...also hast Du schon halbwegs Deine Baustelle überlebt ?
Beiträge von secluded
-
-
Wir könnten auch noch etwas mehr mutmaßen, noch weiter abdriften und schließlich noch absurdere Vergleiche ziehen - bis die Erde eine Scheibe wird...
Genau. Solch' Geschwurbel darf gerne in diversen sozialen Medien verbreitet werden
Wie schon wora in #7 geschrieben hat, wäre es toll, wenn es auch so bleibt hier im Forum. Falls jemand direkt etwas weiß und daraus Schlüsse zu ziehen wären, was an einer Konstruktion fehlerhaft oder bei Prüfungen beachtendwert wäre, dann darf das gerne hier diskutiert werden - alles andere wäre für mich ein
Danke
-
...das ist die vorläufige Rückerstattung, bis die richtige Abrechnung gestellt wird
-
hatte nicht mal jemand was verlinkt, was 'ne Mic-Halterung war, die am Kabel angehängt werden kann ?
edit:
da isses doch
AT8451AT8451 Microphone Hanger Adapter. Wire Hanger adapter to mount hanging or lavalier mics for overhead use. Suitable for microphones with diameter of 12.2 mm…www.audio-technica.com -
Unterschied zwischen Eventmanager und Zitronenfalter?
Gibt keinen - Ein Zitronenfalter faltet ja auch keine Zitronen...
Bitte Gaaaanz oben Anpinnen !!
YmmD
-
-
ja - von 15 Zoll Monitoren passen mehr auf den Desktop
- klassisches "männliches-primäres-geschlechtsmerkmals-vergleichs-diskussions-ding"
...oder meinst Du >> Monitor << ?
-
...also ich kenne Kirchen normalerweise nicht von Innen - ich war immer der Meinung, daß ich da SOFORT in Flammen aufgehe beim Betreten
- jedoch hatte ich das zu Wehnachten vor 2 Jahren, daß ich da 2 Tage lang Weihnachts-Chor mit Band drinne hatte (Proben und Proben, und Reden, und Proben - ach ja - 2 Stunden aufbau waren's davor, aber die Betreuung war 2 Tage lang gewünscht) - zur Azubine hab' ich nur nach dem Aussteigen aus dem Truck gemeint: "Bitte keine Löschversuche, falls ich beim Betreten in Flammen aufgehen sollte."
-
Mal bissi Infos:
1. Frequenznutzungsbestimmungen
a) Frequenzen: 32,475 - 34,325 MHz,
34,530 - 34,950 MHz,
36,610 – 38,125 MHz
2. Befristung
Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2032 befristet.
Quelle:
---
1. Frequenznutzungsbestimmungen
a) Frequenzen: 174 bis 230 MHz.
2. Befristung
Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2025 befristet.
Quelle:
---
1.1 Frequenzbereich
1.1.1: 470 - 608 MHz
1.1.2: 614 - 698 MHz
1.2 Maximale Strahlungsleistung (ERP): 50 mW.
1.3 Die Betriebsfrequenzen müssen ein Vielfaches von 25 kHz betragen
2. Befristung
Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2030 befristet.
Quelle: https://www.bundesnetzagentur.…_blob=publicationFile&v=1
---
1. Frequenznutzungsbestimmungen
a) Frequenzen: 736-753 MHz
2. Befristung
Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2032 befristet.
Quelle:
---
Frequenzbereich in MHz
823 – 826
826 – 832
3. Befristung
Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2025 befristet.
Quelle:
---
1. Frequenznutzungsparameter
Frequenzbereich in MHz
863,0 – 865,0
2. Befristung
Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2028 befristet.
Quelle:
---
1. Frequenznutzungsbestimmungen
a) Frequenzbereich: 1350-1400 MHz
e) Die Nutzung ist nur innerhalb geschlossener Gebäude gestattet (indoor).
2. Befristung
Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2032 befristet.
Quelle:
---
2. Frequenznutzungsbestimmungen
a)
Frequenzbereich in MHz
1785 – 1805
3. Befristung
Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2025 befristet.
Quelle:
---
Den Rundfunk-Funk 1.452 MHZ bis 1525 MHz lasse ich jetzt mal außen vor. Der bedarf sowieso entweder eine Lizenz für den öffentllich rechtlichen Rundfunk und wird primär als Regiefunk genutzt, bzw. bedarf eine jeweils eigenen Genehmigung für die einzelne Veranstaltung, da dieser Frequenzbereich sowohl zivil, als auch militärisch genutzt wird. Denke mal, daß da fast alle User hier in dem Forum rausfallen, was genau diesen Frequenzbereich beanlangt…
Quellen sind alle BNetzA - Stand heute 26.6.2025
dann möchte ich noch gerne auf die WRC-23 verweisen, in deren Ergebnis folgendes drinne steht:
Folgende Ergebnisse der WRC-23 sind hervorzuheben:
[...]
Die Zukunft des terrestrischen Rundfunks im UHF-Band wurde berücksichtigt, und Frequenznutzung und -bedarf bestehender Dienste im UHF-Frequenzband wurden überprüft. Die primäre Zuweisung an den Rundfunkdienst wurde beibehalten und die Nutzung durch drahtlose Produktionswerkzeuge der Inhalte- und Veranstaltungsproduktion (Programme Making and Special Events, PMSE) wurde erweitert. Eine sekundäre Zuweisung an den Mobilfunkdienst erfolgt über eine Länder-Fußnote im Bereich 470-694 MHz in vielen Ländern Europas und im Bereich 614-694 MHz für acht afrikanische Staaten. Eine Zuweisung auf ko-primärer Basis im 600-MHz-Band (614-694 MHz) in 11 arabischen Ländern ermöglicht eine gleichberechtigte Koordinierung des öffentlichen Mobilfunkdienstes (IMT) mit dem Rundfunkdienst in Nachbarländern.
[...]
Quelle:
Grafik Digitale Weltwww.bmv.de---
mein Fazit:
im Bereich 470 - 608 MHz (und bedingt im Bereich 614 - 698 MHz) hat man noch über 5 Jahre seine Ruhe, und ich denke, daß dies dann auch nach 2030 locker weiter so in dem Frequenzbereich laufen wird für Audioübertragungen. Für Mobiler Daten sind Frequenzen um 2 GHz beliebt in der Forschung und bei zukünftigen Anbietern - die LTE-Frequenzen sind eh schon proppevoll und Mobilfunk wird eher zügig in Richtung 2 GHz gehen wollen, als darauf zu warten, daß frühestens 2031 paar MHz Bandbreite aus "unserem Funk-Bereich" vielleicht frei wird ...
...und wenn auf der WRC-27 die Frequenzbereiche für die Funkmikros weiter eingeschränkt werden, werden die Teilnehmer der Konferenz spätestens zur WRC-31 dann sehen, daß das mit duzenden Kabeln auf deren eigener Konferenz einfach nicht geht, um dann bei der WRC-35 mehr Bandbreite wieder herzugeben für kabellose Audioübertragungen
-
-
-
...der Bereich ist ja auch für Privatanwender - da isses mir egal, wieviele Benutzer sich da in den paar MHz untereinander in die Quere kommen
Für Professionelle Anwendungen gibt es andere Frequenzbereiche
- und wenn man in seiner Umgebung bißchen rumschaut, welche Großen welche Frequenzen haben, dann nimmt man 'n anderes Frequenzraster
- so mach' ich das - das ansässige 3. Radio und Fernsehprogramm hat Frequenzbereich x, die meißten Großverleiher Frequenzbereich Y, der Dauerbenutzer sowieso hat Frequenzband Z, dann kauf' ich hat in dem freien Bereich, den keiner im Umkreis von 30 km hat, meine Geräte mit Frequenzband V - und bisher hatte ich immer meine Ruhe
-
Welcher Planet? Da will ich hin!
...der kleine Punkt in der Mitte
Quelle:
Pale Blue Dot – Wikipediade.wikipedia.org...sollte einem verdeutllichen, wie klein man sein kann
-
Empfehlenswert bei outdoorveranstaltungen finde ich ja so was:
"Abdeckplane" - hat vielleicht schon mal irgendjemand gehört davon, aber ich hab' die bisher immer rumliegen gehabt, wenn's outdoor is. - gerne auch schon vorbereitet am FOH auf der Pultrückseite festgemacht (Ösen hat's ja - Spannfixe gibt's auch, Casegriffe, Rollen, Tischbeine, etc. sind dafür auch immer irgendwo vorhanden) und dann einfach liegen lassen - Gute Wetterdienste gibt es ja mittlerweile auch, die teilweise sehr gute Vorhersagen für bis zu 1x1km machen können - und wer Outdoor arbeitet, kann auch gerne deswegen ein Jahresabo für paar Eurönchen nutzen, um die besseren Daten zu bekommen, als der Otto-Normalverbraucher, dem dann gesagt wird, daß es "Samstag Mittag Regen in Stuttgart" - wohingegen der teure Wetterdienst dann sagen kann "zwischen 13 und 14 Uhr mit 80% Wachscheinlichkeit Regen am Flughafen Stuttgart. Innenstadt Regenwahrscheinlichkeit 20% <-- finde ich jetzt mal viel definierter und Aussagekräftiger, und zahle gerne paar Euros dafür.
Bei aufziehendem Regen dann einfach dieses wundersame Ding "Abdeckplane" überklappen über das ganze FOH (Pult, Laptop, Siderack, Stromverteiler, etc.) und auf der Vorderseite entweder verspannfixxen an 3 Punkten, oder nur so drüberlegen, daß man drunter weiter arbeiten kann. Das ganze funktioniert seit Jahrzehnten bei mir super. Meißt steht bei mir eh 'n stabiler Pavilion drüber. Das Konstrukt dient eher dazu den Regen von der Technik abzuhalten, der nicht von oben kommt, sondern seitlich ins FOH kommen könnte...
-
-
.....ich versteh' immer noch nicht, warum man nicht 2 Stahlseile nimmt und daran die Stereo-Schiene anbringt. Die Kabel kommen mit Kabelbinder an die Stahlseile ran. (Punkt)
Somit hat man ein Konstrukt, was nicht so diuskutiert werden muß wie [siehe drüber],, und man kann die Schiene ausrichten, ohne, daß man alle paar Tage danach schauen mu0, ob sich ein Kabel und somit die Schiene verdreht hat und man wieder dran rumfummeln muß, daß es dann doch irgendwie geht...
-
...liegt wohl daran, daß die Organisatoren bei der Stadt auch gerne Unterstützung von lokalen VT-Buden bekommen - anders wäre es wohl ein Debakel - die Stadt zahlt ja auch gerne mehr, als der "Standard-Endkunde" für diese Dienstleistung...
...zu dem plant so 'n Städtchen ja nicht 300 VA's im Jahr, sondern nur 3 (z.B.) - da können gerne mal 6 Monate Vorlauf dabei sein, daß die Verwaltungsmenschen auch beschäftigt sind.
...jedoch auch oft genug erlebt auf solchen Festen, daß so Standard-Fragen, wie z.B. "Wo geht denn das Abwasser aus den Handwaschbecken überhaupt hin ?" oder auch "Reicht denn der 16A Strom nicht für die 80qm-Bühne ? Ist doch alles LED ?", aber auch "Ups. wir haben die Feuerwehr vergessen. Wie machen wir das dann jetzt mit dem Rettungsweg ?"( kann um Duzende Dinge erweitert werden......)
-
eher so alle 4 jahre. zumindest hier in hannover funktioniert das ganz gut.
...da schwingen die Pappen hochdeutsch - also gesittet ?
-
typisches Stadtfest also, was von Projektplanern der Kommune ausgedacht wurde ?
-
Du meinst nicht so wie bei den guten alten PM3000 / PM4000 mit den gesteckten Einzelkanälen...
...da hat man halt vor dem Einschalten erst mal alle Module mit dem Hammer festklopfen können, dann ging's wieder 2.000 km Tourbetrieb
Daneben im Auto liegt ein X32Rack. Damit kann ich notfalls die Show retten, egal was ausfällt.
Baust Du das immer gleich parallel dazu auf, weil Du so viel Vertrauen in Dein Setup hast ?