Brauche Hilfe, kann mir einer einen Hochtonschutz bauen?

  • Oh man, ihr habt echt nix gelernt, oder? Immer noch wird eine einfache, klare Frage bist zum erbrechen tod disskutiert, anstelle mal ein paar Fakten abzuklopfen. Ihr seit wirklich eine Überflüssige Hilfe für den armen Gung (sächsich, für kleiner Junge) :grin:


    Also, ich handhabe das so das ich einen PTC in reiche zum HT nach der Frequenzweiche baue. Um die Trägheit des PTC zu kompensieren nutze ich noch eine Supressordiode + Wiederstand (Supressordiode + Wiederstand sind in Reiche geschaltet, das ganze ist Paralell zum HT also zwischen Plus und Minus des HT geschaltet)
    250W hat die Box sagt er wird also nur ein kleiner HT sein ~ 25mm-35mm VC (Voicecoil/Schwingspule) also landen wir wohl irgendwo bei 15-50W Belastbarkeit der HT.


    Kurz und knapp: PTC -> 250-350mA
    dazu würde ich ne Supressordiode mit ~6-10V mit dem Wiederstand dazu.


    Die Kombination ist extrem sicher gewählt, sollte im Betrieb nun der HT leise werden oder gar ganz ausgehen dann greift an der Stelle die Schaltung. Sollte das noch zu früh sein also z.B. bei Halblast an der Box sollten die Teile entsprechend größer dimmensioniert werden. Bin mir aber sicher das es so passt.


    Das können jetzt gern die Rechengenies "todrechnen" und mich der Thorheit bezüchtigen, sind aber Praxiserfahrungen, die gut laufen und vielen Kunden echtes Geld sparen.
    In diesem Sinne, frohe Pfingsten!

  • Kann man machen, ja. Besonders wenns in der Praxis tut. Aber wie bist du auf die 250-350mA gekommen? Das erscheint mir zu wenig.


    LG - Hagen

    Der Ton macht die Musik :)

  • zum Thema Dimensioierung PTC
    ich habe mal spasshalber einen 1a ptc in Reihe zu einer kompletten 8ohm 15" Box geschaltet um zu sehen, wann der auslöst und war überrascht wie laut es ging bevor sie abschaltet.
    8 ohm / 1A ~8W Dauer, 16W - 30sec, 24W - 5sek / Schaltleistung 10A


    http://www.monacor.de/en/produ…mponents/resistors/sfb-1/
    Dort ist auch die Halte- Auslösecharakteristik angegeben.


    Das hat mich veranlasst für einen 8 ohm BMS Koax Treiber 1A für die Mitten und 0,5A für die Höhen zu wählen, was auch gut funktionierte bis an der einen Box der 0,5 er und an der anderen der 1er ausgestiegen sind, d.h. kein Durchlass, daraufhin habe ich sie erst mal alle überbrückt, weil es mir der Totalausfall zu riskant war.
    Möglich das Produktionstoleranzen eine Rolle spielen ?!



    hat jemand ähnliche Ausfall Erfahrungen mit solchen PTC s

    Gruß UweS.

  • Zitat von "Hagen Jaeger"

    Das erscheint mir zu wenig.


    Richtig, das erschien mir auch viel zu gering wenn ich mal pauschal Sinus rechne. Da aber so ein Teil kaum Leistung abbekommt (HT wirkgrad von 105-110dB) muss man entsprechend tiefer greifen. Das ein HT kaputt geht ist auch eher einer falschen Weiche geschultet oder falscher Nutzung (Feedback was steht, komplett überfahrene Box ....)


    Zum Nachrüsten ist das dann der, aus meiner Sicht, beste Weg, bevor ich alles neu mache.

  • Da gebe ich dir völlig recht, aber 250-350mA sind grob 1W bei nem quasi 8 Ohm töner... Ich würde eher sowas in der Richtung 1000-1500 mA nehmen?


    Sicher, der Crestfaktor ist im Hochtonbereich meistens recht groß und somit wird das Ding auch mit dem 250mA PTC laut machen... Wenns reicht, okay. Kaputt durch Überlast geht der dann jedenfalls sicherlich nicht mehr - das steht wohl fest.


    LG - Hagen

    Der Ton macht die Musik :)

  • Okay, ich nehm mir die Kritik zu Herzen und handle das ganze so kurz wie möglich ab und verstricke alle Leser nach Möglichkeit nicht in unnötige Diskussionen: Lautsprecher mit den (zur Zeit) üblichen Impedanzen sind Strom bzw. Leitungsabhängig, die Signalkette davor dagegen praktisch durchgängig spannungsabhängig. Die Spannung passiv im Lautsprecher zu begrenzen ist deswegen vollkommener Quark, zumal der Hub dazu auch Frequenzabhängig ist und eine passive 'Lösung' darauf so nicht eingehen kann, jedenfalls nicht ohne immensen Schaltungs- und weil das auch klangliche Auswirkungen hat, nicht ohne dementsprechenden Weichenentwicklungsaufwand. Davon hat man natürlich auch dementsprechende Bauteilkosten und Arbeitsstunden, die dabei zu Buche schlagen. Das Spannungsbegrenzen geht dagegen perfekt im Controller oder am Amp. Da braucht man sich keine Rätsel in der Dimensionierung oder in der klanglichen Auswirkung selber aufgeben, vor allem, weil es absolut nullkommanull zusätzliche Sicherheit gibt, ganz besonders, wenn es um die mechanische Grenze geht, die man (passiv) einfach überhaupt nicht von der Spannung abhängig machen kann und eine Impedanzlinearisierung zu dem Zweck in einem Bauteilgrab, immensen Zeitaufwand für die Entwicklung der Weiche und trotzdem keiner absoluten Sicherheit resultiert.
    Nicht falsch verstehen, eine Soffitte als Pi x Daumen Schutz gegen die ersten grobe Fehlbedienung(en) macht Sinn, aber wenn man am Pult darauf nicht reagiert, hilft weder die Soffitte noch ein Varistor oder ZD und auch ein Controller ist dabei einfach keine Garantie, daß alles überlebt, es sei denn, daß man die Sicherheitsmaßnahmen schon sehr deutlich unterhalb der Leistungsgrenze eingreifen läßt, zumal bestimmte Signalformen [clip/reckteck] und/oder starke Kompression, EQ-Einstellung, falschen Verkabelung, falscher Controllereinstellung, Musikmaterial, nicht idealen Frequenzweiche, nicht seriöse Chassisdaten/äußere Umstände (Temperatur/Feuchtigkeit/Feedback/Funkeinstrahlung in die Signalkette/Materialermüdung/whatever) in der richtigen Konstellation sowieso einen Ausfall bewirken können. Und dann kann man sich den Aufwand einfach auch sparen, indem man statt der ganzen 'Sicherheitsmaßnahmen' einfach einen deutlich schwächeren Amp hinstellt oder ganz simpel mehr Kisten hinstellt und nicht alles am Anschlag fährt.


    Ehrlich, der Varistor oder ZDs bringen mehr Unsicherheiten als Sicherheiten mit sich, wer sowas einbaut, hat nur in echten Sonderfällen einen Nutzen davon. Wenn es wirklich 'DER' echte Schutz wäre, dann wären die Varistoren mit ihren geringen Bauteilpreisen in jeder Box auf dem Markt drin - die Realtiät sieht aber so aus, daß in keiner einzgen marktrelevanten Box ein Varistor verbaut ist. Hub (bzw. u.U. Leistung) muß man über Tuning, Horn, Frequenzweiche/Trennfrequenz/Controller/Lowcut/Strahlungswiderstand/Cluster/Aufstellung (idR. im Bass)/Anzahl der aufgestellten Kisten/Mix am Pult oder ggf. ernstem Gespräch mit dem DJ begrenzen, Experimente mit Varistoren oder ZD bringen dagegen schlicht KEINE SICHERHEIT!!


    Die einfachste und billgiste Lösung ist, einfach nicht alles ständig am Anschlag laufen zu lassen oder im Zweifelsfall einfach mehr Kisten hinstellen als grade eben ausreichend. Ja, ich weiß, ist nicht beliebt, hier ist keiner glücklich, wenn nicht alles am Anschlag läuft und dabei mega-hero-mäßig soooo viel besser und fetter läuft als bei allen anderen... *sigh* ...


    ..ehrlich? Wenn ich mir die Entwicklungszeit, Bauteilkosten und 'Restrisiko', Zufriedenheit vom Kunden und Publikum anschaue, ist es so unglaublich viel billiger und effektiver, einfach mehr hinzustellen als Ausfall, Gründe dafür, neue Chassis, Arbeitszeit und Folgeaufträge zu verbuchen (bzw. eben nicht ;)) für Zeug, daß mit xy 'protection' dann villeicht nicht reicht oder grade eben so überlebt)

    You probably have the right hammer, you've just got to stop hitting your thumb.

  • Finde ich auch, zumal der Preis für solche aktiven Gerätschaften wirklich verschwindend niedrig geworden ist. Mittlerweile bekommt man DSP-Chips mit AD/DA-Wandlung (und noch einigen Extras) für fast 50 Euro, und da kann man dann wenn man möchte auch noch Equalizer, Kompressoren und andere Regelmechanismen / Effekte implementieren.


    Wenn ich ein paar kaputte Soffiten, und den Aufwand dagegen rechne, dann macht so ein Passivschutz einfach nicht so viel Sinn. Machen passive Frequenzweichen fast auch nicht mehr bei Leistungen ab 100-200W, aber sie werden eben wegen Plug'n'play trotzdem noch gut verkauft. Deswegen hats sicher nicht geschadet mal drüber zu reden, und wir sind ja zu dem Schluss gekommen, dass man mit der Soffite / PTC (von mir aus auch ohne Varistor ;) ) ganz annehmlich fährt.


    LG - Hagen

    Der Ton macht die Musik :)

  • Na wenigstens etwas, auf das wir uns einigen konnten. :grin:

    You probably have the right hammer, you've just got to stop hitting your thumb.

  • Hi,


    also für den ganz wenig beleckten Bastler gibts zur Begrenzung dies Teil:


    http://www.monacor.de/index.php?id=128&L=0&artikelid=2209


    Kann man sehr leicht intergrieren, spricht auf Spannung an (was ein normaler Controller auch macht, der halt nur vor der Endstufe). Einfach Leitung zum HT auftrennen, Begrenzer dazwischen, auf 20W stellen und fertig ist die Laube. Damit wird der HT mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr sterben und man hört sofort, daß des Guten zu viel ist, weil der komplett ausgeknipst wird und das recht schnell.


    Den Leuchtdiodenkrams brauchts für die Funktion NICHT. Ist Spielkram, es sei denn rückseitig in den Boxen, wenn man dahinter agiert. Da hört man den kurzen Ausfall nicht soo leicht.


    Fortgeschrittene bauen noch einen Widerstandsteiler so ein, daß der HT nicht ganz aus geht, sondern im Pegel z.B. 6-10dB abgesenkt spielt.


    Hab den schon selbst verbaut, hält ewig (auch nachgeschaltete "Tröter"). Ist zumindest für "0815" allemal besser als kein Schutz, denn dort sterben die MT/HT und dann ist ganz essig in der Veranstalte (von der Unwirtschaftlichkeit sterbender Komponenten ganz zu schweigen).


    Nem Kunden bekomm ich eher verkauft, wenn der mault, daß da nen "Wackelkontakt gewesen sein muß", daß er übermäßig Pegel gefahren hat (und diesen oft selbst runterzog) als daß er am nächsten Tag schimpft, zum Schluß sei der Klang ganz Murx gewesen und nicht mehr besser geworden.


    Und manch Kunden kann man locker verklickern: "Aussetzer" bedeutet zu laut, bitte etwas runterdrehen.


    VG
    Mattias

  • Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber warum nicht einfach ne Endstufe mit gut funktionierendem Limiter nehmen und einen Mixer dazu anklemmen, der auch im "Rotbereicht" noch relativ verzerrungsarm ist.
    Das hat bei mir in mehr als 10 Jahren und diversen Boxen bisher eigentlich immer funktioniert.
    Wenns günstig sein soll:
    Gebrauchte PSE SM-1220 oder ähnliches mit Tascam X-15 oder so.
    Hat Jahrelang diverse Fullrangeboxen in der Vermietung angetrieben.
    Defektfrei...

  • Zitat von "Thomas"

    Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber warum nicht einfach ne Endstufe mit gut funktionierendem Limiter nehmen und einen Mixer dazu anklemmen, der auch im "Rotbereicht" noch relativ verzerrungsarm ist.
    Das hat bei mir in mehr als 10 Jahren und diversen Boxen bisher eigentlich immer funktioniert.


    Ein Limiter in der Endstufe geht nach der reinen Leistung, nicht Frequenz. Und er kann nicht wissen, wann es dem HT 'zuviel' ist. Dazu kann man bei den meisten Endstufen den Limiter nicht einstellen.


    Zitat von "Thomas"

    Hat Jahrelang diverse Fullrangeboxen in der Vermietung angetrieben.
    Defektfrei...


    Daß es mit Deiner Konfiguration funktioniert hat, heißt nicht, daß das für andere Situationen auch Gültigkeit hat.

    You probably have the right hammer, you've just got to stop hitting your thumb.

  • Naja, absoluten Schutz bietet die Variante von Thomas nicht, aber wer nen Hochtöner in einer ordentlichen (passende Weiche) Kiste brät, muss halt mit den Folgen leben. Normalerweise spaltet der einem doch den Schädel, bevor er den Löffel abgibt und der Tieftöner hat schon lange Kratzen im Hals. Das ist dann der Punkt, wo ich energisch eingreife.
    Für geflogenes Material ist das natürlich etwas anderes - da wird aufgrund der Entfernung zum Hörer gern mal draufgebraten, was geht. Egal ob der Mittelton fehlt... Ich kann aber nachvollziehen, dass man am bestmöglichen Schutz interessiert ist und nicht immer überdimensioniertes Material auffahren will.

  • @ Dosenfutter
    natürlich geht der Limiter nach der Leistung. Bzw. eher nach der Ausgangsspannung...
    Ich gehe jetzt auch mal davon aus, dass Hochtöner und Tieftöner halbwegs richtig beweicht sind und zueinander passend ausgewählt wurden. Dann klappt das auch mit der Leistungsbegrenzung per Limiter.
    Mehr oder minder mutwillig bekommt man natürlich alles kaputt.


    Ich verzichte zumindest auf Schutzschaltungen im Lautsprecher und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Die Endstufe sollte allerdings nen vernünftigen Limiter aufweisen.
    Das dieser nicht einstellbar ist finde ich nicht so tragisch. Für Fullrangegeschichten hat doch fast Jeder ein par relativ leistungsschwache Stufen in der Größenordnung 300-500w an 8 Ohm im Lager.
    Wirds größer ist eh ein Controller dabei.

  • Zitat von "Thomas"

    @ Dosenfutter
    natürlich geht der Limiter nach der Leistung. Bzw. eher nach der Ausgangsspannung...


    Klar tut er das. Er ist - wie Du richtig angemerkt hast - aber nicht Leistungs- sondern Spannungsbezogen. Das ist also keine echte Leistungsbegrenzung und vor allem bringt dem Hochtöner das nichts, weil das für den ganzen Kanal geht und nicht nur für die Hochtöner alleine. Der Verstärker oder Controller kann nicht wissen, wieviel Leistung der HT verträgt, wie der Impedanzverlauf aussieht oder wo überhaupt getrennt wird (okay, außer, daß jeder Weg aktiv und getrennt geampt wird). Selbst Multibandlimiter und Protect-Module sind da keine Sicherheit, die wissen auch nicht, welche Einflüsse auf die Chassis wirken, also etwa Hitze im Sommer, Sonneneinstrahlung, Scheinwerfer, Feuchtigkeit usw..


    Zitat von "Thomas"

    Ich gehe jetzt auch mal davon aus, dass Hochtöner und Tieftöner halbwegs richtig beweicht sind und zueinander passend ausgewählt wurden.


    Dann klappt das auch mit der Leistungsbegrenzung per Limiter.
    Mehr oder minder mutwillig bekommt man natürlich alles kaputt.


    Na das ist doch auch schon der Knackpunkt, die Fehlbedienung ist Grund #1, warum das Zeug den Löffel abgibt. Und der gleiche Grund, weswegen ein Hochtönerschutz in den meisten Fällen einfach nix bringt. Weiche usw. kann alles so gut ausgelegt sein wie es will, mit Gewalt gibt früher oder später immer irgendas nach.


    Zitat von "Thomas"

    Ich verzichte zumindest auf Schutzschaltungen im Lautsprecher und habe damit gute Erfahrungen gemacht.


    Na, weil Du etwas mitbringst, was man nicht kaufen kann: Gesunder Menschenverstand und Erfahrung, wie man mit dem Zeug umgehen muß.

    You probably have the right hammer, you've just got to stop hitting your thumb.