Wieso nicht ULXD4Q?
Ist preislich unter Axient mit fast den gleichen Features (wenn man das Frequenzhopping nicht braucht).
Obwohl: ULX-D ist schon seit 2012 auf dem Markt; wann kommt da eine Ablösung?
Wieso nicht ULXD4Q?
Ist preislich unter Axient mit fast den gleichen Features (wenn man das Frequenzhopping nicht braucht).
Obwohl: ULX-D ist schon seit 2012 auf dem Markt; wann kommt da eine Ablösung?
Ich habe (leider) nur wenig Ahnung von dem was auf den letzten 16 Seiten seit dem Jahr 2014 von marcoboy erdacht und entwickelt wurde.
Haben nun gemäss
oder auf Deutsch: Lightware und Netgear
diese Hersteller vor, das Ganze verkaufsfertig umzusetzen?
Anstatt also eine fertige Lösung für 300€ zu kaufen, soll ich also jetzt ne SPS, Schütze, Hutschienen-Gehäuse,... beschaffen, die Kiste verdrahten, Schuko-Blende stanzen lassen oder kaufen,...
Hä?!
Falls beim Mehrpreis (~1'000 Euro?) die Vorteile überwiegen, wieso nicht.
Aber ja, dass es ein 300 Euro Fertig-Produkt gibt, dass die Anforderungen erfüllt, kannte ich nicht.
Also meine 2cent dazu:
Wenn man Geld für A&H Zeugs hat, kann man das gut und gerne mit einer kleinen SPS (Logo?) lösen. Passt mit Hutschiene und ein paar Schützen in ein 3HE Gehäuse.
Man hat dann die Möglichkeit:
- Schaltreihenfolge nach Wunsch.
- automatische Abschaltung z.B. nach 4 Stunden ohne Audiosignal.
- (mehrere) abgesetzte externe Tasters.
- was dem Bediener oder Installateur sonst noch so einfällt.
Haben wir seit 20 Jahren so in Betrieb (mit einer Nais-SPS). Der grosse Vorteil ist meiner Ansicht nach nicht die Stromersparnis, sonder dass die Geräte nicht 24/7 seit 20 Jahren in Betrieb sind.
Danke euch für die raschen Vorschläge!
Die 221-412 von Wago kommen der Sache am nächsten, weissen aber auch eine Breite von 8mm auf. Ich werde die mal besorgen und anschauen. Eine Gelbox oder Schrumpfschlauch ist nicht nötig. Das Öl kommt sowieso überall rein.
Das Problem beim Zerlegen ist, dass die 3 Litzen zur Motorwicklung hin (braun, weiss, blau) durch einen Mehrfachdichteinsatz hindurch müssen. Das geht nur, wenn nichts an der Litze verbaut ist. Nicht mal eine unisolierte Aderendhülse passt da durch.
Und apropos Tauchpumpe vs. PA-Forum: Hier fühle ich mich mit solchen speziellen Anfragen sicher aufgehoben. Die User haben die unterschiedlichsten Berufsausbildungen und bereichern damit das Forum mit einem sehr breiten Wissen und Knowhow. Und (bis jetzt) bin ich auch mit Antworten wie „Darfst du das?“ und „gemäss Paragraph XY…“ verschont geblieben :-). Herzlichen Dank an euch!
@ulf klüpfel: Danke für deine Ausführungen.
Welches "Schema" man wählt ist natürlich stark abhängig, in welchem kFr/k€-Bereich sich die Auftragssumme bewegt. Anhand den ganzen Unterlagen, die der Anbieter neben dem Preis noch abgibt, sieht man halt auch raus, ob er den Auftrag will oder nicht. Ich meine dabei nicht die Menge an Seiten, sondern ob er sich inhaltlich aufs Projekt bezieht. z.B. welche Chancen/Mehrwert der Kunde mit seiner Lösung/Produkt bekommt.
Es kommt inzwischen immer häufiger vor dass Firmen bei Ausschreibungen, bei denen das Submissionsergebnis an die Bieter verteilt wird, nur das absolute Minimum an Unterlagen einreichen. Wenn ihre Platzierung nach Preis gut genug ist machen sie sich die Arbeit und reichen nach, wenn nicht lassen sie es und lassen sie sich einfach ausschließen.
Ähm, schliesse ich richtig daraus, dass in DE 100% der Preis als Zuschlagskriterium gilt?
In der CH ist ja der Wortlaut für die Vergabe seit neustem "Den Zuschlag erhält das wirtschaftlich vorteilhafteste Angebot, welches bei der Bewertung der Zuschlagskriterien die höchste Punktzahl erreicht hat".
Die Zuschlagskriterien dürfen wir fast kunterbunt zusammenstellen: z.B.
40% Preis
30% technischer Bericht zum Angebot
10% Personenbezogene Referenzen
10% Firmen Referenzen
10% Nachhaltigkeit
--> somit fällt der Kandidat mit wenig Unterlagen relativ rasch raus, egal ob günstig.
eventuell VLC für Android? Die Windows Version kann es zumindest ganz gut und ohne Klickibunti.
flexLED von Gifas:
- taghell
- blendfrei
- sauteuer
- bis 100m aneinanderreihbar
- guter Occasionspreis nach Gebrauch (imho)
T13: Steckdose/Stecker, runde Pins, einphasig, 10A (abgesichert mit 13A)
T15: Steckdose/Stecker, runde Pins, dreiphasig, 10A (abgesichert mit 13A), kompatibel zu T13-Stecker - Baugrösse ähnlich Schuko
T23: Steckdose/Stecker, eckige Pins, einphasig, 16A, abwärtskompatibel zu T13-SteckerT25: Steckdose/Stecker, eckige Pins, dreiphasig, 16A, kompatibel zu T13/T23- und T15-Stecker
gehört eigentlich in den Faden I want more of...
Wobei, wir hier in der CH, was wollen wir mehr als dieses genial getüftelte Steckersystem?
Ich hole mal etwas aus, um mein Vorhaben zu erklären.
Geplant sind 5 „Zuspieler“ für Mehrzweckräume selbst zu bauen.
So etwas in der Art:
https://www.gm-elektronik.swiss/wp-content/uploads/APS-440.jpg
Audio Vertrieb Blumberg - Einbau Vorverstärker für externe Audio Einspeisung 📢
http://www.bonakustika.hr/PDF/MischvorverstaerkerSMV3-200.pdf
Die aufgeführten Produkte haben aber alle das gleiche Manko: viel zu viele Knöpfe (für den DAU).
Deshalb die Idee vom Selbstbau aus bewährten Komponenten mit der einfachen Bedienbarkeit wie eine japanische Stereoanlage aus den 80zigern.
- 1x Knopf für die Lautstärke
- 1x Knopf für die Quellenwahl
Für die Umsetzung fehlt mir eben nur noch die Anzeige, dass der Benutzer irgendein Signal sendet.
Danke für die Vorschläge.
Ja das Ding soll nur flackern, um dem DAU anzuzeigen, dass ein Signal daherkommt. Die Grösse vom ELV-Gerät geht gerade noch so. 19" ist zu gross.
Die Quelle ist jedoch ein symmetrisches Signal. Oder gibt's ne günstige Lösung das Signal auf unsymmetrisch zu wandeln?
Ich bin auf der Suche nach einer Meterbridge mit folgenden Anforderungen:
- Eingang symmetrisch, Mono genügt.
- Ausführung als Bargraph-Anzeige
- Für dein Einbau in eine Frontplatte.
- Betriebsspannung 24V DC.
Von der Grösse her in etwa wie der RU-SM16A von RDL. https://www.rdlnet.com/product.php?page=701
Preislich liegt der aber weit weg von meinem Budget von ~100.-
Wer hat ne Idee für was Passendes?
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Produkten von InOut (Italiener) gemacht.
die Licon keine virtuellen Dimmer kann.
war das nicht die Sache mit BRIGHT und BLACKO bei CMY?
Ist bei mir aber schon ein Weilchen her, kann mich auch irren.