Beiträge von mathias81

    Meine Meinung und mein Resümee zur PLS:

    Ich würde mich freuen, wenn sie – auch wenn mittlerweile in verkleinerter Form – weiterhin bestehen bleibt. Mir macht der Rundgang über diese Messe in den letzten drei Jahren deutlich mehr Spaß als früher, gerade weil nicht mehr so viel los ist.


    Ich erinnere mich an Zeiten, in denen eine Unterhaltung in den Hallen kaum möglich war, weil es so laut war. Dieses Jahr hatte ich viele gute Gespräche und Kontakte – den massiven Trubel früherer Jahre habe ich dabei nicht vermisst.

    da kann der karel eine geschihte darüber erzählen frech* - ich war heute dort, die beiden HK hatten für mich am anprochvollsten von allen system geklungen :thumbup:

    Der Sack hat die 113.0 geschafft, ohne sie zu reißen. Habe ich letztes Jahr 4 oder 5 mal geschafft, aber dieses Jahr immer gerissen :rolleyes:

    Danke :)

    In den letzten Tagen haben mich vermehrt Fragen zum Inhalt von Level II sowie zu den Teilnahmevoraussetzungen erreicht. Daher habe ich mich entschieden, eine kurze FAQ zu erstellen und ein Google-Quiz aufzusetzen. Damit kann jeder selbst checken, ob die Teilnahme für ihn sinnvoll ist.

    Zum Google-Quiz geht es hier: https://forms.gle/XSczQtH1jLpz2aiKA

    Die Antworten werden anonym erfasst und dienen lediglich einer kleinen Skill-Analyse für euch und mich.

    Kleiner Hinweis: Wer weniger als 50 % der Fragen spontan richtig beantworten kann, sollte vorher Level I besuchen oder die Präsentation noch einmal durcharbeiten.


    FAQ

    Ich habe Level I vor ein paar Jahren besucht. Hat sich seitdem inhaltlich viel verändert?

    Inhaltlich kaum, didaktisch ja. Alle ehemaligen Teilnehmer haben kürzlich ein Update der Präsentation erhalten. Falls du teilgenommen hast, aber in den letzten Wochen kein Update bekommen hast, melde dich gerne bei mir.


    Ich war bereits auf Seminaren von Herstellern oder anderen freien Referenten. Kann ich dann Level II auch ohne Level I besuchen?

    Grundsätzlich ja, wenn du im Quiz entsprechend abschneidest. Alternativ findest du bei der jeweiligen Level-II-Veranstaltung eine Liste der Seminare, die ich als sinnvolle Ersatzvorbereitung für Level I erachte.


    Wie viele öffentliche Level II Termine wird es geben und wo finden diese statt?

    Es wird zwei bis maximal drei Level II Termine pro Jahr geben. Typischerweise werden es zwei im Frühjahr (2025 allerdings nur einer) und einer im Spätjahr sein.

    Stattfinden werden die Termine wechselweise im Norden, NRW und Bayern bzw. Baden Württemberg.


    Ich möchte bei Level II mit meinem eigenen System messen. Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?

    Du brauchst:

    • Einen Laptop mit einer aktuellen Dante Virtual Soundcard-Lizenz von Audinate

    • Eine funktionierende Netzwerkschnittstelle am Lapi

    • Eine installierte FFT-Messsoftware, die ASIO-Treiber der Virtual Soundcard unterstützt und mit der du bereits grundlegend vertraut bist


    Muss es eine bestimmte FFT-Messsoftware sein?

    Nein. Die gängigsten Programme funktionieren problemlos. Beispiele: Systune, Smaart, Crosslite, SatLive, Open Sound Meter, Wave Capture.


    Ist es als Neueinsteiger sinnvoll, Level I und Level II direkt hintereinander in einer Woche zu besuchen?

    Wenn du völlig neu im Bereich Mess- und Systemtechnik bist, empfiehlt es sich, zwischen den Seminaren ein paar Wochen oder Monate Zeit zu lassen. So kannst du die Inhalte aus Level I in der Praxis vertiefen.

    Wenn du bereits Erfahrung hast und im Umgang mit verschiedenen Systemen sowie mit deiner Messsoftware sicher bist, kannst du dich auf ein fünftägiges Brainworkout einlassen und beide Seminare direkt hintereinander belegen.

    Ich fürchte leider auch, dass Soundcraft im Markt der größeren Pulte, also oberhalb UI und Co, im Grund tot ist. Ich glaube, meine letzte Begegnung mit der VI Serie war noch vor der Pandemie und aber auch nur, weil der FOH Kollege schon etwas älter war und die VI Serie das einzige digitale Pult ist mit dem er klarkommt. Ist erstmal kein Blame mit dem Kollegen, aber die Marke findet im mittleren und größeren Live und Touringmarkt aktuell nicht mehr statt.

    Es ist eine Weile her dass ich die Amps selbst hatte. Daher war ich mir nicht mehr sicher, was nach dem Einschalten passiert ist.

    Ich habe aber kurzerhand einen der straubinger Ingenieure aus der Abteilung gefragt und zur Antwort bekommen, dass TG und Power H Serie den Lüfter standardmäßig nicht nach dem Einschalten hochfahren, sondern der nur bei Bedarf seine Arbeit aufnimmt.

    Premiere - Endlich nerdisch by Nature!


    In Level 2 – The Nerd Factor geht es in die Tiefe. Hier werden die Grundlagen aus Level 1 intensiviert und auf das nächste Level gehoben. Im Mittelpunkt steht dabei weiterhin eine praxisorientierte Didaktik, die sich gezielt an den Anforderungen an moderne Sound Systeme und den Herausforderungen für den Systemengineer orientiert. Alles, was du hier lernst, ist direkt auf den Arbeitsalltag abgestimmt – perfekt, um das Gelernte leicht anwendbar zu machen.



    Auch in Level 2 besteht für alle Teilnehmer, die bereits eine eigene FFT Messsoftware besitzen und eine Dante virtual Soundcard auf ihrem Computer haben, die Möglichkeit mit zu messen. Es werden vier Messmikrofonkanäle und die Referenz via Dante zur Verfügung gestellt. Die Messsoftware muss dazu mit den ASIO Treibern der virtual Soundcard kompatibel sein. Das Mitmessen ist Kür, keine Pflicht. Es kann selbstverständlich auch ohne Messsystem teilgenommen werden. Ebenso ist es den Teilnehmern überlassen, welche Messungen auf dem eigenen System mitgemacht werden und was lieber auf meinem Screen via Beamer mitverfolgt wird. Die Messungen auf meinem Laptop werden hauptsächlich mit Systune und gelegentlich mit Smaart durchgeführt.


    Zugangsvoraussetzungen für Level 2 – The Nerd Factor

    Die vorangegangene Teilnehme an einem der folgenden Seminare in der Vergangenheit:

    Unbranded Sound System Design & Engineering – Make your Systemwork predicatable (Level 1), SIM School (Meyersound), Smaart Level II, Sound SystembEngineering (Markus Zehner), Calibration & Design Techniques for Modern Sound Systems – Part I (Merlijn van Veen)



    Inhalte und Themen

    Tag 1

    -Recap aus Level 1

    - Messtechnik & FFT Analyzer advanced, manuelles verschieben von Peakfind und Fenstern

    - Phase, hört man. Wann?

    - Pimp my Imulse, FIR Filter, FIR Design, Laufzeitentzerrung, minimal - und maximalphasige Filter, Allpassfilter 4. Ordnung, Master Phasen EQ

    - Designstrategien, Interaktion zwischen mehreren Hangs und deren Kontrolle


    Tag 2

    - Advanced Tuning Strategien von Clustern und Arrays unter Optimierung der Effizienz

    - Beamcontrol in Arrays mit FIR Filtern

    - Silent Tuning

    - Patterncontrolled Subwooferarrrays advanced, mehrreihige inverse und inline Stacks gemischt


    Seminargebühr
    600,00 € inkl. MwSt.


    Weitere Informationen findet ihr hier: https://fb.me/e/4EIvflm70


    Hier gelangt ihr direkt zur Anmeldung: https://forms.gle/EyTtpj9HHv5H1CBz8

    🔊 Ich freue mich, wieder einen Level 1 Termin im Norden bekanntgeben zu können.

    Vom 24. - 26.03.2025 darf ich, direkt vor der Level 2 Premiere, mal wieder bei Groh Distribution in Buchholz zu Gast sein. 🔊


    Wer sich einen Eindruck darüber wie das Seminar ungefähr abläuft verschaffen will, dem möchte ich Jörg Kirschs Review ans Herz legen.


    &key=2bfe19c736e267d54c3ac304f868164299b3fe766b1413e76927cd70ff6e3231-aHR0cHM6Ly93d3cuc3RhZ2VhaWQuZGUvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMjEvMDkvdGl0ZWwtZ2VfaG9lcmdhbmctMTIwMHB4LmpwZw%3D%3D3 Tage Intensiv Audioseminar bei RCF/DB-Technologies in Köln„Tontechnik ist weit mehr als Lautsprecher hinstellen, dann die passende Musik einzuspielen und am Equalizer zu drehen“
    http://www.stageaid.de



    Mehr Informationen findet ihr hier: https://fb.me/e/2s5LGpaDs


    👉 Direkt zur Anmeldung geht es mit diesem Link: https://forms.gle/zyp6PeBWCuc3hhSh6

    Genau das mit dem HF auf hohe Distanzen durch den 0° Winkel ist aus meiner Sicht eine der gewaltigsten Falschannahmen unserer Zunft.

    Ich habe noch kein Linearray gefunden bei dem die 0° nicht in der obersten Oktave zu verminderter Addition im Vergleich zum oberen Mittelton, wenn nicht gar für partielle Auslöschungen sorgen.

    Das völlig abstruse ist dann, dass man das wieder mit EQs, ob nun FIR basiert und automatisiert, mit händisch gesetzten FIRs oder IIRs, auszugleichen versucht. So gut wie immer kommen da dann processingseitige Amplitudenfrequenzgänge heraus, die genau das Inverse von dem tun was die 0° bewirken. Man nimmt massive Absenkungen im Bereich von ca 2-6kHz vor und massive Anhebungen von 6-16 oder 20kHz.

    Man vergewaltigt sozusagen den Bereich wieder elektronisch zurecht, den man vorher mechanisch durch das 0° Setup zerlegt hat. Ich erlaube mir offiziell und seit Jahren den 0° Winkel in Frage zu stellen.


    Btw: Ich unterstelle mal den R&D Burschen von L acoustics, dass das L2 nicht nur aus einer Rotweinlaune heraus keine 0° Winkel hat....

    Ich freue mich, wenn das Mitte 2025 im nächsten Update dann auch alles direkt im Sonicue geht, aber wenn man es in einer Festinstallation nutzt und nicht ständig verschiedene Lautsprecher an den Amps hängen hat, geht das natürlich auch mit dem Workaround.

    Ich hätte halt bei einem Hersteller wie Dynacord/EV gedacht, dass das von Anfang an in Sonicue entsprechend implementiert ist, zumal es in der vorigen Software "MARC" der Ampserie wohl auch möglich war. Dafür habe ich u.a. ja auch "Marke" gekauft und nicht irgend so ein Chinadingens.

    (Natürlich wird meine L-Serie auch in China gefertigt, aber entwickelt wurde sie soweit ich weiß in Straubing)

    Eine kurze Frage zum Verständnis meinerseits:

    Gehst du in der mobilen Anwendung nochmal an die Speakerblöcke selbst ran? Also an FIR, EQ im Spaekerbkock, Limiter und Crossover?

    Mir fällt da spontan die SL-Serie von d&b ein. Mit Compression Rigging sind die 0° auf sehr elegante Weise nicht mehr 0°.

    Nenne mich Ketzer, aber mir reicht "ungefähr, irgendwie und vermutlich nicht mehr 0°" bei einem System, besonders in der Preisklasse, irgendwie nicht.

    Und was ist mit den restlichen Halbgrad Werten die man bis 3 oder 4°, bei einem System das regelmäßig mehr als 30m machen soll, bräuchte? :)

    Ich mache meist bei kleineren Installationen oder Clubs, wo man eine brauchbare aber bezahlbare Endstufe benötigt, seit einigen Jahren den Workaround über IRISnet inklusive FIR, Speakerentzerrung, RMS und Peaklimitern.

    In der der Regel spielt sich das zwischen 2-4 verschiedenen Lautsprechermodellen, also SPS Files ab. Für des Speakersetting, finde ich das in anbetracht der Anschaffungskosten ok. Auch deswegen, weil dieser Amp in der Preisklasse, auch eine darüber, so ziemlich alle Amps die ich so kenne schlägt was die Möglichkeiten im Speakersetting aber auch die Performance und die Zuverlässigkeit angeht.

    Das Tuning des Systems, Level, Delays, EQs ist das in Sonicue recht schnell erledigt.

    Andere Hersteller versuchen das mit den Wellenformern zu kompensieren. Klappt halt nicht immer und überall gleich gut.
    Trichter sind hier nicht hilfreich. ;)

    Einen Waveformer haben alle Linearrays die mir bisher untergekommen sind. Allerdings habe ich noch keinen Waveformer gefunden und gemessen, bei dem der Nullwinkel in den obersten ca 1.5 Oktaven nicht genau das Gegenteil von dem bewirkt was man eigentlich durch die kleinen Winkel zu erreichen versucht. Von den zunehmenden Sidelobes die den Nahbereich versauen mal ganz abgesehen. Daher bin ich über die Jahre dazu übergegangen die Null nur zum Transport zu verwenden.