Frage zu THE T.AMP TA1050 MK-X

  • Guten Abend,


    Ich möchte mir gerne eine T.amp TA1050 Endstufe kaufen für meine 2 Eminence Sigma Boxen.



    Auf Thoman sind folgende Daten angegeben
    http://www.thomann.de/de/tamp_ta1050ii_endstufe.htm




    Leistung 2 x 525 Watt 4 Ohm
    Leistung 2 x 350 Watt 8 Ohm
    Leistung 1 x 800 Watt 8 Ohm




    So zu dem Verstärker gibt es ein kleines Review, welches sich auch auf der Thoman seite befindet... dort steht:




    In dem Review steht ja quasi das Der Verstärker 2 Ohm stabil im Stereo betrieb, und im Brückenbetrieb 4 Ohm stabil.



    Das bedeutet doch quasi: Ich könnte die Endstufe brücken und dann 2 Eminence Sigma's anschließen.


    Und habe so annähernd 2x 800 Watt RMS?



    Link zu dem Review!


    http://klomeister.cwsurf.de/sc…0914359.pdf1190917986.pdf



    Fast 2x 800 Watt RMS für 195€ + Versand wäre doch wirklich ein günstiges Angebot!

  • Die 2Ohm- Stabilität gilt für die erste Serie. Die Amps, die man heute bei Thomann bekommt, machen das nicht mehr mit.


    Hab hier ne TA-1400 aus der ersten Serien und die macht 4Ohm Brücke im Bass problemlos mit.

  • Soviel mir bekannt ist war nur der erste Teil der MK II Serie noch 2 Ohm stabil. Zum Schluß die MK II´s waren definitiv auch nur noch für 8 Ohm brücke ausgelegt und die MK-X Serie sowieso.


    Gruß


    Achim

    Heutzutage erlauben uns Computer und Internet Dinge viel schneller zu tun,
    die überhaupt nicht getan werden müssen !

  • Das habe ich als Antwort bekommen:



    vielen Dank für Ihre Anfrage.


    Der Hersteller gibt zwar eine 2 Ohm-Stabilität der Endstufen an, die Angabe
    ist jedoch eher mit Vorsicht zu genießen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass
    die Endstufe gerade in Nutzung mit Subwoofern schnell Probleme im 2
    Ohm-Betrieb bekommt. Das liegt vor allem daran, dass die Nominal-Impedanz
    bei einem 8 Ohm-Subwoofer oft deutlich niedriger bei etwa 6,5 Ohm liegt. Bei
    einer Paralellelschaltung von zwei Boxen wäre man dann natürlich auch
    deutlich unter 4 Ohm. Deshalb haben wir den Zusatz "2 Ohm stabil" aus dem
    Artikeltext entfernt.


    Absolut problemlos im 2 Ohm-Betrieb bzw. 4-Ohm Brückenbetrieb sind unsere
    Endstufen aus der analogen Proline- und aus der digitalen D-serie!!

  • Ja klar die können ja auch schlecht schreiben dass die Teile früher hochwertiger waren und man aus "Profitgründen" billigere Bauteile verwendet und somit die 2 OHM tauglichkeit flöten geht.

    Heutzutage erlauben uns Computer und Internet Dinge viel schneller zu tun,
    die überhaupt nicht getan werden müssen !

  • Zitat von "Achim Herrmann"

    Ja klar die können ja auch schlecht schreiben dass die Teile früher hochwertiger waren und man aus "Profitgründen" billigere Bauteile verwendet und somit die 2 OHM tauglichkeit flöten geht.


    Solche Aussagen sollte man aber belegen können, und nicht einfach in den Raum stellen.

    MfG Heini


    (Lasst euch von dem DJ nicht verwirren. ;))

  • Zitat von "DJheini"

    Solche Aussagen sollte man aber belegen können, und nicht einfach in den Raum stellen.


    Eben,
    wir haben es nicht mit rein Ohmschen Lastwiderständen zu tun sonder mit variierenden Widerständen(Impedanzen).
    Und wer sich damit mal vertraut gemacht hat, weiß, das auch 8 Ohm "Nominal" Impedanz sehr schnell weniger wie 8 Ohm gibt und es sich der parallelschaltung entsprechend "halbiert"
    :roll:
    Pauschal gibt es da garnichts...

  • Das Problem sind die billigen Boxen, die an den Billigamps hängen.
    Den Impedanzverlauf möchte ich garnich sehen...


    Ausserdem sind die Amps immer schon so knapp auf 2Ohm schöngerechnet worden, dass sie einfach bei 1,9...1,8 das Limit erreichen.

    ...hauptberuflicher Sarkastiker.

  • Ja da habt ihr ja recht, war wohl etwas voreilig mit meiner Meinung :oops:



    Nur zu bedenken ist doch das die alten Teile an 2 Ohm sicher liefen (hatte ich selbst so im Einsatz) und bei den neueren Modellen geht dies nicht mehr Problemlos :?:


    Naja insgesamt is das ja alles garkein Problem dann betreibt man die Dinger halt an 4 Ohm und ist auf der sicheren Seite.

    Heutzutage erlauben uns Computer und Internet Dinge viel schneller zu tun,
    die überhaupt nicht getan werden müssen !