Ja, der ist älter nd deshalb oft gut gebraucht zu bekommen.
Beiträge von DJ-JAJA
-
-
Naja, das kann man so und so sehen.
Jedenfalls sind diese Rutschen etwas weniger anspruchsvoll, was den Speaker angeht.In nem Martin W-Bin ist es vielleicht etwas proplematischer wegen der mangelnden Kühlung nen Speaker mit 600 Watt RMS und mehr zu prügeln. Zudem kommt relativ viel Druck auf die Membran durch den Aufbau, das zerfetzt dann gerne mal ne Pappe.
Rutschen wirken vielleicht nicht modern und einige hier werden was von Präzision etc reden, aber darauf kommts nicht immer an.
Und wer schon mal in Südamerika so nen "Soundsystem" mit nem Rudel solcher Rutschen gehört hat, versteht warum manche lieber diesen Klang mögen und explizit nix von Bassrefelexen halten.
Wenn die Speaker da sind bau sie ein und hör es dir an. Erwarte nicht viel Tiefgang und stelle die Kisten nebeneinander.
Trenne das Chassis ein, ich würde mal so nen Hochpass bei 40 Hz ausprobieren. Und dann bei 180 HZ recht steil wieder austrennen.
Zwei unterschiedliche Chassis sind halt problematisch. Sie verhalten sich unterschiedlich und das System braucht eigentlich mehrere dieser Kisten um so zu EINER großen Box zu werden.
-
Das sind Expo-Basshörner. Sieht aus wie der alte Visaton Bauvorschlag.
Ich würde mal nachmessen. T x B x H = 61cm x 60,5cm x 108cm.Die Kammer bietet dann nicht ganz ne Tiefe von 20 cm für das Basschassis. Damit kommt nicht jedes Chassis in Frage, denn der Magnet braucht etwas "Hinterlüftung", grade wenn einer mit Pohlkernbohrung eingesetzt wird.
-
Naja, das ist nicht schnell mal so erklärt. Da spielt Einiges mit rein. Größe des Horns , Verlauf usw.
Aber grob kann man schon mal sagen, dass ein Chassis mit Hohem BL, wenig Membranmasse und i.d.r wenig Hub (weil sonst evtl eine thermische Überlastung vorprogrammiert ist) eher in Frage kommen. Die Mambran muss auch die Belastung aushalten.
Wer ein Horn einsetzt, sollte sich schon damit auskennen. Das passt so gar nicht zu den "Non-Profis". Die zerlegen aller Erfahrung nach das Chassis, weil sie den Klang in Richtung Kopfhörersound (denn kennen die Kids) verbiegen wollen. Dann wird ggf. Tief EQed und das war´s dann.
Ne Bassreflexkiste ist da gutmütiger.
-
Bei einem Auto, bei dem die Reifen einer Seite eine andere Größe haben als die Andere, ist es egal, welchen Motor man verbaut, letztendlich fährt man damit entweder im Kreis, oder die Reifen kaputt.
Der SP38A wird sich als Langhuber total auf das Horn freuen, sofern er depressive Neigungen hat.
-
Wenn ich wieder daheim bin, kann ich gerne mal nachschauen. Ich nutze HT als Simulationsprogramm. Soweit ich das in Erinnerung habe, kann das auch rückwärts durch die Datenbank schauen.
Meine Datenbank (Gehirn) ist mit Erfahrungen gefüttert...das ist vielleicht einer der wenigen Altersvorteile
Den 15 G450 hatte ich selbst jahrelang in 90 Liter Kisten. Das war schon richtig gut.
Weniger Leistung aber auch gut geht der Beyma 15k200 bei der Literzahl.Ich glaub der Fane Colossus 15 XB war da auch irgendwo in der Nähe.
http://www.prodance.cz/data/attachments/COL15XB.pdf -
Da die HT Treiber IMHO von P.Audio kamen, würde ich auch dort zuerst das Horn vermuten:
-
Der Vorteil am Selbstreparieren, liegt unbestritten darin, dass man ggf. einen ähnlichen Ausfall in Zukunft auch mal wo repaiert bekommt, wo nicht sofort ein Service verfügbar ist.
So manche "gute Elektronikwerkstatt" tauscht nur Komponenten, weil es wirtschaftlicher erscheint.
-
Schau Dir mal den Beyma Messchrieb an. Da ist der 15G450N in 100 Liter Br eingebaut worden.
http://pdfs.datasheetdirect.com/view/709564/15G450N.png
Wo kommt denn das mit den 57 Litern her?
-
Ich schmeiß man nen 15G450 von Beyma in den Raum.
https://www.beyma.com/getpdf.php?pid=15G450N
Die gibts oft für schmales Geld gebraucht.
Passt gut zum Volumen, aber Port musste evtl. ein klein wenig abstimmen.
FB sollte irgendwo um 50 Hz liegen. -
Hab ich in der Vergangenheit nie gebraucht.
-
Nachdem nun auch meine Bank unverschämt verteuert hat, dabei aber schrittweise immer schlechter im Service wurde, mein Briefpapier verbraucht ist und ich sowieso neues Papier drucken muss, passt das grad ganz gut zusammen.
Welche Bank ist für ein Girokonto empfehlenswert, bei wenigen bis keinen Gebühren.
Zwei Sachen sind notwendig:
1. Sie muss einen Selbständigen annehmen2. Sie soll eine Möglichkeit für Bargeldabhebung bieten.
Das Konto soll ohne nennenswerten Dispo geführt werden. -
"Wenn Du keine Ahnung hast, FINGER NICHT DRAN RUM!" :grin:
Wenn man(n) sich an diesen Satz gehalten hätte, hätte man(n) niemals Sex gehabt! :grin: :grin: :grin: :lol: -
Interesse an 6er ALUBARS mit PAR 64?
Hätte auch Dimmer (Pulsar) dazu.Gebe das an einen Selbstabholer für echt schmales Geld ab. (kümmere Dich mal nicht um den Preis den ich bei E-Kleinanzeigen stehen habe. Ich will nur nicht ständig von Schrotthändlern angeschrieben werden :wink: )
Preis machen wir per PM, falls Du interesse hast.
https://www.ebay-kleinanzeigen…-dolly/573742848-168-9366
EMS Cases aus Kunststoff (leider ziemlich abgerockt) habe ich auch noch. Die gehen aber immer noch z.B. als Rack für 19" Effekte. Die tausche ich gegen je eine Solargartenleuchte Deiner Wahl.
-
Wallrus? :wink:
-
-
Sachen gibt´s :lol:
Naja, dann eben nur Chinastecker an diesen Mics. Sehr sehr seltsam. Ich denke ich schicke die zurück.
-
Genau Richtig.
Und ich habe insgesamt 5 Kabel hier. 3x Neutrik 2 x Adamhall (Chinastecker)
Sobald Neutrik Stecker dran, brummt das eine Mikrofon.Wird da irgendwas geschaltet, bei Neutrik, wenn man das einsteckt? Das wäre mir neu.
-
Zitat
Nochmal zum Mitschreiben: Eins der beiden brummt generell, an beiden Kabeln, nicht?
RichtigZitatUnd das andere nur an dem mit Chinastecker?
Nein. Es brummt wenn ein Neutrikstecker eingesteckt ist.
Beide Kabel - Neutrik und China - sind messtechnisch identisch. Die Mikrofone sind wenn ich mit dem Multimeter messe auch gleich belegt.:? Scheint als ob der Neutrikstecker bei dem einen Mikro irgendwas überbrückt, oder?
-
Ahoi,
ich bin grad etwas ratlos.
Habe zwei t.bone SC140 hier.Liegts am Mikro oder denk ich falsch.
Eines brummt, wenn ich es berühre.
Aha dachte ich, dass ist doch bestimmt wieder so ein Kabelbelegungsproblem. Schließlich habe ich schon mal so Schwierigkeiten mit Kabeln gehabt, als ich Phantomspannung drüber geschickt habe.Allerdings taucht es nur bei einem Mikrofon auf, beim anderen nicht.
Der Witz ist, dass es bei einem Kabel mit Neutrik Stecker brummt, bei einem Chinanachbaustecker nicht, obwohl die kabel, wenn ich mir die Belegung anschaue gleich gelöteqt sind?
Wo muss ich denn nach suchen? Liegts vielleicht am Mikrofon selbst?