Das klingt mit oder ohne Sub, auch je nach Trennfrequenz Top/Sub mit Sicherheit unterschiedlich
Beiträge von radartuete
-
-
atmo audio: der Kopfhörer weiss nicht wie dein PA klingt
Mein jahrelanger Begleiter ist der Beyer DT770PRO. Der ist bezahlbar, rel. pegelfest, gibt's in verschiedenen Impedanzen, einseitiger Kabelanschluss mit normaler Stereoklinke und schraubarer Miniklinke (z.B. für IEM-Check am Beltpack), rel. robust , schirmt gut nach außen ab, sitzt gut und die Ohrpolster sind wechselbar. Sound ist Geschmackssache - ich komm damit klar.
Viele Grüße
-
Original Recone Kits für den L12P520 sind aber auch verfügbar.
In 16 Ohm ?
-
Alles klar, wenn's es nicht klappt können wir telefonieren. Ich hatte außerdem noch eine Quelle für 6 Stück RCF L12P520 in 16 Ohm, die sind aber inzwischen verkauft.
Viele Grüße
-
Den RCF L12P520 gab es nicht nur 16 Ohm und 8 Ohm, sondern auch in verschiedenen Versionen. Können gerne dazu telefonieren, sende mal deine Nummer per PM.
-
Erwartungsgemäß finde ich dort die App mit dem Hinweis "dieser Artikel kann derzeit nicht gekauft werden"
-
Hatte die App aus Speicherplatzmangel in die Cloud verbannt. Das Icon ist noch auf dem Desktop. Nun wollte ich sie neu laden und dabei greift das iPad offensichtlich auf den Store zu, wo die App nicht mehr verfügbar ist.
Auf der Supportseite steht "Suche die App, die du laden möchtest (wenn sie noch im App Store verfügbar ist) und tippe auf
."
... und eben diese App ist nicht mehr im Store.
Gibt es einen anderen Weg wieder an die App zu kommen?
-
Ich schieb's noch mal hoch ...
-
Hallo,
leider ist die Lab gruppen IPD intellidrive app nicht mehr im Apfelstore verfügbar. Hat Jemand eine Idee wie ich an diese App für mein streichelpad komme?
Danke & Gruß
-
Anmerkung zum o.g. Tischsender, Phantomspannung sind leider nur 12 Volt
-
link: Mit PinkNoise messe ich einen Bassabfall von 3dB bei 30 Hz, ab 50 Hz bis 20 kHz bleibt das Signal im +/- 1dB Schlauch.
Verwendet man einen Sweep als Referenzsignal sieht es gar nicht mehr so gut aus. Dieser bringt massive Unruhe insbesondere über 6 KHz, quasi ist das System damit nicht zu gebrauchen.
Die Latenz schwankte bei mir mit Smaart zwischen 3,88 und 3,90 ms.
-
link: ich verwende ein Audio Technica System 10 zum Messen. Wenn du Fragen hast, gerne.
-
nimm den Sprühkleber von Würth, der zieht kaum Fäden
-
-
Wenn der Preis für die EW300er stimmt dann kaufen. Auf jeden Fall ist es besser als die oben genannten IEM's. Vorab aber den Sendefrequenzbereich der Sennheiserstrecken beachten ggf. Frequenzmanagement.
-
Danke für die Antworten.
also hab es abklären lassen, die chassis sind original von lacoustics. Leider ist aber von 1 Stück von 4 defekt. Weiss jemand wo ich so ein ersatz chassis her kriege ? Oder hat eventuell noch jemand eins rumliegen, und würde es verkaufen ?
danke euch -
-
Ich habe so einige Jahre mit mehreren dieser Amps gearbeitet, einen solchen Effekt hatte ich nie. Die Limiter funktionieren bei sachgerechter Bedienung sogar recht gut.
Diesen DSP-Dingens würde ich lieber nicht nutzen. Vermutlich ist im linken Channel was defekt, vorausgesetzt es ist alles richtig angeschlossen, ich meine den Stereo bzw. BTL-Betrieb.
Die rechte Seite des Amps scheint diesen Effekt eher nicht zu haben, oder?
-
-
Bei mir lag es an einer Firewalleinstellung beim update von 4.4.3 auf 4.4.4