Benefiz-Chor-Kabarett-Darbietung in einer Kirche.
Der Chor eh schon ziemlich anstrengend, die Chorleiterin wahrscheinlich Ü70 und hat trotz 35 Jahren "Bühnenerfahrung" und Studium wohl trotzdem keine Erfahrungen mit Bühnentechnik. Oder nie Interesse dafür gehabt. Die Telefonate und Mails vorab schon nicht unbedingt ... zielführend. Ich hatte mir eigentlich schon bei der letzten Zusammenarbeit vorgenommen, diese Truppe nicht noch einmal zu betreuen.
Sicherheitshalber morgentlicher Anruf am Veranstaltungstag beim Verantwortlichen der Gemeinde:
"Ja, wie, sie wollen schon um 12h aufbauen? Nicht um 13h? Ich habe vor 13h doch gar kein Auto!"
(seufz ... ja, das stand ja so in meinem Angebot vom Januar, sonst paßt das nicht!?)
"Wir haben nur eine Steckdose in der Kirche"
(Mmpf .. reicht mir)
Stimmte aber auch gar nicht- da hat der gute Herr die beiden Starkstromanschlüsse am Eingang wohl völlig "vergessen" - und die anderen Steckdosen am Altar und der Sakristei auch
Er verspricht mir eine Ersatzperson zu schicken.
12h: Kirche verschlossen.
Seufz. Ein paar Minuten gewartet, nichts tut sich.
Immerhin finde ich das benachbarte Gemeindeheim und dort die Ersatzperson, die pensionierte Küsterin. Entspannt beim Dekorieren.
Leichter Befehlston
"Sie können dann hier auf dem Parkplatz parken und dann rüber laufen"
(Nein, ich schleppe meine Kisten nicht durch das Blumenbeet in die Kirche. Und ja, ich stehe schon vor der Kirchentür. Schon länger.)
"Ähh, wie, ja, aber vor der Kirche soll ja keiner parken. Äh, das geht ja so nicht. Da kann man ja vorher wenigstens fragen, brabrabra .."
(War ja keiner da? Und ich habe SCHWERE Kisten und werde vor der Tür AUSLADEN! Damit müßte ich so langsam auch mal anfangen ... wenn Sie jetzt mal aufschliessen könnten ...)
"Das sind aber viele Kisten, das funktioniert doch gar nicht mit einer normalen Steckdose, da brauchen Sie doch Starkstrom! Ich hab ja keine Ahnung, aber nicht, daß hier was abfackelt. Das ist ja Denkmalschutz hier. Da muss ich erstmal den Baukirchmeister fragen, brabrabra ... "
(doch, gar kein Problem, alles gut)
"Nee, ich muss jetzt erstmal den Baukirchmeister anrufen, der ist Elektriker."
(Baukirchmeister am Telefon "Achso .. Beschallungsanlage und 2 LED Scheinwerfer?
Ja, aber ist doch gar kein Problem, oder?"
Seufz .. sag ich doch)
Ok, die zusätzlichen, selbstgebauten und nur leicht wackelnden Bühnenelemente, zusammengeschoben mit kleinen Zwischenspalten, mit denen zwischenzeitlich der komplett Altarraum zugebaut war, von denen auch weder Chor noch die Gemeinde etwas gesagt hatten, erschwerten die Lautsprecher- und Scheinwerferplatzierung etwas, aber hey .. Show must go on
Beim Aufbau fliegt der FI, als ich das Netzwerkkabel zwischen Pult und Stagebox stecke .. hatte ich noch nie !?
"Sie haben gemerkt, daß der Strom weg ist, ja?"
(Ja, oh Wunder, wir stehen plötzlich in einer völlig dunklen Kirche, wo es gerade noch hell war .. ist mir schon aufgefallen, doch, in der Tat ... )
"Sehen Sie, das funktioniert überhaupt nicht mit ihren ganzen Sachen, da fliegt schon sofort die Sicherung, das ist viel zu viel!"
(... )
"Bleiben Sie weg vom Sicherungskasten, ich mach das"
(Seufz)
Hab dann die Steckdose im Seitenschiff nicht mehr benutzt, dann lief zumindest alles
Küsterin verschwindet telefonierend
"Hier, ich habe einen Starkstromverteiler, Sie brauchen Starkstrom, das funktioniert sonst nicht!"
(Danke, aber meine Sachen laufen alle einwandfrei)
"Wenn Sie meinen, daß ist dann aber ihre Verantwortung!"
(Ja, danke - ich mach das nicht zum ersten Mal)
"Haupt- und Seitengänge müssen frei bleiben, da darf nichts stehen!"
(gut, dann keine Delay-Lautsprecher .. ich packs wieder weg ...)
"Ich bin dann jetzt weg, Sie bleiben ja die ganze Zeit hier, weil die Kirche kann ich nicht offen bleiben, ja?"
(Hä? Eigentlich wollte ich nach dem Aufbau noch ne Pommes essen)
Ich war zwischendurch mehrfach ganz ganz kurz davor wieder nach Hause zu fahren.
Und dann kam der Chor.
Ich habe dann noch 2,5 Stunden mit 13 reifen Damen über
- die Abläufe eines Soundchecks,
- der Chor-Mikrofonaufstellung ("ich fühle mich durch das Stativ so eingeschränkt!"),
- der Verwendung von Handmikrofonen bei Solo-Parts (wurde abgelehnt, extra ein Mikrofon in die Hand nehmen ist zu umständlich, natürlich),
- der richtigen Haltung von Hand-Mikrofonen beim Eröffnungssong,
- über Aufstellung der beiden extra gewünschten Scheinwerfern (von der Seite: "die blenden!" Von vorne: "die blenden")
und Anschluss des Keyboards ("Ich habe mir extra ein neues Kabel gekauft" Schön, was soll ich mit 6,3mm Stereoklinke auf 2x Cinch?)
diskutiert
und irgendwie zwischendurch einen Soundcheck versucht.
Ist aber trotzdem in eine Generalprobe ausgeartet.
Highlight:
"Ja, jetzt musst du das Telefonklingeln einspielen"
(Hää? Welches Telefonklingeln?)
Ja, ähh ... mhh .. hätte ich dir geben müssen, oder?
(so wie die anderen beiden Einspieler auch? Joah ...)
Kannst du nicht eben was runterladen?
(seufz .. klar)
Was machst du, doch nicht jetzt ..
(ähh .. Hier, Ablaufplan, doch?)
oh, warte, ich habe dir den Einsatz an der falschen Stelle reingeschrieben
(seufz)
5 Min vor Beginn:
Organisator stellt sich vor: "Welches Mikrofon nehme ich denn für die Begrüßung?"
Oh, es gibt eine Begrüßung?? Gut zu wissen ...
Und am Ende alles wie immer: Standing Ovations und warme Worte, wie toll doch alles funktioniert hat ...