Testhören - nicht genutzte Lautsprecher kurzschließen?

  • Testhören - nicht genutzte Lautsprecher kurzschließen?


    Kann mir jemand begründen warum die obige Aussage Sinn macht? (Physikalisch)


    Dass ein Lautsprecher anfängt mitzuschwingen und somit eine Spannung erzeugt (Bewegung der Spule im Magnetfeld) ist mir bewusst und das ein Kurzschluss wie eine Art Wirbelstrombremse fungiert ist mir bewusst - allerdings kann ein "nicht Kurzschluss" doch auch von Vorteil sein? (Schallabsorption? Verbessung der Raummodenanregung? )
    Oder wird hierdurch ausnahmslos der Klang verfärbt/verschlechtert?

  • ?


    Irgendwie ist mir gerade so überhaupt gar nicht klar, wovon du redest, bei welcher Ausgangsbasis, mit welchem Ziel und was dazwischen geschehen soll. Ich muss dumm sein :shock:

  • Es geht um folgendes:


    Ein Lautsprecherpaar ist an einem Verstärker angeschlossen.
    Ein zweites Lautsprecherpaar steht im selben Raum und ist nicht am Verstärker angeschlossen.


    Was nun passiert:


    Sobald das Lautsprecherpaar, welches am Verstärker angeschlossen ist, nun in Betrieb genommen wird regen die Schallwellen die Lautsprecher des zweiten Paares an.


    --> Solange diese nicht kurzgeschlossen sind schwingen also die Membranen mit.


    Dadurch wird der abgegeben Schall des angeschlossenes Paares "verändert/beeinflusst" - nur wie, das ist meine Frage.



    Ich hoffe nun ist meine Fragestellung für jeden Verständlich.

  • mag sein, dass die membranen mitschwingen - aber auch das sofa, der tisch, die wand und du selbst. das alles aus dem zimmer zu räumen wäre nun doch etwas kontraproduktiv?

  • Vielen Dank für die Antworten, mir geht es allerdings um die Theorie und nicht um ein "macht Sinn oder nicht".


    Zitat

    Kann mir jemand begründen warum die obige Aussage Sinn macht? (Physikalisch)


    Ich bitte, wenn jemand eine Ahnung hat, um eine qualifierte Aussage!

  • Ich habe keine Ahnung, ahne aber was... :wink:
    Bei einer willkürlich im Raum aufgestellten, beliebigen 2. Box ist das vermutlich eher egal. Interessant wird es vielmehr, wenn wir nur den Bassbereich bei "gestackten" Systemen ansehen, wo er ja nahezu als Punktquelle anzusehen ist. Gerade Bassreflexboxen haben ja ihre Tuning(Reso-)frequenz im Nutzbereich - um dort zu boosten. Werden sie hier angeregt, können sie dementsprechend viel schlucken.


    Nimm also mal ein "Wald-&Wiesn"Clubsystem mit 2 gestapelten BR Subs neben der Bühne:
    2x Sub am gleichen Ampkanal ergeben bummelig +6dB. Ein Sub weniger fällt also schon auf. Dem aber noch seinen BR-Vorteil zu stehlen, verbiegt den F-gang im Raum. Zumal ja vermutlich der 2. Sub (anders als Sofa, Tisch, Wand oder du selbst) nicht aus Langeweile dort rumsteht, sondern irgendwann mal angeschlossen werden könnte.
    Dann gibt das Gesamtsystem aber auf der Resofrequenz gleich doppelt soviel Gas!


    Ob das jetzt in den Bereich VooDoo, überflüssigem Feintuning oder unbedingt nützlichen Anwendungen fällt, muss jeder im Einzelfall entscheiden. Ich jedenfalls sehe nur bedingt Sinn darin, ein System nach Einzelkomponenten zu bewerten oder gar Einzustellen.

    ...hauptberuflicher Sarkastiker.

  • Für nicht-kurzgeschlossene (hier vorliegend: Tiefton-) Chassis gilt sinngemäss das gleiche wie für eine beliebige Passiv-Membran.
    Durch die Schallwellen zum Schwingen angeregt, strahlen die Membranen ihrerseits Schallenergie ab. >> Die Tiefton-Wiedergabe wird verfälscht.
    Vor einer ganzen Weile waren diese Passiv-Membranen im HiFi Sektor schwer en vogue, ich meine mich zu erinnern, das KEF sogar Bausätze damit angeboten hat.


    Bei üblichen BR Konstrukten kommt erschwerdend hinzu, das der Resonator, auf der Resonanzfrequenz angeregt, den Effekt noch verstärkt.


    Selbstverständlich gilt das Gleiche sinngemäss für das Anregen von Möbelplatten, Fensterscheiben o.ä.
    Hier wäre zu klären, ob die Resonanzfrequenz fallweise im Hörbereich liegt.

  • Andi hats schon erklärt - eine große BR Box agiert im ungebremsten Zustand ein bisschen wie eine Bassfalle - der Resonator wird von der Umgebungsluft genau so angeregt, wie von der Energie im Gehäuseinneren, wenn der Speaker "an" wäre. Und die Dämpfenden und Dämmenden Elemente, die dem System "Box" innewohnen wirken natürlich dann auch bei extern induzierter Bewegung auf die Membran, ergo dem dann induzierten Schall.
    Ab einer gewissen Menge an Speakern im Raum kann man das such sofort mit dem Ohr gut nachvollziehen - 4 Doppel 15er, die in einem 8x15m Raum mit "rumstanden", hab ich erst mal kurzgeschlossen, damit der Bass wieder so knackig und voluminös war, wie er sein sollte (bei den Hörnern, die da drin stehen.. nicht bei den leblosen Doppel 15ern :) ).
    Was passiert bei Kurzschluss: Die Schwingspule bewegt sich durch die extern eingebrachte Schallenergie im permanenten Magnetfeld und wirkt da wie ein Dynamo und produziert fleissig Strom, äh Spannung, äh, wandelt Bewegungsenergie in elektrische, äh... - Kurzschluss drüber und es ist "Ruhe im Karton" (naja, annähernd - zumindest merkbar besser..). Die Membran wird "ausgebremst".


    Jede gute Hifi-Vorführbutze sollte jeden Speaker, der nicht an ist, aus dem Vorführraum entfernen - oder wenigstens Kurzschließen.... Sonst hört man da nur Matsch und Quatsch. Zu meiner Jugend gabs so Läden noch, heute muss man die richtig suchen....

  • Zitat von "Sabbelbacke"


    - oder wenigstens Kurzschließen....


    Ein gutes Lautsprecher-Umschaltpult machte so was automatisch.
    Fallweise incl. Pegelabgleich. Hatte dann aber auch die Abmessungen eines mittleren Regietisches.


    Da gab's aber auch noch Boxen, die auch in schlechten Räumen gut klangen.
    Heut ist es grade umgekehrt...

  • Zitat von "Mechwerkandi"


    Da gab's aber auch noch Boxen, die auch in schlechten Räumen gut klangen.
    Heut ist es grade umgekehrt...


    Heute gibts gute Räume, in denen schlechte Boxen klingen?
    Heute klingen schlechte Räume, die es auch in Boxen gab?
    Heute gibts Boxen, die auch in guten Räumen gut klingen?


    Ich bin verwörrt :)

  • Zitat von "Mechwerkandi"


    1. divergierende Ableitung des Häusler-Syndroms:
    Wenn du nicht überzeugen kannst, versuche zu verwirren.


    Jetzt Moment, wenn die erste Ableitung davon divergent ist, gibt es keinen Grenzwert. Bei unendlichen Ressourcen hätte man dann durch Ableitung der Verwirrung dann theoretisch maximale (=unendliche) Überzeugung in Aussicht gestellt, aber da das nicht geht, weil Ressourcen endlich, ist die stetige Ableitung eine gegen Null strebende, asymptotisch konvergierende... äh... Ach ne, moment, wir haben es ja mit Physik zu tun, die ist ja eh nur deskriptiv und nie induktiv und ausserdem ist Mathe keine Naturwissenschaft, sondern Definitionssache...


    Verflixt... ich bin raus....


    Achim


    Schliess kurz ! :)


    und check mal Dein Postfach :)

  • Ah, moment, da fällt mir noch was ein - ich habe noch so eine alte Canton Umschaltanlage rumstehen ohne jegliche Doku - kennt irgendjemand das Ding zufällig noch von früher? War echt amtlich, mit lauter Einschüben, Bananenbuchsen, so richtig Handarbeit. Und irgend ein Bus hinten dran - bevor ich jetzt da aufschraube . kennt es jemand? (nein, ich hab grad kein Bild zur Hand und die google Bildersuche gibt auch keins her..)

  • Wenn das das gleiche Ding ist, was früher mal in einem nennenswerten Hamburger HiFi Laden Dienst getan hat, dann ist der "Bus" ein Anschluss für eine Art Fernbedienung.
    Das war so ein kleines Extra-Pult, auf einem Bürodrehstuhl-Unterteil montiert, und so konnte man die Umschalt-Funktion quasi an den Hörplatz mitnehmen.

  • Zitat von "Mechwerkandi"

    1. divergierende Ableitung des Häusler-Syndroms:
    Wenn du nicht überzeugen kannst, versuche zu verwirren.

    Wenn du das jetzt hier erklären tust - fällt dann die Kurzschlussbrücke aus obiger Anwendung auch unter "Spezialschaltungen"??

    ...hauptberuflicher Sarkastiker.

  • Zitat von "Sabbelbacke"

    Ah, moment, da fällt mir noch was ein - ich habe noch so eine alte Canton Umschaltanlage rumstehen ohne jegliche Doku - kennt irgendjemand das Ding zufällig noch von früher?


    Meinst Du das hier?


    You probably have the right hammer, you've just got to stop hitting your thumb.

  • Achtung :) Bevor der geneigte Mitleser denkt, wir würden hier Voodoo-Dinge ausbreiten oder alles sarkastisch meinen... Das ist schon vollkommen ernst gemeint mit dem Kurzschliessen und macht wirklich Sinn (und lässt sich ganz simpel nachmessen, berechnen, verifizieren, usw...).


    Dosenfutter:


    Ich hab einen 19" Einschub, der vom Deisgn her aber das passende Pendant zu dem sein könnte, was Du da hast. Bei mir sind so weit ich weiss keine Knöpfe.... ich muss mal ein Foto machen..

  • Zitat von "Sabbelbacke"

    Achtung :) Bevor der geneigte Mitleser denkt, wir würden hier Voodoo-Dinge ausbreiten oder alles sarkastisch meinen... Das ist schon vollkommen ernst gemeint mit dem Kurzschliessen und macht wirklich Sinn (und lässt sich ganz simpel nachmessen, berechnen, verifizieren, usw...).


    Man sollte aber noch dazu sagen, daß auch das Kurzschließen der nicht laufenden Lautsprecher die Absorption nicht Verhindert sondern 'nur' stark verringert.


    Zitat von "Sabbelbacke"

    Ich hab einen 19" Einschub, der vom Deisgn her aber das passende Pendant zu dem sein könnte, was Du da hast. Bei mir sind so weit ich weiss keine Knöpfe.... ich muss mal ein Foto machen..


    Naja, ist nicht meins, einfach aus dem Web verlinkt. Die Dinger gabs in verschiedensten Ausführungen, in den 80 bis Anfang 90ern war das sozusagen die Standardausrüstung der HiFi-Läden.



    You probably have the right hammer, you've just got to stop hitting your thumb.

  • Zitat von "Sabbelbacke"


    Bei mir sind so weit ich weiss keine Knöpfe..


    Korrekt.
    Das "Bedienteil" war weggebaut und über ein Vielfach-Kabel angeschlossen.
    Heute gäb's für so was natürlich ein App.


    Damals musste man auch noch zum telefonieren den Raum verlassen.
    Nicht, weil andere mithören könnten.
    Sondern weil das Telefon nebenan stand... :wink:

  • Zitat von "Dosenfutter"

    Man sollte aber noch dazu sagen, daß auch das Kurzschließen der nicht laufenden Lautsprecher die Absorption nicht Verhindert sondern 'nur' stark verringert.


    Yepp.


    ... Was bisher geschah:

    Zitat von "Sabbelbacke"

    ... Kurzschluss drüber und es ist "Ruhe im Karton" (naja, annähernd - zumindest merkbar besser..). Die Membran wird "ausgebremst"....


    Danke Euch beiden für die netten Bildchen. Das, was bei mir steht, sieht anders aus, aber ich vermute ähnliches Konzept. Mal ein Foto wuseln next time I am at the Lager.