Mitteltöner ohne Sicke

  • Ich habe grade einen Katalog meines lieblings hifi Herstellers in der Hand. Bowers & Wilkens. Dieser verwendet in der 700er und 800er Serie (also die großen und teuren) Mitteltöner ohne FST. hierzu möchte ich mal ganz fix den Werbetext von B&W hier zitieren:

    Zitat

    FST
    Wir alle erinnern uns an unsere Physikstunden in der Schule, in denen wir gelernt haben, dass sich der Schall im Wasser schneller ausbreitet als in der Luft. Die Gründe für unseren FST-Mitteltöner sind etwas komplexer, haben aber auch mit den unterschiedlichen Materialeigenschaften zu tun. Anstelle der herkönnlichen Sicke wird hier eine "sickenlose" Aufhängung realisiert, deren wichtigster Bestandteil ein aus geschäumten Werkstoff bestehender Ring ist, dessen schwingungsmechanische Eigenschaften denen der Membrankannte genau entsprechen. Durch diese revolutionäre Entwicklung werden die in der Membran entstehenden Biegewellen vollkommen absorbiert. Es entsteht ein präzises Klangbild, und die feinsten Nuancen werden originalgetreu wiedergegeben.


    Soviel von B&W dazu...


    meine frage ist nun warum wird sowas nur im Hifi Bereich eingesetzt (mir ist bis jetzt kein PA mitteltöner ohne sicke bekannt)?
    was sind die Vor und Nachteile dieses Prinzips?



    und hier nochmal ein Link mit ein bisschen Text und ein paar messungen.


    http://www.bwspeakers.com/inde…2D11D4%2DA67F00D0B7473B37

    Einmal editiert, zuletzt von Ravemaster ()

  • also nicht nur, dass der werbetext voll von rechtschreibfehlern ist (6 fehler auf 6 zeilen, großartig) ... auch die angekündigte "revolution" ist wohl in wahrheit nicht ganz so urknall-artig.
    dass die sicke für den klangeindruck von großer bedeutung ist, weiß wohl jeder, der öfters gute toms oder drum-sets mikroniert (dort wo das fell eingespannt ist, ergibt sich ein ähnlich "abbremsender" effekt - je nach ausrichtung des mics kann man damit spielen - denn dort treten die meisten disharmonischen verzerrungen auf!).


    ob b&w nun das ultimative material, das genau zur jeweiligen membran passt, gefunden hat, kann ich anhand der seite nicht nachvollziehen - ich bezweifle auch, dass man den unterschied zu flachen papier-sicken bei null-überhang-mitteltönern aus dem PA-bereich hört (z.b. audax mitteltöner mit schaumsicke, man kennt sie z.b. von zeck..... oder auch der ciare 6.38.mr....!).


    ich will nur ergänzen: "hai-ent", das fängt für mich schon bei der rechtschreibung an... und: der korb dieses high-end-chassis sieht mal richtig nach sparflamme aus.... das "knackt" dir jeder packetdienst in windeseile ;-)!

  • Zitat

    the Fixed Suspension Transducer (FST) uses a narrow ring of foamed polymer to support the outer edge of the cone.


    hat das Teil also eine Schaumstoffsicke. Ach wie neu:




    oder neu aufgelegt:




    nicht das das nicht gut wäre............nur neu ist der Reflektionsfreie Abschluß nicht.


    Gruß SRAM

    I watched a snail crawl along the edge of a straight razor. That's my
    dream. That's my nightmare. Crawling, slithering, along the edge of a
    straight razor, and surviving.

  • Edit: SRAM und Fabian waren schneller


    Sickenlos? Es kommt immer darauf an, wie man "Sicke" definiert :wink: Die Sicke hat nicht, wie oft angenommen, nur die Aufgabe, die Membran außen mechanisch aufzuhängen/zu befestigen, sondern soll eben auch möglichst effizient Biegewellen am Rand absorbieren, damit diese nicht von dort zurückreflektiert werden. Aber auch B&W setzen das "sickenlos" ja in ["].


    Je nach Einsatz eines Chassis hat mal mehr die Aufhängung, mal die Bedämpfung Priorität. Bei einem Bass steht vor allem eine mechanisch robuste Aufhängung im Vordergrund, die die großen Membranbewegungen verkraftet, im Mitteltonbereich sind große Auslenkungen kein Thema, so dass man sich auf die Bedämpfung konzentrieren kann.


    Bei B&W schlagen vor allem die Marketingexperten wieder zu: "ein aus geschäumten Werkstoff bestehender Ring" - Schaumstoffsicken gibt es nun wirklich schon lange, gerade im Mitteltonbereich sind sie aufgrund ihrer Eigenschaften beliebt. Der bekannte Audax-Mitteltöner hier nur mal als Beispiel. Dass hier eine andere Geometrie gewählt wurde, ändert ncihts daran, dass es eine Schaumstoffsicke ist.


    Wirklich "sickenlose" Chassis gibt es teilweise bei den Breitbändern (wobei es auch da nicht 100%-ig stimmt). Teilweise wird hier die Membran am Rand direkt mit dem Korb verklebt ohne einen eigenen Sickenring o.ä.. Allerdings wird auch in diesen Fällen meist ein Falz o.ä. am Rand eingeprägt, so dass zwar das Material bei Membran und "Sicke" einheitlich bzw. durchgängig ist , aber dennoch durch die Geometrie am Rand andere Eigenschaften entstehen - also doch wieder irgendwie eine Sicke :wink:


    Bei Mitteltönern dürfte m.M. nach vor allem die Gewichtsersparnis und das Verringern mechanischer Verluste eine Rolle spielen. Je leichter die gesamte Schwingeinheit ist, desto "lebhafter" (man sehe mir den schlabbrigen Terminus nach) wirkt der reproduzierte Schall. Und der Wirkungsgrad steigt natürlich auch.


    Meine Beschreibung ist aber sicher noch recht unvollständig, da fällt Schlaueren bestimmt noch Schlaueres ein.


    Gruß und schöne Feiertage, FF

    Einmal editiert, zuletzt von FF ()

  • @ sram:


    genau, audax pr170 - den meinte ich... klanglich kommt da kaum etwas mit, wie ich finde.


    hier noch ein beispiel (klanglich auch nicht übel) für die flache papiersicke (null-überhang!):

  • Zitat

    und: der korb dieses high-end-chassis sieht mal richtig nach sparflamme aus.... das "knackt" dir jeder packetdienst in windeseile


    Die "hai-ender" reden doch immer von strömungsgünstigen Körben. :lol:


    Ich hab hier unten noch zwei gewisse Mitteltöner mit der grünen Membran und AlNiCo Magneten rumliegen. Die sind genauso konstruiert.
    Neue Erfindung?

    Gruß
    Thomas

  • die Rechtscheibfehler könnten auch von mir kommen (werde gleich nochmal korrekturlesen - habe ich vorhin nicht)


    ok habe diese Chassis noch nie gesehen oder gehört.


    wie sind die eigenschaften? also klingen die besser? wie sieht es Wirkungsgradmäßig aus?


    warum werden die nicht so oft verwendet? (muss ja auch dafür einen Grund geben ;) )






    PS: meine LS habe die version von dem Chassi mit sicke. die Lautsprecher halten. - auch wenn sie wirklich nicht stabil aussehen ;)


    greetz Malte



    edit:
    das von "neue Erfindung" gesprochen wird ist logisch. immerhin ist das ganze keine Artikelbeschreibung sondern ein Werbetext.

  • Zitat

    warum werden die nicht so oft verwendet?


    Könnte man jetzt viel drüber schreiben.......


    Meine ganz persöhnliche Meinung:
    DJ-(hier Name einsetzen), cooler Jüngling zwischen 14 und 18 Jahren will natürlich keinesfalls in diese Ecke gestellt werden:



    ....iiiihhhhhhh, wie uncool !!!!!



    Gruß SRAM

    I watched a snail crawl along the edge of a straight razor. That's my
    dream. That's my nightmare. Crawling, slithering, along the edge of a
    straight razor, and surviving.

  • es gab von Fostex in den 80ern eine Serie, z.B. SLE33 usw... edgeless woofer, die hatten wirklich keine Sicke, die Membran war am Korb irgendwie gleitend gelagert (Teflon??)
    Wie die klanglich waren kann ich ich nicht sagen, kenne sie nur aus dem Prospekt; das sie teuer waren weiß ich noch!


    Gruß UweS.


    edit vom 24.12.06 : Bild dazu


    Gruß UweS.

  • hallo wo wir grad bei mitteltönern sind...
    ein neuer thread lohnt wohl nicht...


    aber mal ne frage...


    kennt jemand das Gerät hier?
    ist das 'n Fanenachbau? mit betonpappe?
    sieht irgendwie vielversprechend aus!



    mfg Matthias Schoster