LBT-1121 & LBH-112 - Fertig zum nachbauen

  • Zitat von "Veritas33"

    (ich nehme an man kann wenigstens in Grundzügen vom Kappalite auf den Kappalite LF schließen 8) )


    Genau so viel wie vom Kappa auf den Kappa LF: Korb gleich, Schwingspulendurchemsser gleich... Punkt :)
    Was willst den über den LF wissen?

  • habe mir den Lite mal angeschaut,
    der Korb ist gut verarbeitet, allgemein alles schön leicht.


    Allerdings ist die untere (gelbe) Aufhängung nicht so sauber verklebt, Leim steht über, paar Duppen oben drauf, und einfach nur auf den Korb aufgeklebt, wer weiß wie lange das hält.
    Schaut dem preis entsprechend aus, wie das halt so ist. ;)


    Der Magnet ist aber sehr klein.


    So, genug OT, der Kappa gehört ja hier garnicht zum Thema

  • Was ich über den Kappalite LF wissen will ;) ? Ob er brauchbar ist :D Habe nämlich Jobstis Plan für den LMB in die Tat umgesetzt und werde - vermutlich - den Kappalite einbauen. Wenn Jobsti mir jetzt aber erzählen würde, dass der Kappalite (ohne LF) schei** klingt, schlecht verarbeitet und eigentlich unbrauchbar ist, nehme ich einfach den schon erprobten Kappa Pro ;) Daher mein Interesse!

    Kann man das auch leiser stellen!?!?! - Nö, das sind LAUTSPRECHER keine LEISESCHWEIGER! ;)

  • Die Verarbeitung ist des Preises entsprechend, wie das schon immer war und auch bleiben wird. Also völlig ok.


    Wayne juckt der Leim? Keinen.
    Immerhin gibts keine scharfen Kannten wie an den normalen kappakörben, Der Korb schaut robust aus, ist glaube ich Alu (Hab nur schnell drüber geschaut vorhin)


    Zu KappaLite findet man schon etwas im Forum, vorallem von Sabbelbacke.
    Ich persönlich würde zum Lite LF greifen.


    MfG

  • LBT-1121 Update, neue Weiche


    Hier die Messungen, Kiste is fertig!





    Wir sehen, der Hochtöner macht bei 260W rms um die 8% K3, hätte gedacht es sind etwas mehr.


    Ich mache noch nen neuen Gehäuseplan, der BR Port muss etwas kürzer werden.




    Ein paar Worte:
    Die Kiste klingt nun weniger aufdringlich, der HT sticht nichtmehr so raus und ist pegelfester!
    Sprache klingt viel besser drüber als vorher.
    Kiste klingt allgemein 300% besser als mit alter Weiche.
    Das Update lohnt definitiv, alte Weiche raus, neue rein, ist zudem einfacher und günstiger.


    Trennung bei genau 2050Hz, da der HT obenrum ganz schmal mal auf die 5,4Ohm geht, ist die Kiste nun als 6 Ohm Box zu raten, was uns aber wirklich wenig interessiert ;)



    Was noch etwas merkwürdig ist, dass der HT bei manchen Titeln etwas heraus sticht, bei anderen aber wiederum 1A passt.
    Naja, die Kiste ist aber dafür auch extrem günstig, da ist das zu verschmerzen.



    Alte Weiche:


    Ist nicht von mir, so viel zu günstigem Platinenmaterial, schlechte Befestigung in der Box und GLS.


    Mit nur 4 Schrauben in den Ecken und auf Holzabstandshaltern, direkt mit Spax befestigt in knapp 3cm Höhe über Boxwand.
    Hier hätte man mehr Schrauben verwenden sollen, vorallem noch 1-2 in der Mitte der Platine und die Schrauben vorallem net ZU fest anziehen.


    Am besten ist immernoch 5,5er Löcher Bohren und die Platinenfüße von Intertechnik rein, so mache ich das immer.


    Update 30.06.2008
    Weiche Editiert, nun Final!
    Klirrmessungen hinzugefügt


    MfG

  • Zitat von "DJheini"

    Wer benutzt den heutzutage noch Hartpapier-Platinen? :shock:


    omnitronic, raveland, mc crypt und wie sie nich alle heißen :D


    sorry für diesen unqualifiezierten beitrag aber das musste sein

  • Öhm, ich will ja nix sagen aber irgendwie schaut das auf dem Plan so aus als ob für den SPA 12 0,47uF und 15uF in Reihe liegen. Vielleicht ist das sogar so gemeint. Ich stell mir auf jeden Fall die Frage ob dazwischen noch irgendwie der Kontakt von der 1,8mH Spule kommt und vom SPA.


    Versteht jemand was ich meine? Ich will mir meine Lautsprecher auch nicht zerstören.


    Grüße,
    Dominik

  • Zitat von "Dominik Nathaus"

    Öhm, ich will ja nix sagen aber irgendwie schaut das auf dem Plan so aus als ob für den SPA 12 0,47uF und 15uF in Reihe liegen. Vielleicht ist das sogar so gemeint. Ich stell mir auf jeden Fall die Frage ob dazwischen noch irgendwie der Kontakt von der 1,8mH Spule kommt und vom SPA.


    Versteht jemand was ich meine? Ich will mir meine Lautsprecher auch nicht zerstören.


    Grüße,
    Dominik


    So solls sein:


    0,47 µf parallel zur Drossel (Spule) und diese beiden in Serie (Reihe) zum Speaker


    15 µf parallel zum Speaker


    Von dem kleinen schwarzen Verbindungspunkt ist auf der
    Zeichnung nur eine Hälfte stehengeblieben. Warum auch immer.

    MfG Heini


    (Lasst euch von dem DJ nicht verwirren. ;))

  • Zerstören wird es den SPA nicht, wenn er im ungünstigsten Fall zuviel Höhen abbekommt.
    Jedenfalls meine ich über der 0 (Null) von 0,26 O(hm) einen Kontaktpunkt erkennen zu können (allerdings nur einen halben).
    Hätten die beiden Kondensatoren in Reihe parallel zum SPA angeschlossen werden müssen, hätte Jobsti das Programm das anders darstellen (untereinander und nicht über der Spule) lassen.
    Ausserdem glaube ich nicht, dass er den Kondensatorwert von 15 auf 15,47 pushen wollte.


    Allgemein: ein 12dB-Tiefpass besteht aus einer Spule seriell und einem Kondensator parallel. Beim Hochpass andersrum: ein Kondensator seriell und eine Spule parallel.


    Edit: da war einer schneller :oops:

  • Oh danke, jetzt hab ich schon mal was über Hoch- und Tiefpässe gelernt :)


    Dankeschön ihr beiden für eure fixe Antwort.



    Zitat

    Ausserdem glaube ich nicht, dass er den Kondensatorwert von 15 auf 15,47 pushen wollte.


    Falsch: 15 und 0,47 in Reihe ergeben 0,455uF, da Kondensatoren. In einer Parallelschaltung würde sich das dann addieren :P So genug klug geschissen


    Ich finde das die Zeichnung generell irgendwie ein wenig lieblos ist. Oder ich bin zu pingelig.
    Mit welchen Programmen kann man so was Zeichnen? Gibts da überhaupt Freeware?