"SoftwareAudioConsole" - na(t)iv mischen am PC:-)

  • Noch ne Frage:


    Die Demo muss man manuell 'online' schalten (rechter Mausklick links oben). Das ist bei einem Laptop sicher kein Problem, allerdings wenn man einen Industrie-PC hat, müsste man dann immer Maus und Monitor anschließen, um zu starten.
    Oder ist alternativ die Onlineschaltung über Remote möglich?


    Grüße


    Tomy

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • Bzgl. Latenz: Es geht nicht um Latenzen wie PreDelay bei einem Hall, sondern um Latenzen die erzeugt werden durch den Rechenalgorithmus des PlugIns selbst. Eine generelle Übersicht welche Plugins das sind gibt es imho nicht. Manche Hersteller weisen diese allerdings aus, siehe Waves:


    http://www.wavesupport.net/content.aspx?id=2213


    Immer in der Spalte "VST" schauen. Man sieht, dass die meisten Plugins keine Latenz erzeugen. Dinge wie LinearPhase Eqs oder manche Limiter (die mit Look ahead arbeiten) gehen nicht. Daher auch die meisten Faltungshalle nicht, Ausnahme:


    Reverberate von Liquidsonics. Die LE Version ist imho sogar freeware. Dazu dann ein passenden Impuls von Lexicon, Yamaha oder TC und man hat schon mal einen schicken Hall am Start. Auch Freeware:
    http://www.anwida.com/product.asp?pid=7
    oder
    http://www.pspaudioware.com/pl…s/psp_easyverb/index.html


    @Tomy: Ja, Du kannst auch von der Remote die Engine aus&einschalten.


    LG
    WW

  • So lieber WW.
    Ich weiss jetzt nicht ob du mit meinen Testbedingungen einverstanden bist....... deshalb jetzt der Ablauf.


    Heute war Probe meiner Band.... also PC an und gleich mal nebenbei die Signale vom Mixer mit in die SAC.
    5 Kanäle
    4x Vox
    1x Bass
    In der Software habe ich aber alle 24 Inputs in den Motu mitlaufen lassen ( war das nicht so was es rein von der Datenmenge egal ist ob Signal anliegt oder nicht ??).
    Ich hab etliche Plug - Ins geöffnet.........ich hatte bei 34 % keine Lust noch mehr zu laden ( meine Band Kollegen hatten auch keine Lust mehr auf mich ;) )
    Auf dem Bass lag das AMPEG SVX Plug und diverse andere .
    Und halt dich fest.... 20 Instanzen UAD Neve 88RS


    Buffer 64x2
    Samplerate 48kHz
    Bitrate 24


    Slipped Outs 1
    Slipped Ins 0
    Ca. 5 Std Laufzeit.


    Der eine Output Aussetzer wurde wiederum bei jeden Start des Live modus festgestellt. Auch bei sofortigen anklicken des Info Fensters.



    Gruß
    Steffen



    EDIT: Antivir war immer aktiv und Bestandteil des Tests

  • Wow - siehste, da kann ich von Dir lernen. Das UAD mit SAC geht wusste ich gar nicht, sehr cool!
    Persönlich hab ich noch gar nicht an den Ampeg SVX gedacht! Ich hab das Teil selbst und verwende es sehr häufig im Studio. Klar, gerade für Live sollte das auch prima gehen. Super -probiere ich die Tage gleich mal aus.


    Was ich mal gemacht habe ist Softtube Metal Amproom (imho: die einzig brauchbare Metal Gitarren Simulation) live auszuprobieren. Gitarre-->DI-->Plug in...Hammersound! Juut, halt nur den einen, denn umschalten auf clean wäre nur mit AB Box und zweitem Kanal möglich.
    Aber das sind genau die Dinge die ich meine mit "neu Denken"...großartige Möglichkeiten.
    Hatte gestern auch wieder größeren SAC Zelt Job mit sieben Mann Coverband...was soll ich sagen: Hat gerockt:-)
    Jetzt muss ich los. Jazz Job um 11Uhr und ab 16 Uhr in Köln HipHop...was für ein Wochenende.


    LG
    WW

  • Hi,


    hab inzwischen schon einige Zeit damit rumgespielt. Ein paar Sachen gefallen mir nicht so, aber im Prinzip ist es schon toll.
    Zwei kleine Fragen hätte ich noch:
    - Ich habe es nach einigem probieren geschafft, die Kanäle zu beschriften. Leider schaffe ich es nicht, die Monitormixer umzubenennen...
    - Wie/wo kann ich das PFL/Solo Signal einem physikalischen Ausgang zuweisen?


    Tomy

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • Shift gedrückt halten und mit der linken Mousetaste in das weise Feld klicken. Name eingeben ok klicken .


    Unter Mixer -> Solomode kannst du dir den Solo so einstellen wie du es benötigst.Auch lässt sich dort der Ausgang einstellen. Den Namen erhält der Monitormixer Automatisch wenn du den ersten Master vom Mixer beschriftest.

  • Hi, wollte mal wissen, wie ihr das W-Lan sicher bekommt, wenn z.B. längere Strecken bzw Menschen dazukommen.
    Einfach einen Router aufbauen und darüber ein Netzwerk schaffen? Oder direkte W-Lan-verbindung über z.B. weit oben (USB-verlängerung) angebrachten Internetsticks?


    Kennt ihr eine sichere/einfache/günstige Lösung?

  • Achtung ! Die UAD Plug - Ins belasten , trotz DSP, die CPU.
    Ich hab 2 UAD 1 Karten im betrieb gehabt.




    Aber es ist dennoch Cool wenn man sein kleines NEVE Pult auf dem Job auspackt :)

  • Hi,


    ich find die software auch sehr intressant und hab etwas damit rumgespielt.
    Mit dem angesprochenem Speakermanagement währe das der Hammer für kleinere VAs.


    Was ich vermisse ist eine grafische Darstellung der EQ-Einstellungen.
    Die ist für mch doch eine wichtege Hilfe zur schnellen orientierung geworden.
    Gibt es sowas oder ist sowas geplant?



    MfG



    ERICH

  • Hi,


    der sieht ja sehr intressant aus.
    Seh ich das richtig, das da gleich ein mehrspur analyser mir drin ist?
    Das ist ja wirklich mal genial gemacht.


    Ist es aber nicht etwas umständlich die EQ sektion über Plug ins zu machen?
    Mir währe es lieb, wenn der interne eine grafische Darstellung hätte, so das man sie Plug in EQs wirklich nur für spezielle spuren nutzt.

  • Moin Männer,


    WW is back on the map:-)
    Am WE vier Jobs gemischt, zwei davon mit SAC, einmal Roland M400 und einmal M7CL.
    Alle Jobs waren fein und ich will es nicht abstreiten:
    Es hat schon etwas für sich, für jeden Kanal einen Fader zu haben :D


    Bzgl. Grafische Darstellung der EQ Kurve. Das ist eindeutig vom SAC Entwickler NICHT gewollt und wird auch nicht kommen! Und auch wenn das jetzt opportunistisch klingt: Ich finde das ebenfalls gut! Imho lässt man sich von den bunten Kurven oftmals zu sehr in seiner Arbeit beeinflussen, anstatt man sich auf seine Ohren verlässt. Geschmackssache.


    Ich würde mir in SAC dagegen eine Art UDK Sektion wünschen. Das Erstellen von z.B. Mute Groups über Szenen finde ich in SAC unnötig aufwendig. Es ist wie es ist – entweder das Programm sagt einem in der Gänze zu, oder man wird doch eher mit einem herkömmlichen Pult happy.


    In Punkto WLAN kann ich leider nicht weiter helfen. Ich bin auf dem Gebiet gar nicht firm. Im SAC Forum gibt es zwar Kollegen, die mit Routern und Antennen beeindruckende Systeme aufbauen, aber ich stehe auf dem Standpunkt: Wenn ich es nicht richtig verstehe und einrichten kann, dann lass ich erstmal die Finger davon, bis ich mich mit der Materie eingehend befasst habe. Aber vielleicht kann ja jemand aus der Yamaha/Silex Fraktion etwas dazu sagen. Fakt ist, wer WLAN nur mit den Onboard Mitteln zwei Laptops betreibt (so wie ich), der kann Überraschungen erleben. Haben die Rechner keinen Sichtkontakt und das Publikum steht zudem dazwischen, dann kann die Signalstärke während des Soundchecks von „hervorragend“ ganz schnell auf „sehr schlecht“ fallen. Selbst wenn gerade mal 10 Meter zwischen den Rechnern liegen. Ich habe halt deswegen immer eine Remote via LAN Kabel am Start und ein kleines Netbook via WLAN für Soundcheck und Monitorcheck. Das können ruhig billige, alte Laptops sein. Rechenleistung wird so gut wie keine gebraucht, dann in der Remote Software ja kein Audio verarbeitet wird.


    LG
    WW


    ERICH: Fast vergessen, das RML Analyer Plug in gehört nicht Standard mäßig zu SAC. Es kostet 100$ Aufpreis, ist sein Geld aber definitiv Wert! Bei SAC dabei ist einTapDelay Plugin und ein siebenbandiges paragrafisches EQ Plugin mit zusätzlich durchstimmbaren Hi&Low Cut. Von RML (dem SAC Entwickler) gibt es noch ein Kompressor/Limiter Plugin (Levelizer ebenfalls 100$) und ein Hall. Diesen habe ich mir nicht gekauft, weil es nicht über die Remote fernsteuerbar ist. Das soll in einem späteren Update nachgereicht werden. Aber den Levelizer kann ich empfehlen. Ich habe diesen als „Brickwall-Limiter“ in jedem Ausgang sitzen. Falls irgendetwas passieren sollte, dann greift das Teil radikal zu. Ich hatte einmal den Fall, dass ich die „tolle Idee“ hatte, mit Touch-Feld und Maus gleichzeitig am Laptop mischen zu wollen. Jedenfalls war die Vocal DCA Gruppe auf einmal am Anschlag! Der Levelizer hat schlimmeres verhindert. Ist also als Notbremse sehr gut zu gebrauchen. Zudem verbraucht er fast keine Rechenleistung. Sonst kann man dafür natürlich auch ein anderes VST-Limiter Plug in benutzten.

  • Das ist sehr schade, ein echter Rückschritt, finde ich.
    Es stimt, das man die Kurve nicht ernst nehmen darf, das sieht viel wilder aus, als es klingt.
    Dennoch habe ich mit einem Blick das wichtigste gesehen, bei meinem 01v96 kann ich anhand der Kurve schon sehr genau die eingestellten Werte sehen, ohne jede Zahl genau lesen zu müssen.

    Imho ist es eine frage der interpretation der Kurve, ein professioneller Anwerder wird diese anders einschätzen, als ein Anfänger (der mesit zuviel Gewichtung auf das Aussehen der Kurve legt).


    Gerade beim 10 Finger Touch-betrieb könnte ich mir bei entsprechend großer Grafik eine sehr feinfühlige Bedienung direkt in der Darstellung vorstellen.

    Das Plugin mit integrierten Analyzer gefällt mir dagegen sehr, das ist mal ein Werkzeug, das die neuen Möglichkeiten nutzt.
    Wie verhält sich die Fernsteuerung bei Plugins?

  • Zitat

    Das ist sehr schade, ein echter Rückschritt, finde ich.


    Sehe ich genau andersrum. Mir geht es nur um Audio - nicht um Video.
    Aber jeder Jeck is anders;-)


    Plug ins und Remote:


    Berechtigte Frage! Alle RML eigenen Plugins sind komplett fernsteuerbar über die Remote.
    Bei VST-Plugins von Drittanbietern ist das etwas komplizierter. Grundsätzlich kann die Remote keine Audio-Pegel in Fremd VSTs anzeigen. Update-bar sind die meisten Plugins allerdings dennoch. Man nimmt die Einstellungen vor und klickt dann mit der rechten Maustaste in ein blaues Dreieck (gibt es in jedem Installierten Plugin), dann werden die Änderungen zum Host gesendet (wie gesagt, das klappt nicht mit allen Plug ins, aber bei den meisten). Das ist bei Effekt und EQ Plugins eigentlich noch ganz praktikabel, schwierig wird es allerdings bei Compressoren, weil man sich nur auf sein Gehör verlassen kann. Daher ist es für mich auch das Fernziel irgendwann die Preamps mit Remote Gain auf der Bühne zu haben und dann am Host zu mischen. Aber auch so ist keine riesen Einschränung, einmal eingestellt ändert man in der Regel mehr viel an den VST-Plugins via Remote.


    LG
    WW


    BTW: Die Plugins müssen sowohl am Host sowie an jeder Remote installiert sein!

  • Zitat von "TomyN"

    :shock: Lese ich das richtig, dass ich an der Remote nicht einfach die Nachhallzeit ändern kann?
    Das wäre für mich ein dickes Minus.


    Tomy



    Wie kommst Du darauf?
    Du kannst die meisten VST-Plugins über die Remote steuern, allerdings werden nur bei den RML eigenen Plugins die Audiopegel in den Plugins selbst dargestellt. Bei Fremd VSTs geht das logischerweise nicht. Du kannst aber alle Parameter änderen in der Art und Weise, wie ich das oben beschrieben habe. Zum Beispiel:
    Ich verwende drei verschiedene Hall Plugins:
    Lexicon PantheonII, Wave Arts MasterVerb5 und Stillwell Reverbage (der SPX Ersatz), bei allen kann ich an der Remote Änderungen (Sprich: Alle Parameter ändern!) vornehmen, klicke dann auf das blaue Dreick und das "reale" Plugin im Host Rechner wird auf die neuen Einstellungen upgedatet (dazu erscheint auch eine kleine Meldung). Geht also bei all meinen Hall Plug ins. Nur Realtime Änderungen sind bei FremdVSTs nicht möglich. Du hörst die Änderungen erst dann, wenn Du auf das Dreieck geklickt hast. Das ist bei allen nicht Threshold basierten Plugins unproblematisch. Bei Kompressoren ist es schwieriger, weil Du den Pegel innerhalb des Plugins nicht sehen kannst. Verständlicher? Probiere es einfach mal aus, dann erklärt sich das von selbst.


    LG
    WW

  • Ähm...das Parameter Änderungen an nicht SAC codierten Plugins an Remotes überhaupt möglich sind, ist ja schon nicht selbstverständlich, dass wurde auch erst in der Version 2.5 überhaupt möglich! Wer zwingend seine VSTs in Realtime ändern will/muss, der muss am Host-Rechner mischen. Packt man halt die ADA8000 (oder die Preamps seiner Wahl) auf die Bühne an Appsys ADAT/CAT5 Wandler und fertig ist die Laube. Oder verwendet das alt bekannte Multicore.
    Das hört sich imho auch dramatischer an, als es in Wirklichkeit ist. In der Regel habe ich so zwischen 8 und 15 VST Plugins je Projekt. Wenn ich daran etwas ändern möchte, dann mache ich das via Remote. Es geht ja! Selbst bei Drumagog ist das kein Ding. Fehlen Bass Drum Schläge, mache ich den Threshold niedriger. Sind es zu viele, dann mache ich ihn höher. Auf's Dreieck klicken und in weniger als einer Sekunde sind die Einstellungen vorgenommen. Das einzige, wo ich Probleme hätte, wäre bei Kompressoren. Da ich aber nur einen Multiband Kompressor VST benutzte, muss ich halt beim Soundcheck eventuell ein, zweimal zum Host laufen und dort eingreifen. Der Levelizer und die Kanal Compressoren in SAC sind allerdings so gut, dass ich keine Verwendung für weitere VSTKompressoren habe. Dort werden natürlich auch alle Pegelanzeigen an der Remote dargestellt!


    Aber Fakt ist und bleibt:
    Es läuft kein Audio durch die Remote - daher die Einschränkung bei der Pegeldarstellung von VST Plugins.


    LG
    WW

  • Hi,


    wenn man sich die Videos so anschaut, dann ist SAC primär als FoH System (mit analogem Muco) geplant/programmiert worden.
    Das FoH über Remote gemischt wird, wird dem Programmiere erst so langsam klar (denke ich). Daher hoffe ich, dass es bald neue Features dafür geben wird (wie z.B. Solo/Pfl über Ethernet).


    Da WW ja sicherlich in engem Kontakt mit dem Programmierer steht, da könnte er auch mal anregen, dass man Low und High-cut unabhängig vom EQ - In Schalter nutzen kann (extra Schalter haben sie ja schon).


    Tomy

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck