• Hab da noch ein paar FRagen zur Seeburg K2


    -wie geht das Frontgitter ab bzw. wie ist es befestigt? HAb keine Lust mir meinen Frontschaum zu zerreißen, wollte aber doch mal das Innere betrachten...
    -hat jemand schon Presets für nen Behringer Driverack? Will die Teile nämlich daran betreiben! Tipps?Gerne auch von anderen Controllern...
    -WIe ist die Box bestückt wenn ich wie erwartet keine Aufschrift auf den Treibern finde? HT B&C DE750? MT Ciare...?


    Schon mal DANKE für Eure Tipps

  • Wieso aufschrauben, davon gibts doch Bilder auf der Seeburg Page. Das Ding ist innen kompletta aus gFK gefertigt und schön Blau gemacht. Der Ciara sitzt "falsch rum" drin. Ich kenn den Honrbauer der für Seeburg arbeitet. Die GFK Hörner sind jedenfalls von guter Qualität.

    SaDis - Veranstaltungsservice

  • Frontgitter abschrauben: Also, an den seiten sind je 2 Schrauben, die das
    rontgitter festhalten! Ist kein akt des teil zu lösen und wieder dranzunageln!

  • Danke für die Tipps. Mein Frontschaum ist so fest angeklebt, dass ich nicht an die Schrauben komm wenn da welche sind... konnte nämlich keine ertasten. Kenn diese Befestigung von anderen ACL Produkten, aber hier ist nix zu spüren---dann muss doch mal Gewalt her. Ich mag meine Lautsprecher kennen, auch von innen. Und natürlich die Bestückung falls mal was hopps geht. Hab auch gern mal nen Ersatztreiber rumliegen, Murphy schlägt bei jedem irgendwann zu, und dann meistens richtig (bei mir wars mal ne brennende Bell-Endstufe PCX-9028 mit integrierter Frequenzweiche am Fastnachtssamstag beim Soundcheck um 15Uhr). Seitdem hab ichgern was in der Rückhand...

  • he chrrr komm doch mal vorbei dann gucken wir ob wir mit dem BSS 336 dan nen gutes setup hin bekommen .


    wenn dir das HDSC setup nicht gefällt.



    mhh würde mcih auch interssieren ob zwei K2 neben einadner gut abstrahlen


    tests gibts ja ennen paar hab ich nur nimmer so in erinnerung wi das ar.

    Lautsprecherentwicklung nach mass
    Ansprechpartner für das Forums MUFU projekt

  • Zwei K2 nebeneinander funktionieren wiklich gut, vorrausgesetzt, man hält sich ganz genau an den vorgegebenen Winkel, also die Boxen stehen direkt nebeneinander, oder im Flugbetrieb, hängen nebeneinander, was ja wegen der auf der Oberseite der K2 angebrachten Schienen kein Problem ist. Aber dann unbedingt ganz untenrum einen Spanngurt rum, damit die Kanten vorne Bündig sind, ansonsten reichen 2cm, und die Sache wird im "Vorbeigehen" wellig. Penibles ausrichten ist angesagt.


    Ansonsten ist ein Setup nicht sehr schwer. Die K2 klingt ohne EQ´s extrem mächtig. Natürlich im nahbereich muss bei ca. 1kHz und dann zwischen 3-4khz was raus. Für Open Air, und für z.B. Indoor Disco am besten zwei Setups machen, oder im letzteren fall mit dem Master EQ
    bearbeiten. Ich hab unser aktuelles Setup nicht da, wenn´s arge Probleme gibt, PN, und ich hols ausm Lager......


    Mfg.
    Benjamin

    Nichts ist auch mal ganz erfrischend.

  • Rechts & Links an den Seiten sind wie Woschi schrieb Imbusschrauben, diese halten das Gitter fest. Wenn Du das abhast, siehst Du das was Du auch im Internet sehen kannst, das Hornflare von vorne. Willst Du auf den Treiber gucken, schraub mal besser die Anschlussplatte hinten ab. Kannst natürlich auch das Hornflare von vorn rausschrauben & dich durch die Box arbeiten, aber das Ding ist ziemlich genau so groß wie der Schaumstoff auf dem Gitter und ungefähr so tief wie die Box tief ist, der Weg von hinten ist hier doch kürzer.


    Einen Ersatztreiber wirst Du aber doch in der Box nicht finden (kein Platz mehr). Ruf doch einfach deinen freundlichen Seeburg Händler an, er wird dir sicherlich eine Ersatzschwingspule zukommen lassen.


    Dass ihr aber auch immer alles ausenandernehmen müsst....


    Grüße
    Frank

    Grüße,
    Frank

  • Mach das Setup mit dem UD. Kuck dir die nötigen Trennfrequenzen an, dreh dir die EQs pro Weg wie du es für am problemlosesten hälst und hinterher die Delays einmessen!

  • Hallo!


    Wir haben einen FDS 355 BSS Controller. Aber das ist glaube ich unwichtig, weil ich sagen würde, dass die K2 nicht zwingend auf einen Controller angewiesen ist. Natürlich sollte Sie nicht unter 115HZ betrieben werden. Für Sprachbeschallung haben wir sogar nur mit einem BSS EQ mit einstellbarem Lowcut entzerrt. Hier macht sich die hohe durchsetzungsfähigkeit in den Mitten sehr positiv bemerkbar. Allerdings bei 4khz Feedbackgefahr, da ein wenig rausnehmen, und bei 250 leicht boosten. Ganz anders bei Disco. Gerade indoor, da muss natürlich wie oben beschrieben die Mitten, 1khz und so bei 3-4khz entschärft werden.
    Desweiteren ist eine "Resonanzfrequenz" Filterung für den DE750 für den Klang recht gut. Ich glaube bei 12,5khz mit 0.05Oct. so ca. 6-8db raus, und dann bei 14,4 +3db wieder dazu.
    Aber ich seh schon, ich muss hier mal unser Setup besorgen.
    Aber wie gesagt, ich finde die K2 benötigt nicht zwingend dieses Setup,
    aber es ist ein guter Kompromiss der eher auf Disco/Indoorveranstaltungen getrimmt ist.


    Mfg.
    Benjamin

    Nichts ist auch mal ganz erfrischend.

  • Hat es außer mir noch jemand geschafft den Treiber trotz HDSC-24 und passendem Amping kaputt zu machen? Ich weiß einfach nicht wie das passieren konnte, kein Dauerclipping, keine zu großen und vor allem auch keine zu schwachen Amps...?!?
    Bert

  • Murphy!
    Wir haben in unseren vorherigen Tops auch DE750 gehabt, und in nunmehr 6 Jahren KEINEN Treiber geschossen!
    Tops mit passiver Ankopplung sollten eh einen Schutz intigriert haben.
    Bei aktivtrennung siehts natürlich anders aus.

    Nichts ist auch mal ganz erfrischend.

  • Es hat bei manchen Basskicks mal geclippt, das kann aber nicht über 350 Hz, maximal 450 Hz gewesen sein, das kümmert doch den HT nicht?!? Oder? Woran kann das noch liegen? Bert

  • Also ich finde man sollte die K2 dringend mit Digitalcontroller betreiben. Klar spielen sie auch so irgendwie - aber eben nur irgendwie -.
    Ich bin erstaunt das dass gefällt. Wenn man sich die originale Seeburg kurve anschaut, haben die doch schon mächtig eingegriffen. Ich habe bei den K2 wirklich lange herumprobiert, da wir keinen originalen Seeburg-Controller haben. So richtig zufrieden bin ich aber erst mit dem Originalprogramm geworden. Macht doch mal einen A/B Vergleich passive Frequenzweiche/orig. Contr.-Prog.
    Eure Ohren und die Eurer Kunden würden sich jedenfalls über einen Digi-Controller freunen - mein ich mal so

  • zum abgebrannten hochtöner war bestimmt ein montags gerät


    hab kürzlich auch ne ersatz VC für men CP 350 benötigt zartes koppeln bei 10khz und plötzlich war se hin.


    ist sonst nie der fall geweesen hatte immer hin 2 jahre ruhe mit defekten VCs.

    Lautsprecherentwicklung nach mass
    Ansprechpartner für das Forums MUFU projekt

  • @ PA-Boerse: Wenn ihr die K3 passiv betreibt, stört Clipping bei jeder Frequenz den HT. Clipping ist frequenzunabhängig und für die wenig belastbaren HTs besonders gefährlich.

  • Ich hab nur gesagt, dass z.b. für Sprachbeschallung nicht zwingend ein Controller nötig ist, da die Präsenzbetonung sich hier förderlich auswirkt.


    Für Sachen mit Musik Live oder Dose, ist ein Controller natürlich unumgänglich.
    Wir hatten auch das original Setup soweit es der BSS zulässt nachgebaut.
    Mit der folge, dass wir ca. 8 EQ Punkte im Topweg hatten. Auch nicht gerade Klangfördernd.
    Nun sind wir bei 5 EQ´s angelangt, und es klingt besser. Zwar etwas anders aber meiner meinung nach besser. Die extreme 1khz Senke war mir doch etwas zu Hifimässig.
    Aber ich schreib es nochmal:
    Wer sagt denn, dass die in der Software zum HDSC EINGESTELLTE Entzerrung auch genau so den originalen HDSC verlässt?? :roll:

    Nichts ist auch mal ganz erfrischend.