Frage zu Mackie TT24

  • Lt. Mackie war es ein Fehler das es bei den Eingestellten Produkten gelandet ist:
    "FYI, the TT24 was mistakenly moved to our disconitnued products section by our new webmaster. We didn't realize it until you all spotted it. It's back now. We are definitely still supporting the console and are in fact working on a release to fix a bug with card slot B that appears to have been introduced with beta build 109.
    Thanks"


    Naja, ich weiss nicht so recht was man davon halten soll?! Egal - ich hab ja eh keins mehr... :D

  • Is richtisch...jetzt ist das TT24 wieder online, weil der Mackie Webmaster es "aus versehen" unter >discontinued< eingeordnet hat. Das dxb200 war im übrigen auch auf der >discontinued< Seite gelandet und ist jetzt wieder da. Das hat der Webmaster wohl auch "aus Versehen" >discontinued< :roll: Da mag sich jeder seine eigene Meinung bilden...


    Grüße
    ww

  • Hallo,


    ist jetzt ist das TT24 wieder unter "discontinued" eingestellt.
    Aber was haltet ihr von der dxb200 kiste für das Geld?
    Ist jetzt beim "T" als DXB 200 REFURBISHED für 3990€ eingestellt ?


    Hat jemand Erfahrung damit?
    Was braucht man noch an Zubehör für 24Kanal-Betrieb außer Case?

    ALLES WIRD GUT FREUNDE!

  • Danke,


    wollte ich nur Wissen.
    Hatte aber mal irgendwo gelesen, das mit dem Pult auch Live gefahren wurde.
    Kann mich Natürlich auch verlesen haben, hatte mich bis vor kurzen auch nicht so viel interessiert.
    Sah trotzdem interessant aus, da ich nach einer günstigen und guten Digital-Lösung suche.
    TT24 hat mir sehr gefallen, aber ist nicht mehr.


    Gruß Jolle

    ALLES WIRD GUT FREUNDE!

  • Hallo Forum,


    mich würde ein Update zum Mackie TT24 interessieren, wer arbeitet immer noch damit und kommt damit auch ohne Fehler durch die Abende? Welche Möglichkeiten bestehen überhaupt bei einem Fehler noch, gibt das Pult ja nicht mehr wirklich, also auch kaum Ersatzteile.


    Ich hab ein Pult letzte Woche da gehabt und zumindest 5h lief es problemlos im Proberaum komplett so verabelt wie wir es auch nutzen werden; war V. 1.7.1 build 109 und KEIN refurbished Pult.


    Um unsern FOH etwas zu verkleinern und für mich was zum spielen würden wir das TT24 nehmen und unser GL4 in den Ruhestand entlassen, auch weil das Siedrack ständig nach mehr lechzt bzw. vieles einfach noch fehlt.

    mfG


    Peter


  • SO, es wird ernst,


    Pult wird gekauft.


    Wo und wie findet man denn immer neueste Firmware? auf mackie.com ist noch build108 die aktuellste, aber im eigenen forum von denen hab ich ne build110 gefunden, das kann doch auch nicht so gut sein, wenn da nicht alles schnell auffindbar ist.
    Haben die Pultbesitzer hier im Forum weitere gute Hinweise für mich als bald Pultneuling?

    mfG


    Peter


  • Hallo Spleener,
    na dann erst mal viel Spass mit dem TT24.


    Die offizielle Firmware findest du direkt auf der Mackie Homepage auf der Produktseite
    unter downloads.
    Die built 110 ist eine Beta die für ein im Forum geäußertes Problem gemacht wurde.
    Soweit ich gelesen habe, wird im Februar eine neue "Built..." unter Downloads bereitgestellt.


    Hinweise zum Pult:
    Schon vor dem ersten Einsatz mit dem Pult vertraut machen :D (gilt vermutlich für
    jedes Digipult, mit dem Mackie geht aber relativ schnell).


    Bei den internen Hallprogrammen solltest du dich auch vorher mal spielen, ob du was
    findest, was für dich einigermaßen brauchbar ist. Am besten im A/B Vergleich mit
    deinem "Lieblingshall" als Reverenz. Bei mir wurden das zwar dann ganz komische Werte
    aber einigermaßen brauchbar.


    Die bekannten Absturzbugs bei der Show meiden. Stehen teilweise schon hier im Treat,
    oder schau mal ins Mackie Forum.
    Mir fällt jetzt nur der EQ-Mode im Effektbereich ein. Da kann das Pult abschmieren und
    irgendwas mit dem Lowcut war da noch....
    Aber vielleicht schreibt da der Werner W. noch mal kurz was dazu, der hat sich da glaub
    ich etwas besser eingelesen.


    lg.
    Manuel

  • Zitat

    Die bekannten Absturzbugs bei der Show meiden. Stehen teilweise schon hier im Treat,
    oder schau mal ins Mackie Forum.
    Mir fällt jetzt nur der EQ-Mode im Effektbereich ein. Da kann das Pult abschmieren und
    irgendwas mit dem Lowcut war da noch....
    Aber vielleicht schreibt da der Werner W. noch mal kurz was dazu, der hat sich da glaub
    ich etwas besser eingelesen.


    Was man nicht vergessen sollte:


    wenn man sich ein Pult auf Grund des sagenhaften Preises aussucht, obwohl man die Problematik kennt, das doch einige abschmieren, dann sollte man im Nachhinein nicht jammern, falls es dann doch passiert.


    Dafür ist es ja billig :lol: :lol:


    Und der Tip, die bekannten Absturzbugs zu meiden:
    Für mich wäre das ein No Go.


    Ich hatte 3 verschiedene TT24, die alle das Absturzproblem hatten, also Absturzrate 100 %
    Allerdings habe auch ich schon gehört, das es wohl noch einige gibt, die nicht abstürzen sollen.

    Amp und Boxen Brett _ Die Vuvuzela des Forums


    Ganz großer Fan des " Themen als gelesen markieren " Buttons

  • SO,


    es kann abgestürzt werden.


    Pult kam heute an, und ich würde gerne alle Bugs die bekannt sind lieber testen statt sie zu meiden.


    Also bitte her mit den bekannten Problemen und wie man sie nachstellen kann, gern auch per PN.
    Das einzige was ich bisher gemacht hab war von Version 1.3! irgendwas nun auf 1.71 110 zu updaten.

    mfG


    Peter


  • Jo Peter, dann wollen wir mal :wink:
    Es gibt zumindest drei Szenarien, die Pulte zum Absturz brachten, zwei davon hab ich selbst einmal erlebt.
    Wenn Dein Pult die folgenden drei Prozeduren mitmacht, dann " hasst Du ein Bingo", sprich: Aller Vorraussicht nach ein stabiles Pult.


    1. Der "HPF-Terror-Bug": Mackie vermutet, dass die Darstellung der LED Kränze um die Encoder herum dem Netzteil kurzzeitig zuviel Spannung abverlangt und/oder doch etwas an der Firmware nicht stimmt.Sprich:Man weiß es nicht:-) Das Phänomen ist in der Community jedenfalls bestens bekannt. Also-->bei allen 48 Kanälen den HPF voll reindrehen, so dass (wenn Du den HPF Button in der Mastersektion drückst) bei allen 24 Encodern die kompletten LED Kränze voll anzeigen. Dann immer lustig zwiswchen z.B.Meter und HPF hin und her wechseln. Ziel ist es, die größt mögliche Lightshow an den Encodern zu erzeugen.


    2. Der "DelayFX-Bug". Tap Delay aufrufen und Audio durchs Pult schicken. In schneller Reihenfolge Parameter im Delay FX editieren, dabei auch mal den Tap Button betätigen und zudem lustig "store&recall" betätigen. Versuche mehr Parameter-Terror als eine Terrorzelle zu erzeugen.


    3. Der "Hilfe-ich habe keine DSP-Power mehr Bug". Du kannst in den acht Subgruppen zusätzlich DSPs freischalten, die es dir ermöglichen EQ&Dynamics in den Gruppen zu nutzten. Je nachdem was Du schon an Dynamics/EQ und FX in den Kanälen am Start hast, reicht die DSP Power nicht mehr aus, um in allen DSPs freizugeben. Trozdem versuchst Du alle einzuschalten. Manche Pulte schalten sich bei dem nicht "vorhanden sein"von restlicher DSP Power einfach ab und booten neu.


    Am besten ist, wenn Du alle drei "Bugs" kombinierst, zudem schnell Szenen wechselst/recallst und durch die Menues surfst.
    Ich hab das mit meinem Pult sechs Stunden ohne Probleme gemacht. Ich kenne allerdings ein anderes Pult, wo man mit Bug Nummer 1 das Pult fast jedesmal zum Absturz bringen kann. Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen. Berichte mal, wie es gelaufen ist.


    LG
    WW

  • Mensch, ich kriegs einfach nicht kaputt...


    Also bisher alles wunderbar was die Stabilität angeht.


    Nur EQ einstellen ist an den Potis kein Spaß aber ich werd mich dann wohl auch mit Maus und Laptop dransetzen das geht ganz gut.
    Wie nutzt ihr die internen Effekte? Ich such ne Möglichkeit alles im Direktzugriff zu haben und wechsle den Layer daher ungern. Hab gedacht ich leg die Effektreturns einfach auf die Gruppen (Stereo) dann bin ich schnell da dran, andersrum auxmode hab ich die Sends auf den gleichen Fadern.
    Hier bin ich auch noch für jeden guten Workflow den ihr herausgearbeitet habt dankbar.

    mfG


    Peter


  • "Mensch, ich kriegs einfach nicht kaputt..."


    Glückwunsch!
    Ich hab mir die FX Returns immer auf Gruppe vier gelegt, damit man bei kleineren Jobs nicht den Layer (oder "das Layer"?) wechseln muss. Ansonsten hab ich eigentlich immer mit Laptop und Maus gemischt. EQing geht mit der Maus super schnell und genau. Allerdings bin ich mit knapp 15 Jahren Arbeit mit Nuendo und Cubase nur unter der Verwendnung von Tastatur und Maus auch schon ganz anders sozialisiert.


    BTW: Ich werde heute erstmals ein Live Konzert ausschließlich mit Tastatur und Maus mischen, ich bin mal gespannt. Wenn alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, dann ist für mich das Thema "Digitalmixer" herkömmlicher Bauart für sowieso passe. Aber das ist jetzt ein anderes Thema...


    LG
    WW

  • Zitat von &quot;Wurst Werner&quot;


    BTW: Ich werde heute erstmals ein Live Konzert ausschließlich mit Tastatur und Maus mischen, ich bin mal gespannt. Wenn alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, dann ist für mich das Thema "Digitalmixer" herkömmlicher Bauart für sowieso passe. Aber das ist jetzt ein anderes Thema...


    LG
    WW



    Ich habe das gestern gesehen, bzw gehört. WW hat ein voll virtuelles Mischpult im Laptopformat und der Hilfe von 3 Behringer ADA8000. Wir haben ihm einen 32er Split hingelegt, und die nötigen Returns - mehr war nicht nötig.
    Er hatte noch einen zweiten Laptop dabei, und damit konnte er via WLan aus jeder Ecke der Sporthalle auf sein System zugreifen.
    Die Software war sowas ähnliches wie Cubase für live, ich fand das schon ziemlich cool.
    Soweit ich das behalten habe kann man vier TFT ansteuern, vier Adat 8fach anschließen, und via USB oder Midi vier Faderboards 8fach anschließen. Effekte, EQs usw ohne Ende, bzw. was die VST Plugin Sammlung so hergibt. Hat auch den ganzen Abend gespielt, kein Absturz usw.
    Ich finde das gut, nächste Tage fange ich an zu basteln. ADA8000 fliegen hier in großen Mengen herum, mir fehlen nur noch vier Faderboards.

  • ww


    Was für Software hast du denn da? Welchers Interface ect. Hört sich echt interresant an. Ich würde sowas in die Richtung auch mal gerne testen. Cubase hat bei mir, wenn auch selten, ab und an mal ganz kurz Hänger. Kann aber auch an dem XP Rechner liegen.
    Mit Tastatur und Maus ist man nach einiger Zeit eigentlich ganz gut unterwegs. Das könnte schon gehen mit der Livegeschichte.
    Lief dein System auf einem Laptop? Wie löst du das den dann mit den 4 TFT? Sorry, für die vtl. etwas komischen Fragen aber sogenau habe ich mich damit noch nicht auseinander gesetzt.

  • Ich greife da mal kurz vorweg. WW hatte das nur auf dem Laptop laufen, bzw. auf zwei (einer zum rumlaufen).
    Es gibt eine USB > 4 TFT Karte, und die Software unterstüzt das wohl. Daher meine Bemerkung zu den 4 TFT. So würde ich mir das basteln.
    Man kann ja ein Case bauen: unten 4 x ADA8000, ein PC Mainboard, vorne 4 Behringer Faderbaords, und oben 4 x 17" TFT - fertig ist die 32In/32Out Kiste!
    Kostenpunkt? Etwa 1500.- für's Bastelmaterial :D

  • Jo, ich komme gerade von einem zweiten Gig, wo ich das System eingesetzt habe. Ich hab mit meiner Rock/Punk-Coverband bei einer großen Karnevalssitzung auf Wunsch des Prinzen gespielt. Ich sach mal so, das ist ungefähr so, als wenn Slayer in einem ökumenischen Gottesdienst auftritt. Zudem ist die Band nicht "Karneval-fest", sprich mit einem vorverkabelten Rack auf die Bühne rollen und links/rechts Summe rausgeben haben wir noch nie gemacht...War aber auch nicht nötig.
    Der Vorteil ist, dass man auf das System mit zahlreichen Computern zeitgleich zugreifen kann. Ich hab einem Kollegen einen zweiten Laptop in die Hand gedrückt, der hat sich um die Gesänge gekümmert und ich zeitgleich alle Instrumente. Da steht der Sound sehr fix.


    Da das ganze System nativ auf herkömmlichen Windows Computern läuft, ist man recht unabhängig was die Hardware angeht. Es gibt zur Zeit nur die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Monitorfenster aufzurufen. Diese kann man allerdings auf mehrere TFTs verteilen. Ich finde allerdings, das z.B. zwei 24" Monitore "ausreichen" sollten. Man sieht schon "etwas" mehr, als auf einem herkömmlichen Digitalpult ala M7CL, iLive usw... :D
    Ich selber habe eine Laptop-lösung mit 26in und 26out. Es gibt auch die Möglichkeit für kleines Geld ein 64in/64 Out System zubauen.


    Da das System nativ ist, wird es a priori vermutlich von einer großen Zahl von Anwendern abgelehnt werden. Ich hab ja auch erst zwei Gigs damit gemacht...bis dahin keine Probleme. Bedienung mit Maus und Tastatur liegt mir, ich werde mir allerdings noch ein Behringer BFC 2000 Faderpack dazunehmen. Zur Zeit kann man davon maximal vier Stück (32Fader) anschließen, wo man direkten Zugriff auf "mute, pan, solo und Lautstärke" hat.


    LG
    WW

  • Ich hatte ja vor kurzem einen Theaterjob, wo ich eines von 2 Pulten via PC bedient habe.
    In meinem Fall kam ich auf die Lösung weil ich nicht mehr genug Multicorekanäle habe.


    Bei mir war es halt keine ADA8000 Lösung, aber das tut ja weniger zur Sache.


    prinzipiell kan ich mich von der Idee her schon mit sowas anfreunden, aber ich bin der Meinung, das sich noch viel tun muß, was die Bedienoberflächen betrifft.


    Aber dann wird das sicherlich sehr interessant.


    Wenn da jeder nur mehr sein privates Faderboard hat, so wie man sich wohlfühlt, zum Job kommt und ansteckt, das wird sicher interessant :D:D:D

    Amp und Boxen Brett _ Die Vuvuzela des Forums


    Ganz großer Fan des " Themen als gelesen markieren " Buttons