Zeigt her eure Ampracks.........

  • geplant ist ne s 6000, 4000 oder s6044 für die tops, und noch ne zweite 6000er für die bässe, dann sollen 16stück 15NLW9500 und 4 MT212 angefeuert werden und damit ist dann schon einiges zu betüddeln ;)


    deswegen ist das auch n 10He rack ;)


    edit: das dauert aber noch etwas, hab erstmal keine kohle mehr :D

  • Dann will ich mich hier auch noch kurz verewigen:


    Aktuelles Amprack: (Die Endstufen stehen seit heute im Biete-Brett)


    1x Behringer Ultradrive
    2x Behringer EP2500 für 6 überarbeitete PAS210
    1x Dap Vision 3500 für meine ehemaligen 4 Fohhn RS4 Nachbauten


    Auf der hinterseite ist alles schön verkabelt.
    4-Polige Systemverkablung und interne Verschaltung jeder Endstufe auf 1+/1- auf 2+/2- durch umstecken per Speakon-Kabel möglich.


    Veranstaltungen mit mehreren hundert Personen waren kein Problem. (Auch bei höherem Pegel :grin: )










    Ehemalige Amp-Racks:


    Boost PX 2400


    2x EV Q66


    2x LD System PA1000

  • Sodele.
    Nu iss es (fast) fertig. Nur die LS-Kabel müssen noch zum Anschlussfeld gelegt werden.
    Mein neues Amprack.
    Neu daran ist eigentlich nur die Alto.
    Aber ich finde das passt ganz gut.
    Villeicht tausch ich die XTI4000 noch gegen eine etwas stärkere Endstufe aus, weil die muss für die Bässe herhalten.
    Und da ich vorhabe, noch ein paar zu bauen, muss die 2Ohm oder sogar 1Ohm stabil sein. Warscheinlich ne digitale.

    Perfekt so.
    Der Yamaha-Amp wurde als Monitor-Amp eingesetzt. Da haben sich die 6 Out von der Alto schon bewährt.
    Lowcut bei 50hz rein und gut iss es(Und ein bissl lauter als der Rest, damit der DJ merkt was er den Leuten antut)


    Grüßle,
    elefelle

    ja, es geht noch lauter!

  • Hehehe.


    Nene du.
    Ich habs nur die Tage gehört das es im Car-Hifi-Bereich wohl solche Endstufen bereits gibt.
    Da dacht ich, dauert bestimmt nicht mehr lange bis die auch PA-technisch so was bringen.


    Grüßle,
    elefelle

    ja, es geht noch lauter!

  • Hallo,


    bei einigen wenigen guten (eher alten) Endstufen klappt das mit parallel schalten für 1Ohm Betrieb. Aber ehrlich, da hat man mit mehreren Endstufen im 2 oder 2,66Ohm Betrieb mehr gekonnt. Das klingt präziser und ist schonender für die Endstufen. Außerdem sind die Verluste durch Steckverbindungen und Kabel nicht so riesig.



    Gruß Simon

  • Die Höllstern sollte ja z.B. ungebrückt an 1 Ohm sehr gut gehen... allerdings würde ich das auch nicht empfehlen. Dämpfungsfaktor (Kabel etc.) und für die Kabel am besten noch überall Lüfter installieren ;) Ne, dann lieber 2 Endstufen, ist auch ausfallsicherer.

  • also ich bin am überlegen ob ich nicht nur noch 4 ohm fahre, wegen endstufen schonen und ausfallsicherheit.. und ihr schnackt hier über 1 ohm?!!?! ich glaub es geht los :D

  • hmmmmm.


    Na gut.
    Dann lasst mich doch hier was erfragen:
    Ich will einen Amp für die Bässe.
    Das sind doppel 15"er mit 4Ohm.
    Und da wollt ich, wenn möglich, gerne 2St. davon an jeden Amp-kanal hängen.
    Also insgesamt 4 Bässe á 4Ohm und mit jeweils 1200Watt RMS.
    (sind pro Bass jeweils 2 Kappas drinne)
    Gibts da was bezahlbares auf dem Markt für???
    Oder doch lieber nur 1 Bass pro Amp-kanal und eben ein,2 Amps mehr mitschleppen?
    Und wenns was gibt: ich bau meist alleine auf. Ich will mir keinen Bruch heben.
    Deshalb dacht ich ja an was digitales.


    Grüßle,
    elefelle


    Sollte ich dafür nen Extra-Thread aufmachen :roll: :shock: :?::?::?:

    ja, es geht noch lauter!


  • für leicht: ram audio s-6044 ist dein kandidat!


    oder: mit 2 redrock m12 je im einzelcase

  • Zitat von "deltamax"

    na halt ne tsa und pro kanal ein bass. wo ist das problem?


    Das "Problem" ist das:

    Zitat von "Matthias Bronko"

    für leicht: ram audio s-6044 ist dein kandidat!


    oder: mit 2 redrock m12 je im einzelcase


    Erste Lößung: 2649,-- :shock: :shock: :shock:


    2te Lößung: 2 x RedRock M12.0 á 849,-- = 1698,-- :shock: :shock: :shock:


    Ich dachte an eine lößung die sich preislich an den Eigenbaubässen orientiert. Sprich: unter 1k€!


    Grüßle,
    elefelle

    ja, es geht noch lauter!

  • na dann bleibt dir nur noch die solution² mit ~1k €, dort musst du allerdings schleppen
    10kg, 2x2kW,keine luftpumpe, akzeptabele qualität und unter 1000 - nach dem teil suchen hier schon einige!!


    bei den geforderten leistungen und dem budget wirst du wohl schleppen müssen!

  • die behringer find ich nicht so schön für die bässe... ich würd einfach ne AA V6001+ nehmen, ist günstig, besser zu bekommen als solution² und soll vom innerem ähnlich der solution² und ner QSC 5050 sein^^

  • Zitat von "Christoph Urbanietz"

    Die Höllstern sollte ja z.B. ungebrückt an 1 Ohm sehr gut gehen... allerdings würde ich das auch nicht empfehlen. Dämpfungsfaktor (Kabel etc.) und für die Kabel am besten noch überall Lüfter installieren ;) Ne, dann lieber 2 Endstufen, ist auch ausfallsicherer.


    schonmal die Endstufe im praktischen Einsatz gehabt?

  • Zitat von "Reini"


    schonmal die Endstufe im praktischen Einsatz gehabt?


    Ich selbst nicht, allerdings geht die Endstufe in dieser Konfiguration hundertfach raus..... als Set mit dem TW System. 2 Ohm Brücke, also die Belastung wie im Stereo 1-Ohm Betrieb.

  • Zitat von "Christoph Urbanietz"

    Ich selbst nicht, allerdings geht die Endstufe in dieser Konfiguration hundertfach raus..... als Set mit dem TW System. 2 Ohm Brücke, also die Belastung wie im Stereo 1-Ohm Betrieb.


    Woher kommt dann die Basic für die Empfehlung?