traue nur den Limitern nicht.
Da die Q1 mit dem Powersoft Setup etwas lauter ist. Da habe ich bedenken wegen
der Betriebssicherheit. Und da das Powersoft Setup nicht einsehbar ist müsste man
ein Setup komplett neu erstellen, was die Sache nicht einfacher macht.
Zitat
Im Prinzip wärst du da bei PL Audio selbst an der richtigen Adresse.
Die sind bei "Markenmischung" ziemlich schmerzfrei und helfen in der Regel gerne, um hauseigene Bässe an andere Tops ans spielen zu kriegen.
Jaein, es gibt ein paar Setups. Das B18 Setup ist ok. B2 fehlt. Hier wäre ein Infra Setup schön.
Der PL-Audio B2 spielt ganz gut mit dem Powersoft D&B B2 Setup. Hier könnte man aber bestimmt
noch einiges rausholen. Der Bass ist anders Bestückt. Für Powerpacs haben wir Setups die
passen auch und sind gut. Bei Powersoft Setups ist noch etwas nachholbedarf.
Außerdem fehlt mir hier der System Gedanke wie bei D&B. Die einzelnen Lautsprechersetups
sind glaube ich nicht aufeinander abgestimmt.
Zitat
Die Gruppenlaufzeiten, sowie die EQ-Einstellungen lassen sich ausmessen. Zudem spielt hier dann auch noch sozusagen der persönliche bzw. Herstellergeschmack ein wenig rein, vor allem beim EQing. Hier könnte ich mir gar unterschiedliche Presets von HiFi-Weichspül bis Direkt-auf-die-Fresse vorstellen. So was lässt sich aber auch jederzeit irgendwie mit einem GEQ oder PEQ nachjustieren. Der DSP macht ja auch nix anderes.
Wichtig ist dann wieder der Übernahmebereich und da muss man eben schauen welche Filtercharakteristik am besten funktioniert und gegebenfalls manuell nachjustieren.
Ein gut abgestimmtes System ist in der regel Gold wert, doch man sollte es auch nicht überbewerten. Solange die grundsätzliche Dinge wie Überlastungsschutz, Gruppenlaufzeiten, vernüftige Übernahme und Entzerrung der gröbsten Schnitzer gegeben sind sollte alles weitere auch per zusätzlichem EQ direkt auf der Baustelle machbar sein, denn der Raum spielt eben auch immer eine doch nicht zu unterschätzende Rolle, wenn nicht gar die entscheidende.
Das ist der für mich wichtige Punkt:
Gruppenlaufzeiten, vernüftige Übernahme und Entzerrung, Übergang Sub-Top.
Das sollte Grundlegend passen.
Schön wäre es wenn das auch in Kombination mit den anderen Topteilen die
wir im Lager haben halbwegs passt. Und Setups die es ermöglichen den B2 als Infra
und die B18 drüber zu stellen.
Das System auf der Veranstaltung noch etwas nach zu justieren bekommen wir hin.
Aber für alles was drüber geht fehlt die Erfahrung. Auch alle Freelancer die ich kenne.
Zum Teil auch Leute die auf großen Baustellen Systemtechniker spielen winken da ab.
So einfach scheint es nicht zu sein.
Deshalb suche ich jemand der das wirklich kann. Ich denke an einem Tag kann man
da relativ viel machen (wenn man weiß was man tut) Darf ja auch ruhig was kosten.
Smaart wäre super. Hab ich als Demo zum testen da. Hier bräuchte es aber jemand der
einem die Basics vielleicht mal 2h erklärt.