Beiträge von davidgiga1993


    Also etwas hintergrund:

    - Mixing Station musste auf die neuste iOS Lizenz Library wechseln da die alte nicht mehr unterstützt wird

    - Es lief ein Beta Test für 1 Monat mit rund 1500 Leuten, keiner hatte diese Problem. Ich kann es leider bis heute nicht reproduzieren.


    - Die neue Library braucht wohl wenn man kein Internet hat etwas länger um die Lizenzen zu laden (da es wohl auf ein Timeout wartet). Das wird in der UI auch angezeigt mit dem "Loading license..." Text.

    - Wenn man obwohl die Lizenz noch nicht geladen ist sich verbindet, hat man keine Lizenz.


    - Seit V2.3.4 wird die letzte Antwort von iOS persistiert und für beim nächsten Start direkt geladen, sodass nicht auf eine Antwort von iOS gewartet werden muss.



    Falls bei euch wirklich die Lizenz komplett wegfliegt, bitte einmal Filmen. Ich habe das bis jetzt noch nie reproduziert bekommen, und alle Videos die ich bekommen habe haben sich einfach zu schnell verbunden.

    Habe kürzlich ein Update auf die Android-Version 2.2.8 gemacht. Möglicherweise habe ich dann einen Fehler gemacht oder es gibt ein anderweitiges Problem, daher eine Bitte um Hilfe: Das zuletzt sehr aufwändig an meine Bedürfnisse angepasste Layout war nach einem Neustart des Tablets nicht zu laden (vielleicht hatte ich auch nur nicht weit genug heruntergescrollt, weil ich beim Arbeiten schon zahlreiche Layouts erstellt hatte). Das Layout habe ich natürlich abgespeichert, das Setup aber vermutlich nicht noch einmal dezidiert gesichert (über das Ordner-Symbol etc.). Auf der Suche nach den richtigen Einstellungen habe ich zwischenzeitlich über das Ordner-Symbol nun neue Settings geladen. (Dabei ist mir aufgefallen, dass der Speicherzeitpunkt bei den Setups nicht angezeigt wird, das wäre eine gute Hilfe bei der Suche nach der aktuellsten Version).


    Nun meine Frage: Wo speichert Mixing-Station die Infos zu den Layouts auf dem Tablet? Lassen sich die entsprechenden Informationen zum von mir vermissten Layout evtl. wiederherstellen (falls lokal als Datei verfügbar)?

    Was meinst Du mit "das Layout hatte ich abgespeichert?

    Dann kannst Du es doch einfach wieder laden?


    Standardmäßig wird alles automatisch gespeichert u.a. wenn man "Disconnect " auswählt im Menü als "Default".

    MS ist die Version 2.2.7, DM7C ist die 1.71. Die Fehlermeldung ist Unhandled Error-An unhandled error occured und ich kann zwischen Abort und Continue wählen. Springt dann von alleine ins Resync Fenster und nach kurzer Zeit wieder zurück. Wie auch immer, ich warte dann Mal bis die Version fertig ist.

    Ich sehe kein Crash Report mit einem DM7C. Kannst Du das Tablet/PC mit dem Internet verbinden und Mixing Station starten (einfach öffnen reicht, der lädt das im Hintergrund dann hoch)

    Ich bin leider nicht mehr an dem Pult aber es gibt eine Fehlermeldung das die Appversion älter ist als die Pultversion - das Fenster mit den ersten 16 Kanälen erscheint und danach kommt das Sync Fenster. Das wiederholt sich ewig.

    Dann hast du vermutlich nicht die neuste Version von Mixing Station, zumindest haben andere schon gesagt, dass sowas alles funktioniert. Habe selbst keine DM7 zum testen, von daher kann ich es erstmal nicht reproduzieren :)

    Ah, ich dachte, man müsse primär schon mal beta user sein, bevor das mit dem secret mode funktioniert. Gut zu wissen, dass es auch ohne beta geht.

    Den Modus gibt's immer. Die Beta-Versionen sind effektiv einfach "vorab" Versionen die auch ggf. mehr Fehler beinhalten können.

    Vielen Dank. Leider habe ich schon die 1.71 installiert und deshalb bekomme ich keine bediennfähige

    Variante hin. Die geladenen Einstellungen sehen aber Ok aus, ich werde nur schnell wieder rausgeschmissen. Offline sieht es aber Gut aus, ein paar Sachen fehlen halt noch. Ich freue mich auf die fertige Version, oder eine spielfähige Beta.

    Was meinst du mit "rausgeschmissen"? Ja die 1.71 kam erst vor ein par Tagen raus, laut Change-log sollte das aber weiterhin ohne Probleme laufen.

    Stimmt, aber dennoch ist dort weiterhin nur Version 2.1.9 zum Download im Angebot.

    davidgiga1993 Kannst du da helfen?

    In dem Fall gab es wie guma korrekt gesagt hat Komplikationen mit Google. Jedoch dauert das Ausrollen von einem Update bis zu 2 Wochen bis es überall angekommen ist.

    Aktuell hat die 2.2.1 jedoch auch noch ein par Bugs im Zusammenhang mit dem X32, daher ist der Rollout auf Google Play aktuell auch pausiert. Rund 70% haben aber schon 2.2.1.

    Wenn dann bitte optional, ich würde meistens die Kurve bevorzugen.
    Eventuell könnte man die Kurven oder den Hintergrund ja auch unterschiedlich einfärben, um kenntlich zu machen, welcher EQ geladen ist.

    Auch wenn die Kurve "nur" die Preampfilter darstellt? Weil die Frequenzantwort von den verschiedenen EQ Models hab ich ja nicht.

    Man könnte es aber auch übereinander anzeigen.. muss ich mal ausprobieren was brauchbar aussieht

    Wäre es möglich, das in MS zu verbessern, indem so wie Hanseat vorschlägt, alternativ zur Grafik des generischen EQ die Minigrafik für die Boutique EQs angezeigt wird, sodass der Anwender in der Mehrkanalübersicht sieht, welches EQ Plug dort in welchem Kanal installiert ist? Alternativ wäre auch die Darstellung der Funktion, also eine aus dem am Plugin geschraubten resultierende Kurve wie beim Hersteller schön.

    Nachdem es ja für Compressor/Gate schon schicker als im Pult ist, wäre das natürlich das Sahnehäubchen! ;)

    Die resultierende Kurve geht leider nicht, da ich die Formeln für die ganzen Frequenzantworten nicht habe.

    Aktuell sieht man in der PEQ Vorschau effektiv nur die Preamp Filter, aber ja es wäre denkbar die Kurve komplett durch das Bild des Plugins auszutauschen.

    Daher: Gibt es bei Android 8.1 noch eine irgendwie geartete Einschränkung hinsichtlich der USB-Untestützung über "Android-USB"? Oder kann das auch mit dem OTG-Adapter zusammehängen?

    Das kann ich so nicht sagen da es von den Android Treibern abhängt. Allgemein benutzt der "Android" Modus die MIDI Schnittstelle von Android, wenn ein Gerät nicht auftaucht wurde es nicht von Android selbst als MIDI Gerät erkannt.

    Im "Raw usb" Modus greift Mixing Station direkt auf den USB Port zu, was u.U. besser funktionieren kann.


    Zitat

    Kann man möglicherweise doch irgendwo einstellen, auf welchem Tablet der View per "Open via App-Link" angezeigt wird?

    Nein, der Usage Case war bis jetzt immer auf 2 Tablets ausgelegt, nicht auf mehr. Daher ist es nicht definiert was dann passiert.

    Zitat


    Edit: Tablet ist ein Samsung S7 FE, der Midi-Modus steht auf "Android", ein Midi-Driver sendet über "RTP Midi Hub" Befehle für die Layer-Umschaltung an die anderen beiden Tablets, über den anderen Midi-Driver werden Behringer BCF-2000 im General-Midi-Modus genutzt

    Da sind extrem viele mögliche Fehlerquellen bei dem Setup, daher kann ich nicht wirklich helfen. Allgemein wenn man Mixing Station über "Disconnect" beendet wird alles intern Terminiert, inklusive Midi. Da bleibt nichts mehr übrigen. Wenn dann Midi Geräte nicht mehr gelistet sind und/oder nicht funktionieren würde ich eher auf eine andere Fehlerquelle tippen.

    Zitat


    Was bei mir beim Wechsel zwischen Wi-Fi und LAN funktioniert: disconnect (oder so lange rückwärts, bis die Frage aufpoppt), dann nochmal rückwärts bis die App schließt, dann noch aus der Übersicht rauswischen. Dann ist Mixing Station wirklich zu und sämtliche Verbindungsprobleme sind bei einem Neustart der App verschwunden.

    Das sollte nicht nötig sein (außer bei Pulten die zwingend mDNS brauchen wie das QSC Touchmix), ansonsten sollte die App einfach ein reconnect machen ohne Probleme (vorausgesetzt beide Netzwerkinterfaces sind im gleichen Subnetz). Das ist tatsächlich auch eins der Dinge die sehr ausführlich getestet wird, daher wundert mich es etwas dass das bei dir nicht zu funktionieren scheint. Welches Pult verwendest Du?

    Hoffe es wurde noch nicht gepostet, aber eben auf Reddit gefunden:


    Aus der Community livesound auf Reddit
    Entdecke diesen Beitrag und mehr aus der Community livesound
    www.reddit.com


    Die Kurzversion:

    FoH Mix wird via VPN von Zuhause ferngesteuert. 4x Kameras und ein par Tonspuren werden nachhause gestreamt und Talkback wieder zurück.


    Ist wirklich faszinierend wie scheinbar problemlos und stabil das Ganze funktioniert, glaub das hätten sich nicht viele getraut.

    Wenn du da irgendwann mal dran sein solltest: aktuell sehen sich virtuelle und Hardwarefader der MCU-Midiremote im MCA-Modus nicht - beide senden Signale an die Kanäle aber folgen nicht einander, was im ersten Moment irritierend ist.

    (2.0.14(500) unter MacOS)

    Ja da diese unabhängig voneinander sind und pro fader quasi neu erzeugt werden. Das ist das zu erwartende verhalten (und deckt sich z.b. auch mit dlive, da ist es auch so)

    Da frage ich mich allerdings gerade ob einem das beim szenenbasierten Arbeiten am Pult nicht zum Verhängnis werden kann. Ausser MS bekommt die Szenenwechsel mit und passt das Verhalten der DCAs an, aber das wäre vermutlich ein ziemlich blöder Aufwand zum programmieren.


    Also m.M.n. könnte -inf einfach als Reset genutzt werden.


    Mal ein Beispiel wo ich mir das gut vorstellen könnte (Theater etc.):

    • Erstellen der Show mit den wichtigsten Routings und Grundeinstellungen
    • Erstellen der Szenen mit den jeweils passenden DCA-Zuweisungen
    • Erster Probelauf oder DryRun in dem man die Szenen durchdrückt und gewünschte Veränderungen bei den Ausspielwegen (z.B. für Monitor oder Ortung) bzw. FX-sends vornimmt. An der Stelle wäre es halt genial wenn man das direkt über die DCA-Master machen könnte, auch wenn das nur am Tablet geht. Allerdings muss in der nächsten Szene alles wieder auf Null sein, ohne dass von irgendwo weiterhin gespeicherte Pegelverhältnisse abgerufen werden.
    • Danach halt weitere Probenläufe, Show etc. Während der Show braucht‘s das vermutlich dann nicht mehr.

    Nein so funktionieren IDCAs nicht:

    Wenn sich der Pegel einer der Kanäle in der IDCA ändert werden automatisch die neune Verhältnisse errechnet. D.h. wenn man eine Szene lädt merkt sich die IDCA einfach die neuen Verhältnisse.


    Das sollte also schon passen vom Verhalten, nichtdestotrotz muss ich schauen ob/wie das am besten umsetzbar ist

    ok. Ich hatte das Gefühl die IDCAs holen sich eh immer den aktuellen Send-Wert aus den Kanälen um ihre (gemittelte) Position zu bestimmen.


    Auf jeden Fall wäre das ein ziemlicher Turbo zum einrichten einer Show, ob für Auspielwege oder Effekte.

    Jein, für den Initialen Zustand ja. Wenn du jedoch jetzt alle auf -oo ziehst und später wieder hochbewegen willst muss die IDCA ja die Relationen der Kanallevel wissen

    Das ist korrekt. Aktuell wird eine DCA in sends-on-fader automatisch in eine MCA umgewandelt (+-15dB relativ).

    Es wäre vermutlich möglich auch die iDCA Logik zu verwenden für absolute Werte. Das Problem hierbei ist, dass die MCA nur so lange lebt wie der sends on fader Modus aktiv ist, d.h. die iDCA würde die Verhältnisse der einzelnen Sends vergessen so bald man aus dem Modus geht. Das ist natürlich nicht was man erwarten würde.

    Da müsste man etwas umbauen damit die dauerhaft dableiben, sollte aber machbar sein.