Störanfälligkeit Stromstossschalter?

  • Hallo Forum,


    in unserem Theater ist die gesamte Technik in der Regie über USVs abgesichert, allerdings sind die so ungünstig positioniert, das das Ein- und Ausschalten furchtbar aufwendig ist.... Da wir nachts die gesamte Anlage freischalten, müssen also auch die USVs ausgeschaltet werden und die stehen eininge Etagen tiefer im Keller....


    Daher überliegen wir gerade, die USVs per Stromstossschalter fernzusteuern. Montage und Verdrahtung sind kein Problem, die Steuerleitung kann fast komplett getrennt von anderen Leitungen geführt werden (ca. 50m) und kommt sich erst auf den letzten 5m in der Kabine mit anderen Kabeln in die Quere (DMX, Audio, Versätze etc.)


    Allerdings sind wir uns nicht sicher, ob wir uns damit nicht eine mögliche Fehlerquelle einbauen, sollte der Schalter mal fehlauslösen, fehlt uns natürlich der komplette Strom für Pulte, Rechner, Zuspieler etc...


    Also weiß jemand, wie empfindlich die Stromstossschalter auf Spannungsschwankungen, startende Leuchtstoffröhren etc. reagieren? wir würden natürlich die version mit 230VAC Schaltspannung verwenden, die müßte am unempfindlichsten sein, oder?


    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Franz

  • Also ich nehm mal an dass du zur Betätigung Kontrolltaster einsetzt, dann solltest du Taster mit separaten Meldekontakten nehmen, um nicht gefahr zu laufen , daß die Kontrollglimmlampen, wenn es zu viele sind deine Spule am Relais ansprechen, ansonsten auf LED technik setzen, hab ich aber noch nicht verbaut, startende Röhren haben bei mir noch nie zum Schalten der Relais geführt. ansonsten gibt es Steckdosenleisten, die sich per LAN schalten lassen.


    Elektromeister im Handwerk und HKS

    Nichts ist so schlecht, dass es nicht noch als abschreckendes Beispiel dienen kann!

  • auf beleuchtete Taster kann ich auch verzichten, die USVs werden ja nur morgens ein- und nachts wieder ausgeschaltet, mehr passiert da nicht.


    Die Idee per LAN ist nicht schlecht, aber der Rechner hängt natürlich an der USV... somit wird das wohl nix ;)


    Danke für deine Antwort!

  • Hi,


    was willst du denn an der USV ausschalten?
    Die Stromzuführung? Dann läuft die USV weiter, und am nächsten Tag ist die Batterie leer.
    Den Stromabgang? Warum?
    Ergo muss die USV selbst abgeschaltet werden, das geht manchmal über externe Schalter. Da musst du mal in die USV Anleitung schauen.


    Tomy

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • Hallo
    Welche Leistung hat deine USV bzw deine Verbraucher.Ein -oder 3Phasig?.
    Wie hoch ist der Einschaltstrom deiner Geräte?Das gleichzeitige Einschalten könnte zu Störungen führen.


    mfg franz45

  • ups....


    Tomy, du hast natürlich recht! So wie ich das vorhatte ist das absoluter Blödsinn :(
    Ich frage mich nur, warum wir hier 2 tage lang überlegt und gebrainstormed haben, ohne drauf zu kommen, das das Abschalten der Stromzuführung überhaupt keinen Sinn macht...


    sowas dämliches ist mir ja schon lange nicht mehr passiert!!!


    Tomy, nochmal danke das du mich vor weiteren Peinlichkeiten bewahrt hast.
    Ich werd dann wohl mal lieber neue Schuhe kaufen und beim Cheffe Kilometergeld beantragen...


    Und ich hoffe, das dieser Thread möglichst schnell in der Versenkung verschwindet. Peinlich peinlich...

  • Und ich hoffe, das dieser Thread möglichst schnell in der Versenkung verschwindet. Peinlich peinlich...[/quote]


    Hallo .Bei deiner Frage muss dir überhaupt nichts peinlich sein.Es gibt durchaus Anlagen wo so etwas Sinn macht.Das Problem liegt eher daran das du deine Verbraucher nicht einzeln ein bzw ausschalten kannst oder willst.Wenn du die USV durchlaufen lassen willst solltest du dir eine einzelne Fernschaltung der Verbraucher bauen.Nicht vergessen die Schaltung auch mit USVStrom zu versorgen.Bei Kleinen Anlage könntest du auch Masterslavesteckdosen einsetzen.


    mfg franz45

  • um auf das eigentliche Problem zurückzukommen:


    Stromstoßschalter (oder auch landläufig "ELTAKOS" genannt) benötigen eine nicht unerhebliche Leistung zum Schalten - diese durch irgendwelche induzierten Spannungen zu erzeugen wirst Du nicht schaffen... auch mit ohne Abstand zu irgendwelchen Leitungen.


    Wenn der ganzen Aktion neben der Abschaltung der eigentlichen Zuleitung auch noch eine physikalische Abschaltung der über die USV gepufferten Verbraucher zur Seite gestellt wird, steht der Angelegenheit funktionell nix im Wege.


    Aufgrund der höheren möglichen Schaltleistung, der einfacheren Montage (Hutschiene) und der flexibleren Erweiterungsmöglichkeiten (z.B. Hilfskontakte) würde ich aber eine Lösung mit Leistungsschütz definitiv präferieren. Hierzu vielleicht tatsächlich mal jemanden "vom Fach" konsultieren. Hat sicher längerfristig auch versicherungstechnische Vorteile...


    Als Tip: als endgültiges Schaltorgan einen Schlüsselschalter vorsehen - da lehnt man sich nicht mal schnell auf den Taster...

    CatCore - die vielseitigen Adapterlösungen von XLR auf Cat für Mobile Anwendungen, Rental und Installation: http://catcore.eu

  • Zitat von "Skyper"

    Als Tip: als endgültiges Schaltorgan einen Schlüsselschalter vorsehen - da lehnt man sich nicht mal schnell auf den Taster...



    Hallo .Du hast bestimmt Schlüsseltaster gemeint. Schalter ginge nicht lange gut da dir dann die Spule des Stromstossschalters abbrennt.
    Leistungsschütz kommt auch nicht so gut es sei denn du versorgst die Ansteuerung der Schaltung mit USVspannung.


    mfg franz45

  • Ich meinte exakt einen Schlüsselschalter, der einen Leistungsschütz schaltet.


    Macht natürlich Sinn, dass dieser die Steuerleistung aus der USV bezieht...


    Andere Möglichkeit wäre eine einfache schaltbare Steckdosenleiste/Unterverteilung/Fi oder ähnliches, der die Verbraucher gemeinsam hinter der USV trennt. Ist vermutlich aber zu banal bzw. bautechnisch nicht umzusetzen...

    CatCore - die vielseitigen Adapterlösungen von XLR auf Cat für Mobile Anwendungen, Rental und Installation: http://catcore.eu

  • Zitat

    was willst du denn an der USV ausschalten?
    Die Stromzuführung? Dann läuft die USV weiter, und am nächsten Tag ist die Batterie leer.


    Sorry OT:
    Im übrigen muss Euch so etwas gar nicht peinlich sein, Vattenfall in Schweden ist es auch nicht Peinlich das die USV in einem AKW ausgefallen ist. :mrgreen: :twisted:

    MfG
    Sebastian