Beiträge von radartuete
-
-
Das hatte ich mir schon gedacht. Kann man die 2 Ohm Version dennoch an den 4 Ohm Hörnern benutzen? Und wie sieht es dann mit der Leistung aus?
Klar doch, im 4 Ohm-Betrieb stehen an der DL3000-2P dann nur 2x1250W zur Verfügung.
-
Wenn's um die CAMCO DL-Serie geht ist die XXXXX-2P Version auf 2 Ohm optimiert. Die DL3000-2P liefert ca. 2x1650 W @ 2Ω. Die DL3000 ist mit ähnlicher Leistung auf 4Ω optimiert.
-
Den alten Controller mit einem Messprogramm messen und den neuen, digitalen Controller dahingehend abgleichen. Dann haste schon mal den Frequenzgang. Mit den zahlreichen Filterfunktionen im IPD 2400 funktioniert das recht gut und ist genauer als irgendwelche Filterparameter (z.B Q/BW etc.) umzurechnen.
-
...kommt auf die Messmethode an
-
Die einzigen Lautsprecher die ich kenne als Single 12 Zoll ist die Arcs Serie von Laccoustics.
-
Die Latenzen der AT System 10 Funkstrecke liegen nach meinen Messungen zwischen 3,81 und 3,90 ms, einmal habe ich auch 6,32 ms gemessen. Die Latenz ist vermutlich abhängig von den örtlichen Bedingungen bzw. Funkstörungen etc.
-
Da hat ja ein „Premiumhersteller“ mittlerweile eher ein regelrechtes Steckverbinder-Ghetto fabriziert.
-
Der L12P520 wird schon länger nicht mehr produziert. Ich benötige nur einen heiles Chassis zum Reconen.
-
Suche einen RCF L12P520, kann auch defekt sein, bitte alles anbieten.
Danke & Gruß
-
-
Ich verwende den Sprühkleber von Würth, der zieht keine Fäden.
-
Stefan Distler: Wie äußert sich dann überhaupt der Fehler am defekten 12er? Bau doch mal den 12er aus, dann wissen wir ober er eine inverse oder normale Kalotte hat.
-
-
Bin ziemlich sicher dass dieser Speaker ursprünglich verbaut wurde. Der RCF L12L750 hat eine inverse Kalotte, daher ist die Auswahl an Alternativen schon mal stark eingegrenzt.
Das Datenblatt für die 16 Ohm Version sollte allerdings bis auf ein paar Angaben (Impedanz, Gleichstromwiederstand) mit der 8 Ohm Version identisch sein und wäre mit den üblichen Suchmaschinen im Netz zu finden.
-
Lieber Alex, das würde ich als Entwickler oder Hersteller von meinem eigenen Produkt auch behaupten
-
Dagegen spricht nichts, außer ein schmaler Geldbeutel. Man müsste dann allerdings alle 12er oder Boxen umrüsten und natürlich das passende Amping haben oder besorgen.
-
Bin auch der Meinung, dass dort der 12L750 in 16 Ohm verbaut wurde. In 16 Ohm leider schwer bis gar nicht mehr zu beschaffen, es sei denn jemand bunkert noch so was.
-
Die Eingangsstufe des Pultes ist mit Koppelkondensatoren vor Gleichspannung geschützt. Ebenso solltest du die Ausgänge des Arduino mit Koppelkondensatoren abblocken.
-
Kein vollwertiges Diversity, aber immerhin. Das nennt sich „Adaptive-Diversity Technik für hohe Empfangsqualität“ beim Sennheiser EW 300 G3/G4. Dabei nutzen sie die Masseleitung der Ohrhörer als sekundäre Empfangsantenne am Bodypack.