Hallo zusammen,
vorab: ich bin als Musiker in der Tontechnik verordnet und arbeite mich seit den letzten Tagen in die Lichttechnik unserer Schule ein, und bin daher noch nicht so konform, versuche aber mir einen detaillierten Überblick zu verschaffen.
Gerade haben wir sehr erfahren SuS, die bisher die Lichttechnik übernommen haben. Diese scheiden aber nun aus und ich muss in Zukunft den "Nachwuchs" mit anleiten und möchte/muss mich natürlich intensiv hineinarbeiten, aber auch eine "gute" und zukunftsfähige Lösung finden.
Anliegen:
Unsere Aula (mit ca. 600 Sitzplätzen) benötigt ein neues Pult, bisher hatten wir ein Zero88 XL mit 96 Preset Fadern. Leider vermehren sich in der letzten Zeit Probleme, Ausfällt etc. Gerne würde ich für die Aula-Technik auf den neusten Stand bringen und eine zukunftssichere Lösung ins Haus holen. Meine Truppe betreut u.a. kleine Tanzveranstaltungen, größere Konzerte (Mischung aus Orchester und Chor mit Bands), Theateraufführungen, Vorträge und Debatten...)
Unsere Spielstätte wird aber auch von mehreren Veranstaltungsgruppen genutzt, daher ist eine feste und "einfach" einzuschalten Lösung notwendig. Außerdem sollen auch die externen Theatervorstellungen eine gut verstehende Lösung vorfinden. Gerade für das Theater werden bisher die vielen Subgruppen geschätzt. Hier werden aktuell "feste Lichtszenen auf festen Fadern als Submaster gespeichert".
Gerne würde ich aber auch eine moderne Pultsoftware haben, bei der auch Shows am Rechner vorgeplant und auch geübt werden können. Hier könnten sich die SuS und ich selbst vorab auch gut einlernen und vorarbeiten, ohne immer in der Aula zu sein.
Hier noch einmal die Anforderungen aufgelistet:
- Nutzbarkeit von mehreren Fadern (mehr als 10 auf jeden fall) - für feste Lichtszenen auf Fadern
- direkt nutzbare Lösung für mehrere Veranstaltungen und externe Partner (daher ein fix stehendes Pult und keine on PC Lösung)
- eine Entwicklungsfähige Software, die nach Einarbeitung auch individuelle Shows ermöglicht
- Zukunftsfähige Lösung (größere Umbauarbeiten der Aula in ca. 5 Jahren erwartet, aber punktuelle werden auch neue Scheinwerfer an die Traverse angebracht)
- Pult darf gerne ein paar Jahre halten und "zukunftssicher" sein
Bisherige Recherche
In meiner Recherche bin ich auf mehrere Möglichkeiten gekommen, habe viele Beiträge hier im Forum gelesen und auch auf den Foren, die sich mit Herstellern wie Chamsys beschäftigen...
Neues Lichtpult für Schule (Theaterscheinwerder + LED + Moving-Head) (beinhaltet viele der genannten Pulte und deckt vieles ab - ist aber schon 3 Jahre alt...)
Dabei habe ich öfters auch von Einschränkungen von Chamsys Quick Serie gelesen, von der oft abgeraten wird - lieber eine Magiq Q wie die MQ 50 etc...
Vielleicht könnt ihr von euren Erfahrungen berichten, welches Pult für euch Sinn ergeben würde. Hier schon einmal eine kommentierte Auflistung mit einigen Ideen und offenen Fragen - aber vielleicht habt ihr ja andere Vorschläge...
- Varilite FLX Console mit zusätzlichem Wing
- Noch Zeitgemäße Software? DVI Anschlüsse, soweit ich gelesen habe zwar stabil, aber auch umständlich zu Programmieren
- Wie Zukunftssicher, da Zero88 soweit ich weiß aufgekauft wurde.
- Wie gut ist die Software für Programmierung am PC und späteres Einspielen?)
- Chamsys Quick 30
- Mit genügend Hardwarefadern - anscheinend aber nur Cuestack mit 10 Fadern, die übrigen Multifader nur mit Fixture, Gruppenmarster oder Cue Playbacks aber keine Cuestacks (hier bin ich noch nicht ganz sicher - diese Einschränkung ist aber auch auf der jetztigen Zero88 vorhanden, oder?)
- beschränkte Editiermöglichkeiten (wobei ich mich hier nicht klar auskenne...)
- Qualität der "billigeren" Version der Pulte oft ein Thema
- Software vorhanden, wenn auch in abgespeckter Version
- Chamsys MQ50
- komplexer, aber auch bessere Software (habe hier schon einmal die Einführungsvideos durchgearbeitet)
- nur 10 Fader, keine neue Wing Ergänzung mehr vom Hersteller - Hauptpunkt für externe Theatergruppen "feste Lichtszenen auf festen Fadern als Submaster gespeichert" so nicht umsetzbar?
- Evt. hochwertiger anderer Kontroller mit Fadern möglich (DMX in Eingang an der MQ 50)?
- ETC ColorSource 40 AV
- Hier habe ich mich noch nicht genau eingelesen...
Besten Dank für euern Input