Lichtstellpult mit Motorfadern

  • Jetzt gehter wieder...


    Dann redest du jetzt aber nicht mehr von (normalen) Schrittmotoren. Die haben in der Regel doch einen Permanentmagneten. Und beide Spulen sind im Stator.

  • Moin!


    Der erste Link sieht ganz gut aus! :)


    Zitat


    Die haben in der Regel doch einen Permanentmagneten. Und beide Spulen sind im Stator.


    Da hast du recht und ich habe da garnicht dran gedacht :oops:


    Werde beides bei Gelegenheit mal Aufbauen und Performance und Aufwand vergleichen...

  • Ich glaube bei Reichelt habe ich ein IC gesehen, welches diverse Sensorik und die Treiber schon beinhaltet, wenn es denn ein Schrittmotor sein soll.


    Gefunden: TMC 246-PA

    »Wenn China erwacht, wird es die Welt erschüttern.« Napoleon Bonaparte (1769-1821)

  • Hi,


    denke die ganze Zeit drüber nach, ob es den ganzen HW Aufwand eigentlich braucht? Man weiss doch, wie sich die Fader bewegen sollen (und gibt ihnen ja auch nen Sollwert vor), und man hat ein Feedback der Reglerbewegung. Da kann man doch relativ leicht feststellen, was der Fader macht. Und dann kann man doch folgende Abfragen machen:


    - Fader bewegt sich nicht nach 0.2sec nach Start -> Feder mechanisch blockiert -> Motor stop
    - Fader hat sich mit xx Ohm/Abfrageintervall bewegt, bewegt sich jetzt mit deutlich mehr oder weniger Ohm/Abfrageintervall -> Fader mechanisch blockiert (d.h. gleiche Routine wie oben aufrufen).


    Mir persönlich wäre kapazitive Erkennung zu risikoreich, denn wenn du z.B. in der 'dampfigen Disko' mit 85% Luftfeuchtigkeit bist, dann weiss ich nicht, was das Pult dann erkennt. An Kondensationsfeuchtigkeit nach dem Transport von kalt -> warm will ich jetzt gar nicht denken.


    Viel Spass beim Knobeln.


    Tomy

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • Hallo zusammen,


    für folgende endgültige Lösung hab ich mich entschieden:


    Es wird keine 'echte' Toucherkennung geben.


    Die manuelle Bedienung wird via Software erkannt.


    Das Abschalten bei Blockieren übernimmt die Hardware über eine Stromerkennung.


    Alle getesteten Touchsensoren und andere Schaltungen haben nicht ausreichend zuverlässig gearbeitet. Hab das ganze auch bei härteren Bedingungen (vernebelter Raum, isolierter Boden usw.) getestet.


    Die jetzt nun hoffentlich bald realisierte Lösung ist meines erachtens auch die zuverlässigste und ausreichende Version, wenn das Pult nicht nur im klimatisierten Studio steht.


    Vielen Dank an alle, die sich dafür interessiert haben und zur Lösungsfindung beigetragen haben.



    Viele Grüsse, Tobi