"sauberer" HT Schutz gesucht

  • Irgendwo hier im Forum habe ich einen TThorsten HT Schutz gesehen.
    Er nimmt nen PTC mit 6 Ampere und nen 16 Ohm Widerstand paralell dazu. Dieses in den Zweig nach dem Hochpass. Soweit ist mir klar was passiert.
    Aber das kann doch gar nicht funktionieren.
    Wenn die Weiche auf 8 ohm berechnet ist, dann wird sie im Falle dass der PTC Heiß wird über den 16Ohm Widerstand belastet.
    Das heißt, dass die Weiche doch gar nicht mehr funktionieren kann. Es wird ja dann eine Last von 16Ohm + Rdc anliegen, oder seh ich das Falsch?


    Wenn ich die Schaltung vor die Weiche mache, Stimmt zwar die Ohmzahl, aber der PTC bekommt viel mehr ab und "clippt" schneller?


    Die Glühbirnengeschichte vor der Weiche, sowie nen Spannungsteiler vor die Weiche zu tun, wäre ja auch noch eine Möglichkeit.
    Allerdings müssen dann die Widerstände größer dimmensioniert sein.


    Ich habe einen Testaufbau gemacht.


    Reihenfolge ab NL Buchse:
    Spannungsteiler durch 50 Watt Widerstände, Tthorstens PTCschaltung, dann ne 18dB Weiche ab 1,2 Khz für nen 1,5" Treiber.


    Testlauf 1h bei richtig gutem Pegel (nix clippte und nix klang verzerrt) Also alles im Rahmen, wie es soll.


    Die 50 Watt Widerstände kochen fast aus dem Lötzinn.
    Der PTC (8 Ampere) etwas mehr als handwarm.
    Ich trau dem Frieden nicht!
    Wer weiß was besseres?

  • Also wir haben eine 12V 20W Stiftsockel Halogen Birne vor dem HT. Das klappt seit Jahren zuverlässig und nahezu Wartungsfrei.
    Eine 24V 20W Birne ist natürlich besser, aber irgednwie scheint es die als Stiftsockelbirne nicht zu geben. Die Weiche wurde nicht verändert (warum auch?).


    Der klare Vorteil des Systems ist, dass man die Überlastung auch sieht.
    Das ist vor allem Notwendig wenn Leute am Mischpult sitzen die keinen Plan haben und auch noch total stramm sind....

    Wer später bremst ist länger schnell!

  • Sorry, aber das ist ja genau das was nicht in Frage kommt.


    Die Birne wird beim Leuchten Hochohmig, was zur Folge hat, dass die Weiche nicht mehr funktioniert.
    Bei ner 18 dB weiche wird das zu ner unkontroliierten Eintrennung führen.
    Folge noch mehr Leucht, noch mehr hochohm...


    genau das nicht.
    Außerdem will ich nen Lautsprecher und kein Glühwürmchen :lol:


    Wahrscheinlich wären Deine HT auch ohne Glühbirne noch immer ganz :wink:

  • Zitat von "DJ-JAJA"

    Die Birne wird beim Leuchten Hochohmig, was zur Folge hat, dass die Weiche nicht mehr funktioniert.
    Bei ner 18 dB weiche wird das zu ner unkontroliierten Eintrennung führen.
    Folge noch mehr Leucht, noch mehr hochohm...


    Der PTC weist aber tendenziell das gleiche Verhalten auf. Man sieht's halt nicht.
    6 Ampere über den PTC bedeuten übrigens 288W an 8 Ohm, 8 A gar 512 W, mit Parallelwiderstand wird's noch etwas mehr. Kein Wunder also, dass der PTC nur handwarm wird. Eine Schutzwirkung darfst Du nicht erwarten.


    Gruss Jürgen

    Ab dem 10.4.2014 : Demoraum in 65549 Limburg, Di-Fr 14:00-18:00 06431-90 90 80 8

  • Genau aus diesem Grund will ich ja was anderes als den PTC VOR der Schaltung


    Hmmm...Deine Rechnung würde ja bedeuten das die Schaltung vom tthorsten erst bei ca. 250 Watt Last am HT zu arbeiten anfängt?
    Und das nach dem Hochpass? Das bedeutet ja, dass ich (überschlägig) rund 1,8 kW auf die Box geben muss, bevor der Schutz aktiv wird.


    Hmmmm....bei nem 12er mit 300 Watt RMS wird das wohl nicht hinhauen :D

  • Zitat von "DJ-JAJA"

    Genau aus diesem Grund will ich ja was anderes als den PTC VOR der Schaltung


    Hmmm...Deine Rechnung würde ja bedeuten das die Schaltung vom tthorsten erst bei ca. 250 Watt Last am HT zu arbeiten anfängt?
    Und das nach dem Hochpass? Das bedeutet ja, dass ich (überschlägig) rund 1,8 kW auf die Box geben muss, bevor der Schutz aktiv wird.


    Hmmmm....bei nem 12er mit 300 Watt RMS wird das wohl nicht hinhauen :D


    Ich habe noch nicht mit ptc`s geareitet, aber eine Suffitte liefert bei Volllast 0,75 A + Parallelwiderstand, mit dem sich die Gesamtleistung abgleichen lässt. Aber mit ptc, der 6 A zulässt + Parallelwiderstand, ist die Schutzfunktion mit Sicherheit gleich Null.

    Ab dem 10.4.2014 : Demoraum in 65549 Limburg, Di-Fr 14:00-18:00 06431-90 90 80 8

    Einmal editiert, zuletzt von audio-zenit ()

  • In den Boxen von denen ich gesprochen haben waren vorher PTCs vor dem Hochtöner. Diese sind aber ständig abgeraucht. Auf die ganze Löterei hatte ich keinen Bock mehr und habe die PTC rausgenommen.
    Dann war innerhalb kürzester Zeit 2 mal der HT durch.
    Dann habe ich die Stiftsockel Birnen vor den HT gelötet. Seit dem war nur einmal eine Birne durch.
    Ich kann nur sagen, in der Praxis klappts.

    Wer später bremst ist länger schnell!

  • du hast eigentlich nur drei möglichkeiten einen verbraucher wie z.B. einen LS der letzendlich auch nur Wlektrisch betrachtet ein Wiederstand an einer Stromquelle is zu schützen...
    1. Vorwiederstand der bei bestimmten überlastungszuständen die sich durch wärme usw bemerkbarmachen hochohmig wird... sei es n Kaltleiter wie ne Glübirne oder auch n PTC
    2. Stumpfe Abschaltung bei zu hohen pegeln
    3. Aktiver Eingriff noch vor der frequenzweiche mit intelligenten controllern die und den LS zustand wissen bzw die Belastbarkeitsdaten des LS kenn und dementsprechen agieren indem sie aktiv das eigangssignal limitieren....
    z.B. NEXO ps15 controller mit powerline.....


    Matze :wink:

    mfg Matthias Schoster

  • Setz den PTC direkt vor den Treiber, aber nach dem Spannungsteiler. ist der HT sehr viel lauter als der konus-LP, dann wird ja ein erheblicher Teil der Leistung im HT-Bereich im Parallelwiderstand des Spannungsteilers verbraten, dieser ist dann entsprechend niederohmig. Selbst wenn jetzt der PTC hochohmig wird wird sich die Gesamtimpedanz und damit die Trennfrequenz nur wenig ändern.


    Dann dazu noch einen Varistor oder antiparalel geschaltete Zehnerdioden über die Klemmen des Treibers um bei mechanisch zerstörerischen Spitzenpegeln abzuriegeln, und der HT ist sicher.


    Die Dimensionierung von tthorsten ist nicht geeignet (höflich ausgedrückt :wink: ).


    Wenn Du jetzt noch die Weiche schützen willst in den Hochtonzweig vor die Weichenbauteile eine träge Schmelzsicherung und das Ganze ist Idiotensicher.


    Dimensionierungshinweise für PTC auf der Achenbach oder Intertechnik-homepage. (Und beschaff Dir vorher die tatsächliche THERMISCHE und MECHANISCHE Belastbarkeit des Treibers).


    Gruß SRAM

    I watched a snail crawl along the edge of a straight razor. That's my
    dream. That's my nightmare. Crawling, slithering, along the edge of a
    straight razor, and surviving.

  • Super Beschreibung ich danke Euch.
    Die 10erdioden Schaltung kann ich mir aber nicht vorstellen.


    Aber das wäre schon gut. 1x Schutz gegen starke Leistung und einmal abriegeln der Spitzen.


    Das mit dem Schutz hinter dem Spannungsteiler kann ich auch verstehen.


    Die Antiparallellvaristorzehnerdiodedingenskirchen leider nicht. :oops:


    Ich habe so ne Schaltung hier mit der Suchenfunktion gefunden, leider komm ich mit der dimensionierung gar nicht klar.
    :cry:
    http://www.paforum.de/paforum/viewtopic.php?t=5649&postdays=0&postorder=asc&highlight=elektor&start=15

  • hmm ich weiss nicht wo der DJJAJAJ das mit meiner schutzschaltung gefunden hat. aber 1" uund oder 1,5" mit 16ohm und 6A würde cih weniger amchen.


    die meisten 2" habne ja auch 8ohm welchen sinn wüden dann 16ohm machen beim oberton 16ohm hab ich denke ich 0,6A verwendet mit 16ohm parallel



    das problem an den PTCs ist entweder sie brennen weg


    oder sie regeln ständig oder sie regeln zu spät das optimum hat mann fast nie.




    oft lass ichden ptc vor der weiche ab und an hab ich das auch schon nach dem ersten C rein remacht oder nene sehr grossen schutz C installert.

    Lautsprecherentwicklung nach mass
    Ansprechpartner für das Forums MUFU projekt

  • Nachtrag!


    Ttthorsten kontaktierte mich gerade und wies mich auf einen Lesefehler von mir hin.
    0,6 Ampere wären wohl richtiger gewesen :( Faktor 10!!! Sch...und das wo´s keine Brille mehr auf Kasse gibt :evil:


    Aber trotzdem nochmals. Angenommen mit PTC, dann doch aber vor die Weiche oder nach dem Spannungsteiler? ...oder gar nicht?

  • ich denke das thema hochton schutz wird über bewertet fette amps guter gain und voll drauf halten wenns ab kokelt dann schitt happens ersatz spule raus und gut.


    in 6 jahren CP 600 null aus fälle und da ohne schutz schaltung aller dings mussten die nur genen einen 12" halten . warne evlt unter fordert.

    Lautsprecherentwicklung nach mass
    Ansprechpartner für das Forums MUFU projekt

  • Zitat

    die PTC s sind normale 3A PTCs grössere hatte ich nciht deshalb zwei parallel da sie auf einfander geklebt sidn schalten sie nahe zu gleich zeitig.


    also 6A für arme. um den hochton nicht ganz ab zu schalten gibt es 15ohm paralel dazu da ja der DE 750 idn 16ohm ist und dann um 3db leiser wird bzw die 8ohm version um ca. 6DB das hört mann schon.


    Quelle http://www.paforum.de/paforum/viewtopic.php?t=11566&postdays=0&postorder=asc&highlight=ptc&start=30


    Hier stehts geschrieben. Drum habe ich 6Ampere genommen. hmmmmm.....missverständlich? Oder ich doof?


    Tthorsten, mit Schlager passiert da auch nix :wink:

  • Zitat

    ich denke das thema hochton schutz wird über bewertet fette amps guter gain und voll drauf halten wenns ab kokelt dann schitt happens ersatz spule raus und gut.


    So kann manns natürlich auch machen.


    Aber bitte bedenke:


    - hast du schonmal versucht auch "field-replaceable" Diaphragmen WÄHREND einer Veranstaltung zu wechseln ?


    - Für ein Ersatzdiaphragma bekomme ich die Bauteile für ca. 5 gute Schutzschaltungen


    - dinensioniert mann mit -3dB auf die Treiberhöchstleistung (wer die braucht hat sowieso zuwenig Reserve) ist:


    a) der Treiber wegen halber thermischer Last suupersicher
    b) die Schaltung recht einfach genau genug zu dimensionieren.



    Gruß SRAM (ich gestehe: ich bin konservativ (bei Schutzschaltungen :wink:) )

    I watched a snail crawl along the edge of a straight razor. That's my
    dream. That's my nightmare. Crawling, slithering, along the edge of a
    straight razor, and surviving.

  • Zitat

    Die Antiparallellvaristorzehnerdiodedingenskirchen leider nicht.


    Der treiber kann Dir auch wegen mechanischen Impulsen kurzer Dauer üer den Jordan gehen:


    --> anschlagen Diaphragma / Spule
    --> Abriß Klebestelle Spule zu Diaphragma


    Deshalb Varistor oder antiparallel geschaltete Zehnerdioden über die Klemmen des Treibers. Effekt: diese werden ab einer bestimmten Spannung sehr schnell niederohmig und begrenzen so durch den Spannungsabfall am Vorwiderstand des Treibers (Spannungsteiler !) die maximale Spannung über die Treiberklemmen und somit die maximale mechanische Last auf das zulässige Maß. Mir persöhnlich gefällt ein Varistor besser (EPCOS nachschauen), aber das ist Geschmackssache.


    Wenn es die mechanische Belastbarkeit vom Hersteller nicht gibt (peak / crest oder ähnlich), dann nimm +6 dB auf die Nenn (RMS) Leistung.


    Gruß SRAM

    I watched a snail crawl along the edge of a straight razor. That's my
    dream. That's my nightmare. Crawling, slithering, along the edge of a
    straight razor, and surviving.

  • Man kann´s natürlich auch so machen wie Campera: `nen dicken Mosfet, und bei zuviel Gas wird der Amp kurzgeschlossen. Geht der Amp dabei über´n Jordan, schiebt´s jeder auf den Amp, und zurecht.
    Eine wirklich 100%ig saubere Sache geht nur mit ein "bischen" mehr Elektronik und einem Relais. Und wenn man ohne Senseleitung auskommen will, muß das auch noch für jede Frequenzweiche anders dimensioniert werden. Nimmt man die Senseleitung in Kauf (was ja im Inneren der Box kein Problem darstellt), nur für jeden neuen Treibertyp.


    Adam


    P.S.: Das erwähnte Relais soll natürlich den kompletten Weichenzweig abschalten, und nicht den Amp kurzschließen :wink:

    "Dave...my mind is going...I can feel it...I can feel it."

  • Zitat

    --> Abriß Klebestelle Spule zu Diaphragma


    sowie zerfezte Titanmebran.


    hauptsterben No 1 bei der besagten Box.



    wie gesagt bei 1.2k mit 18dB darf(!!!) so was nicht passieren.


    Und die Diaphragmatauschgeschichte vom Tthorsten ist wohl eher ne Scherz gewesen.


    Sonst au ich einfach wieder Piezos ein und gut is :(