Membranmasse erhöhen

  • Hi,
    habe in einem post (von Martin glaube ich?) in einem Nebensatz gelesen "Membranmasse erhöhen (Epoxy etc)" oder so ähnlich. Hab vergessen wo genau.
    Äh, könnte (sollte) man das wirklich mal machen? Ich habe "Erhöhung der Membranmasse" irgendwo schon mal woanders im Zusammenhang mit TS parametern eines beyma 12 LX 60 gelesen, aber eher für eine theoretische Überlegung gehalten.
    Fänd ich schon lustig und der "wahre Selbstbau" mal so ne Tube Uhu auf einen Beyma zu quakkern. Allerdings verhältnismäßig teuerer Spaß.
    Gruß 30 Hz


    PS: Die Frage ist ernst gemeint!! mit Suchfunktion war nix zu finden.

  • Grüsze!


    Wirkungsgrad sinkt, dafür geht's tiefer runter. Gehäuse wird größer. Auslenkung ist gefragt!


    Zur Erinnerung: Bei gleicher Auslenkung wird es bei gleicher Frequenz IMMER gleichen Pegel geben! Einzig die benötigte Leistung variiert. (und noch 100 andere Nebenerscheinungen :wink:


    Du solltest aber mit einer Beschwerung auch eine Festigung der Membran erreichen. Also saugfähige Papiermembran mit aushärtendem ??? einpinseln sollte ganz nett funktionieren.


    mfg
    JF

  • Hallo,
    weisst du wie das für mich klingt?
    Ich habe heute mal Langeweile, lasst uns meine Lautsprecher aus Spass mal mit Epoxy bearbeiten, damit die Membran schwerer wird.
    Muss ich das verstehen? Was willst du erreichen. Die meisten Hersteller werden sich schon was bei der Membranmasse gedacht haben, die die Speaker haben.
    Das einzige, was man damit machen könnte, wäre die Membran etwas stabiler machen (nein das wird Nawi nicht ÖRPZ geeignet machen!!)


    CU Stefan

  • hallo,


    ist der lx60 viel zu schade für. dann lieber aktiv anheben oder gleich richtig machen und durch mehr (gekoppelte?) membranfläche ersetzen!!


    gruß


    frank



    --------------------------------------------
    gib blubb keine chance

  • ich hab das mitnem 15er raveland gemacht


    4 schichten Eppoxidharz drauf je oben und unten.



    das wird schon stahlhart.



    am besten ist es mit Kevlar raus zu laminieren.


    leider hilft das nicht immer und das cahssis ist nur noch zum bassmachen geeignet.


    im mittelton klingt es fürchterlich.

    Lautsprecherentwicklung nach mass
    Ansprechpartner für das Forums MUFU projekt

  • tthorsten:
    mal abgesehn von Raveland ...


    einne 15er im mittelbereich verwenden - das msus jedem enileuchten dass das nciht funktioniert wo sollen denn da bitte mitten herkommmen????

    -------------------------------------------------------
    erst wenn die letzte Membran mit Pampe behandelt, der letzte Bass mit Resonator versehen ist ........... werdet ihr merken dass aus Messwerten keine Musik kommt :)

  • den Raveland hab ich nie im Mittelton verwendet.




    war nur extrme weich, so dass ich das mal probiert habe.


    und ist geil leider wurde das chassis etwas leiser.



    aber ich werde wohl noch eienn Magnetet drauf kleben dann wirds evtl besser.

    Lautsprecherentwicklung nach mass
    Ansprechpartner für das Forums MUFU projekt

  • was soll denn das.



    wo ist das problem


    hab da noch zwei grosse ringe rum liegen kostet mich also nix.


    probieren geht ja über studieren.

    Lautsprecherentwicklung nach mass
    Ansprechpartner für das Forums MUFU projekt

  • Lustig, gerade heute hab ich mir ueberlegt, die membran komplett auszuschäumen, und den Original Ringmagneten gegen 4-8 (je nach groesse) kurze (der Originalhoehe des Ringmagneten entsprechenden)rundmagnete zu tauschen. Die gibt es recht guenstig bei http://www.magnetweb.com/


    Da gibt es sehr huebsche Neodymtypen, die dann BL in ungeahnte Hoehen puschen sollten. Denn ich will ja nicht Gewicht sparen, ich wuerde den gebotenen Platz mit den dort erhaeltlichen NeoDeltas auffuellen :smile:
    Und wenn man sich die werte ansieht, alle Achtung. BL>40 waere da fuer nen 18" kein problem. Nur muss ich noch draufkommen wie ich aus Energieprodukt, Remanenz und Luftspaltvolumen bzw Luftspaltenergie auf einen verlaesslichen BL komme. Die Membran ist dann ja keine mehr, auf den Kegel der entsteht wenn man einen 15" ausschäumt, kann ich mit meinen 95kg stehen. Ein ausgeschäumter 18er mit ringfoermigen Neos rundum sollte Urpsfaehig sein. :smile:


    naja, ne bloede Idee, und eigentlich viel zu aufwendig und teuer. Aber mir geht ja meine Scheisshausidee mit der 1m² Aramidwaben/CFK membran und Mehrpunktantrieb nicht mehr aus dem kopf :smile: Dann haette ich mit 4 Boxen zu je 100x100x30-40cm eine 4m² Wand, die mit nahezu beliebig starkem Antrieb ausgestattet werden kann. Allerdings DAS durchzurechnen, ob das jemals was wird.......
    Hirnwichserei at its best in bierlaune eben :smile:


    CU
    martin

  • ja martin das klingt doch geil



    da mit em aus schäumen habe ich mit nem 12" vor 4 wochen gamcht.



    die Mmbrane ist echt geil danach.


    habe sehr offen proig schäumenden Bauschaum genommen.



    war auch nicht so schwer wie befürchtet.


    nur magnete hab ich nicht auf geklebt.

    Lautsprecherentwicklung nach mass
    Ansprechpartner für das Forums MUFU projekt

  • rülpsch---



    __________________________________--
    Conrad Audio Line/der beste Bass den ich bis jetzt im Jugendzentum erlebt hab

  • hallo,


    nun verratet doch nicht die besten ideen mit dem schäumen. nachher kriegt man so noch billig urps-chassis. ein geschäumter 8" dürfte das reinste geschoß sein. auch basshörner müßten sich so "tunen" lassen. *fg*


    gruß


    frank

  • Ach, mit so ner Reaktion hatte ich gar nicht gerechnet.
    Und dass er kotzen muss bei Sd im bereich 1m², wen wunderts :smile:
    Aber wenn er mich aergert und ich hol mir noch ein bier, dann fang ich wieder mit fluessigheliumgekuehlten, stossmagnetisierten Supraleitern an, die die VC umschliessen und riesige Nomexmembranen von aussen antreiben :smile:


    frank, schäumen schoen und gut, die Dichte des Schaums macht mir Kopfzerbrechen und drum auch die Idee mit der Magnetsache.
    Der bloede Schaum hat doch eine Dichte von ca 20g/l



    CU
    Martin


    <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: martin am 2002-11-15 00:11 ]</font>

  • das sind alles sehr aufwendige verfahren , dei sich bis so 100stk irgedwie bewerkstelligen lassen


    aber bei 1000 hört der spass auf.


    aber ,mann muss hier schon ne aart serien fertigugns ablauf sich einfallen lassen.




    ich hab das nur gemacht, da ich mir seit einigen jahren darüber gedanken gemacht habe mich aber nie getraut habe das zu machen, da immer zu gute chassis eingesetzt.


    bei dem billig kram hat es sich halt angeboten mal zu probieren, da jaa auch ein problem da war.



    da steckt locer 1-2h arbeit pro chassis und ca 10€ material drin.


    also wirdd das billig chassis wieder so teuer wie ein gescheites.


    von 20€ also auf 40-60€ und dann kann ich auch nen 18sound 8MB400 kaufen.

    Lautsprecherentwicklung nach mass
    Ansprechpartner für das Forums MUFU projekt

  • hallo martin,


    wie wäre es mit einer kombinierten schaum-waben-konstruktion? oder eine invers-kalotte in die membran und nur den rest schäumen?


    es gibt bestimmt noch andere hochfeste schäume. mir kam die idee beim basteln mit meinem neffen. wir haben einen 17er in seine einzelteile zerlegt. die stabilität an der klebestelle ist schon enorm.


    gruß


    frank