Kühlung von Lautsprechern mittels peltier element

  • Ahoi,


    hat schon mal jemand darüber nachgedacht, ob man einen lautsprecher mittels angebrachtem peltier element und grossem kühlkörper in der boxenwand kühlen kann ?


    problem stellt die spannungsversorgung des peltier elementes da, wofür man ein pc-netzteil welches man für den lüfterlosen betrieb modifizieren müsste, einsetzten könnte.....

    dumm sterben kann jeder

  • ist ziemlich sinnlos, da der kühlkörper die abwärme des peltiers und des lautsprechers wegschaffen muss
    peltiers haben einen sehr schlechten wirkungsgrad, daher sehr unwirtschaftlich


    die stromversorgung ist ebenfalls ein problem ein pc netzteil wird für die erforderliche kühlleistung nicht reichen, andere netzteile sind meist sehr teuer


    warum willst du den LS überhaupt kühlen ? horn ?




    mfg co

  • war mal gerade so ein gedankengang, um nen lautsprecher stärker belasten zu können.... alternative wäre ne heatpipe, funktioniert besser und braucht keinen strom.

    dumm sterben kann jeder

  • ok, vorteil wäre die geringere kompression des treibers..... lohnen tut sich das natürlich nur bei teuren treibern und konstruktionen wir hörnern oder geschlossenen(z.b. mittelton). bassreflex nur, wenns nich allzuteuer ist. grundsätzlich könnte man das so sehen:


    ein teil der wand als kühlfläche konzipieren, und dort nen dicken kühlkörper montieren.


    jetzt müsste man halt die wärme vom chassi zu dieser kühlfläche transportieren. ne einfache metallstrebe könnte ja schon funktionieren, wenn auch nicht optimal.... und hier ist halt der ansatzpukt.

    dumm sterben kann jeder

  • Im Carhifi bereich wird ein Kühlkörper im Bassreflexkanal angebracht


    um kleine Endstufen im Sub (also Aktivssub) zu kühlen!


    Wie wäre es einen aufsetzbaren Kühlkörper draufzusetzen um die Kühlfläche zu vergrößern?


    Ist der Aufbau eines PA - Speakers eigendlich für erhöhte Kühlung ausgelegt? Ich meine Mit mehreren Kühllöchern hinter der Zentrierung?


    Polkernbohrungen?


    Aber wie oben schon steht ist es wohl "unwirtschaftlich" um ein bischen mehr rauszukitzeln einen hohen aufwand zu betreiben...


    Gruß
    Daniel

    Fachkraft in Hamburg...

  • He leutz wie wäre es mit wasserkühlung?


    ziemlich kompliziert aber kühlt sich gut..
    voarllem im geschlossene bassboxen.
    auf dem magnetfeld ne kupfer rohr 2 kreise biegen dann ranlklemmen und viel wärmeleitpaste rauf..
    Ne aquarium pumpe her und ne Großen radiator mit lüfter..
    und ausgleichbehälter


    ist viel aufwand aber soo kann es ohne wärme kopplung in die luft innerhalb bassgehäuse geschiehen.


    mfg simeon

  • das ist doch alles praxis fremd.
    da stellt man ne zweite box neben, erhält dadurch etwa 4-5db gratis bei entsprechendem amping und fertig.
    ob dann durch power compression 2 db flöten gehen sind dann sowieso uninteressant.


    bei nem midhorn mit extrem kleiner rückkammer könnte es ne überlegung wert sein, die abschlussplatte aus nem alluminium kühlkörper zu machen, aber alles andere wäre doch praxisuntauglich und viel zu anfällig und teuer.

  • naja, Wasserkühlung für die Boxen in ner Festinstallation ? das ist nicht wirklich teuer und könnte den Aufwand wert sein :wink:

    dumm sterben kann jeder

  • Mal von der anderen Seite her gesehen,
    die Powerkompression ist auch so ne art "soffi"
    die den Treiber schützt.


    Wenn ich von uns ausgehe, wenn einmal ein Treiber stirbt
    dann nicht in den größeren Systemen, sondern in
    kleineren 2Weg Sachen.
    Die Ursache ist dann eigentlich fast immer Mechanisches Versagen,
    Kleber Pappe und dergleichen.
    Spulen sind eher die Ausnahme.
    Wenn du jetzt die Super Kühlung hast, und es schaffst, die Compression um 2 dB zu verringern, gleichzeitig auch noch wegen der Geilen Kühlung
    deine Limiterschwelle um 2 dB verschiebst, hast du gleich mal soviel
    Auslenkung mehr, das die wahrscheinlichkeit das du deinen
    coolen Treiber mechanisch tötest krass steigt.


    Ich finde alles was ne Aluplatte, übersteigt, macht in unseren Größenordnungen keinen Sinn. bei 150KW Anlagen schauts ein bisschen
    anders aus.
    Das das Airforce Prinzip nach anfänglichen schwierigkeiten doch irgendwann mal getan hat, heißt nicht, das Community so was
    irgendwan mal wieder machen wird. Selbst für ein Großbeschallungssystem ist der getriebene Aufwand m.M. in keiner
    relation zum Gewinn und den risiken.


    Holger




    .

  • wurde ja schon alles gesagt zusätzlich sollte man bedenken dass nciht nur die SPule!!!! (nichtder magnet den ihr kühlen wollt) komprimiert sondern auchdiemembran der antrieb usw.->sinnlos undmitpeltier das sowies nix kühlt noch sinnloserbesserwäreeineunterhang konstruktion mit unendlich steifer leichter membran kleineren durchmessers beseitigt auch dasproblem dermembrankompression und dasspulenproblem da 16 spulen a 50 mm belastbarer sind wie 1spule mit 100 mm

    erst wenn der letzte Kunde den "ich war mal eine Dose" SMD Haufen im Biegeblechgehäuse zum Utopiepreis nicht mehr möchte, die Bank unter Zahlpause andere Vorstellungen hat, ja dann werdet ihr merken daß Amtlich eher Marktgerecht bedeutet :)