Hilfe bei SGM P 810 D Dimmer

  • Hallo, ich muss vorrauschicken, dass ich auf dem Feld Beleuchtung überhaupt keine Ahnung habe. Jetzt geht es aber in der Kneipe, in der ich Musik mache, die Lichtanlage zu "reaktivieren". Dort hängen an der Decke diesen typischen silbernen Strahler. Die funktionieren auch noch. Angeschlossen sind die an einen 19'' Gerät, an dem kleine Hebel sind, mit denen man die einzelnen Spots an-/ausschalten kann. Soweit so gut. Aber ich stell mich ja abends nicht hin und betätige tausend mal den Hebel, dass die Lichter an und aus gehen. Jetzt gibt es dazu noch ein Steuerpult: ein SGM Regia-8. Dort sind zwei Eingänge (das sind Stecker, die von dem 19'' Kasten dorthinführen. Die Anschlussart kann ich nicht benennen, auf jeden Fall dreipolig und zum anschrauben.) Außerdem sind noch Audioeingänge da, jeweils 6,3 Klinke. Dann muss ich jetzt vom Send out Ausgang des Mischpultes in einen dieser Audioeingänge? Was muss ich noch verkabeln, oder war es das?


    Das ganze habe ich schonmal im Schwesterforum gepostet, aber da haben wir keine Lösung gefunden:
    http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?f=51&t=64105

    Einmal editiert, zuletzt von die_locke ()

  • Hi!
    So etwas ist aus der Ferne immer schwierig.
    Such dir als erstes mal im Netz Anleitungen zu den beiden Geräten.


    Das Pult wird mittels 3poligem Kabel mit dem Dimmer verbunden. Stecker könnte ich dir noch ab lager anbieten. Dies ist übrigens ein digitales Regia 256 Protokoll und kein DMX, neue Geräte funktionieren damit NICHT!


    Ansonsten sind die DIN-Stecker der Analoge 0-10V Ausgang des Pultes, wird hier aber wohl nicht benutzt, wird aber auch heute noch von den meisten aktuellen Dimmern unterstützt, falls der Dimmer kaputt sein sollte.


    Das Lichtpult kannst du programmieren, damit du nicht 1000x die Hebel bewegen mußt, wie du schreibst.


    Soundsteuerung - du verbindest dein Mischpult mit dem Lichtpult, dann werden die dort eingespeicherten Programmen musikgetaktet angesteuert. (Bassbeat). Du brauchst dafür ein Kabel mit 6,3mm Klinkenstecker auf der Seite des Lichtpults. Ausgang vom Mixer Main-Out, Tape, Light-Out o.ä.


    Die beiden Geräte sind inzwischen alt, waren früher aber hochwertig, das ist kein China-Schrott den du das hast!


    Beide Geräte leuchten ja offenbar und haben somit Strom. Der Dimmer ist auf "1" eingestellt.
    Kannst du mit den Kippschaltern am Dimmer denn die Scheinwerfer einschalten?
    Wenn du diese auf "full" schaltest sollte der Scheinwerfer angehen.
    Preheat ganz links am Dimmer schaltet eine Vorheizung, das verlängert die Lebensdauer des Leuchtmittels.
    Sind diese denn überhaupt ok? Nicht das einfach nur alle "Birnen" durch sind?


    Ansonsten hat der User "dj detto" noch regia komponenten und kann dir vll helfen!

    Biete: Zeitrafferaufnahmen, z.B. vom Konzert oder Bühnenaufbau
    zur Miete: TW Audio Sys One B30/T24, M15, Global 4 Punkt Truss, Le Maitre Trockeneisnebel, A&H GLD80, QU-24, ew100 1G8, Nexo PS10 + PS15
    aktuelle Gebrauchtgeräte



  • Das mit der Soundsteuerung ist klar. Das ist aber gar nicht beabsichtig. Die sollen nur ein bißchen "blinken".


    Wenn ich die Kippschalter umlege (auf Full) dann leuchten die einzelnen Scheinwerfer. Wie es mit den Leuchtmitteln aussieht kann ich nicht sagen, aber wenn die Scheinwerfer funktionieren, dann dürfte doch das Leuchtmittel in Ordnung sein.


    Die Kippschalter haben drei Einstellmöglichkeuten: Full (nach oben), off (Mittelstellung) und ext (nach unten). Welche Einstellung muss ich denn da wählen?


    Im Schwesterforum wurde noch gesagt, dass die MIX LED leuchten müsste, wenn alles richtig eingestellt ist. Aber diese leuchtet leider nicht.

  • Zitat von "die_locke"


    Die Kippschalter haben drei Einstellmöglichkeuten: Full (nach oben), off (Mittelstellung) und ext (nach unten). Welche Einstellung muss ich denn da wählen?


    Auf jeden Fall in Stellung "ext" = "external", d.h. der Fernsteuereingang des Dimmers wird aktiviert. Zum Thema Pultbedienung:
    http://www.pa-forum.de/phpBB/viewtopic.php?p=132648&sid=f1a6101383e4b5d56224ca4a81c2e5a4

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • Zitat von "die_locke"

    Ich hab denen geschrieben, aber bis jetzt ist noch keine Anleitung eingetroffen :(


    Dir ist aber schon aufgefallen daß Wochenende ist??

    Zitat von "die_locke"

    Das Problem liegt doch eher beim Dimmer als beim Pult, oder?


    Nö, wieso? Du schreibst ja, daß du die Spots mittels Schalter einschalten kannst .. also ist der (Lastteil des) Dimmer für mich erstmal ok.

    Biete: Zeitrafferaufnahmen, z.B. vom Konzert oder Bühnenaufbau
    zur Miete: TW Audio Sys One B30/T24, M15, Global 4 Punkt Truss, Le Maitre Trockeneisnebel, A&H GLD80, QU-24, ew100 1G8, Nexo PS10 + PS15
    aktuelle Gebrauchtgeräte

  • Es ist zwar schon lange her, aber ich habe nochmal ein paar Fragen. Es ist einfach zu schade, die Spots ungenutzt zu lassen:


    Nach welchen Ersatzteilen muss ich denn Ausschau halten, um die Anlage wieder startklar zu kriegen? Welche Controler kann ich denn an den Dimmer anschließen? Bekommt man sowas nicht gebracuht inzwischen günstig?

  • Tacho!


    Zunächst einmal solltest du wissen, was denn kaputt ist, wenn überhaupt etwas kaputt ist.


    Dann zu den Geräten:
    Der P810D hat einen DMX Eingang... zumindest was ich so bisher darüber gelesen habe.
    Von SGM gibt es das Regia 256, Regia 2048... Ich habe auch ein Regia 12 gefunden.
    Das ganze scheint also ein recht altes Pult zu sein.


    Im Idealfall sollte das Pult und der Dimmer jeweils DMX verstehen.


    Hast du denn die Möglichkeit an ein anderes Lichtpult oder an einen anderen Dimmer dranzukommen? Damit kannst du zumindest testen ob eines der beiden Geräte auf dem Steuerteil eine Macke hat.
    Falls das gehen sollte, ist der Fehler (wie so oft auch) bei der Verkabelung zu suchen.


    Du kannst dich auch an den Hersteller selbst wenden -> http://www.sgm.it


    Noch was zu den Leuchtmitteln:
    Die Leuchtmittel sind in Ordnung, falls da Licht rauskommt. :)


    Grüßle,
    michael

    Laut heisst nicht immer gleich gut und toll und wer schreit ist meist im Unrecht.

  • Den Dimmer P 810 D gab es in 4 verschiedenen Ausführungen, einmal mit DMX (wie ich ihn hier stehen habe),
    mit Regia 256 Protokoll, mit RS 232 und mit 0-10V Eingangsplatine.


    So sieht DMX von hinten aus, alle anderen sind in der Bedienungsanleitung beschrieben.



    und die Ausführung mit dem digitalen Regia 256 Protokoll, bei dem sich laut den Fotos aus dem Thread in Party Pa wohl handelt.


    http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?f=51&t=64105


    Einfach mal SGM anschreiben, die sind sehr hilfreich.
    Deutsche Anleitung und das Service Manual des Dimmers habe ich hier und könnte ich dir per Mail zusenden.

    MfG Heini


    (Lasst euch von dem DJ nicht verwirren. ;))

  • Also, ich habe halt nur dieses eine schwarze Kabel dabei gefunden, das wohl an dem einen DMX Ein/Ausgang am Dimmer steckt. Das verbinde ich mit dem Pult dann mit diesem dreipoligen Stecker. Muss ich dabei zwei Kabel verwenden? Gibt es da sowas mit Ein- und Ausgang? Bis jetzt habe ich nur ein Kabel im Einsatz.


    Ich habe gerade gelesen, dass djobi oben folgendes geschrieben hatte:
    "digitales Regia 256 Protokoll und kein DMX"


    Aber es gibt doch sonst gar keine anderen Anschlüsse?!

  • Zitat von "die_locke"


    Aber es gibt doch sonst gar keine anderen Anschlüsse?!


    Hast du mein Post oben nicht gelesen? Es gab 4 verschieden Ausführungen was den Eingang angeht.
    Steht auch alles in der Bedienungsanleitung. :wink:

    MfG Heini


    (Lasst euch von dem DJ nicht verwirren. ;))

  • Ich arbeite mich gerade durch :) Aber ich glaube ich muss einfach jemanden suchen, der davon "wirklich Ahnung" hat. Ich mit meinem Halbwissen komm da nicht weit.

  • Wie Kollege DJHeini schon schrieb gab es diesen Dimmer in drei Versionen
    a) DMX Protokoll
    b) dediziertes SGM Protokoll
    c) RS232
    d) analoge Ansteuerung


    Finde zunächst heraus welches Protokoll benutzt wird! Das ist essentiell und ohne dieses Wissen ist jegliche weitere Diskussion sinnfrei.


    Falls d), dann hat die Steuerleitung 9 Pins (mindestens).
    Falls a) oder b) sind es in der Regel 3 Pins, wobei DMX auch 5 Pins haben kann.
    Falls c) könnte es sich um eine D-Sub Buchse handeln (9 polig). Sollte vom Computer her bekannt sein, die COM-Schnittstelle.
    a), b) und c) ist eine digitale Übertragung. In manchen Fälle ist es ratsam einen Abschlußwiderstand (Terminierung) am Anfang und am Ende der Gerätekette zu setzen.


    Zur Verkabelung:
    Egal ob nun a), b) c) oder d)... man geht vom Sender (dem Pult) zu den Empfängern (Dimmer, Wackellampen, Scanner, was auch immer). Da ist meistens auch nur ein entsprechender Ausgang vorhanden. Meist zeigt der Empfänger auch an, dass ein korrektes Signal vom her Sender anliegt. Schau mal auf der Frontseite nach, ob da nicht irgendwo ein Lämpchen ist, welches aufleuchtet, sobald du das Pult einschaltest oder den Signalstecker einsteckst.


    Falls a) kannst du auch jedes andere DMX-fähige Pult anschließen und testen ob der Dimmer irgendwie zuckt.
    Bei b) und c) hast du ein Problem, da man so ein Signal nicht einfach mit einem Multimeter messen kann. Da brauchst du schon ein Scope, um irgendwelche Datensignale sichtbar zu machen.


    Es wäre auch wirklich zu überlegen, ob und wieweit es sich rechnet so eine alte Büchse noch zu betreiben, wenn sie denn schon Mucken macht. Von wievielen Lampen reden wir denn, welche Leistung muss denn pro Kanal geschaltet werden?
    Es gibt heute recht günstige 4-Kanaldimmer, welche mehr oder weniger gut entstört sind und Lasten bis zu 4A pro Kanal schalten können. Ein kleines DMX Pult dazu und fertig ist das Blinklichtgewitter.


    Grüßle,
    michael

    Laut heisst nicht immer gleich gut und toll und wer schreit ist meist im Unrecht.

  • Das ist ein Dimmer mit RS232 Signal. Der 3 Polige Stecker führt die Masse die Spannungsversorgung für das Pult und der andere das Steuersignal. Mach den Dimmer mal auf. Wenn hinter der Buchse nichts ist und es direkt auf die Leiterkarte geht ist das RS232. Wenn hinten ein Schaltkreis drauf ist dann SGM256.


    Die Klinkenstecker sind für ein Pedal und zum Audio in für die Sound to Light Steuerung.


    Die Belegung steht auf den Bild am Pult. Wichtig ist das am Dimmer vorne alle Dipschalter unten sein Wenn ein DMX Modul drin ist müssen alle unten sein. Wenn den Pult leuchtet und alles richtig angeschossen ist müsste die MX Lampe leuchten.


    Mein letztes DMX Modul für den Dimmer habe ich leider verkauft.

  • Zitat von "marcoboy"

    Das ist ein Dimmer mit RS232 Signal. Der 3 Polige Stecker führt die Masse die Spannungsversorgung für das Pult und der andere das Steuersignal.


    Welcher andere? Der andere dreipolige oder welcher?


    PS: Auch in der Beschreibung steht das RS232 Signal.

  • Das mit den Bildern vom Pult bringt so nix.
    Nochmal: was für ein Signal braucht der Dimmer???? Das ist ausschlaggebend!


    Zu dem Bild
    Markierung 3 und 4 zeigen deutlich den Analogausgang des Pultes.
    Hier wird für jeden Kanal (beziffert mit Ch1 - Ch8) eine Steuerleitung benötigt, eine Masse (beziffert als COMM) und eine Spannungsquelle (+xxx), womöglich um dem Dimmer zu sagen "hey, da gibt es ein Pult welches mit dir Kontakt aufnehmen möchte).
    Da es sich nur um 8-polige DIN Stecker handelt muss das bei 8 Kanälen auf 2 solche Stecker aufgeteilt werden.
    Die beiden anderen (3-poligen) Stecker, markiert mit 1 und 2 kann ich nicht deuten, da man es nicht lesen kann. Womöglich sind das die Digitalausgänge (jeweils DMX und Regis256 Protokoll).


    Mach doch mal ein Bild von der Rückseite des Dimmers oder frag einen Kollegen in deiner Nähe, ob er nicht für kleines Geld mal nach dem rechten sieht.
    Alles andere hat keinen Zopf.


    Grüßle,
    michael

    Laut heisst nicht immer gleich gut und toll und wer schreit ist meist im Unrecht.

  • ach Leute ...
    wie sagte meine Rechtsprofessorin? "Ein Blick ins Gesetz schützt vor Geschwätz". Also: RTFM!
    Hier gibts eins in italienisch: http://www.merilin.it/dati/mer/.../sgm/DIMMER_P610_P810.pdf
    ggf. mal durch Bubblefish jagen ...
    fürs Regia gibts zumindestens eine bei ebay:
    http://cgi.ebay.it/SGM-Electronic-Light-Regia-8-manuale-istruzioni-/120649961492?pt=Pianoforti_e_Tastiere&hash=item1c174c5014


    wie auch immer, es ist kein DMX und auch kein Analog. Es ist das Regia 256 Protokoll ("dreipolig und zum schrauben")


    ansonsten schrieb der Autor, daß das System SO WIE ES IST mal gelaufen hat.


    Schritt 1: Die Schalter funktionieren, also ist der Lastteil des Dimmers in Ordnung
    Schritt 2: Pult leuchtet, du kannst Programme wählen: Pult ist also erstmal ok.
    Schritt 3: Verbindung herstellen


    Zitat

    Aber das Lämpchen, das leuchten sollte brennt nicht. egal ob ich den silbernen Hebel am Dimmer für die Spots ganz nach unten auf off/ext stell oder ob ich sie in Mittelstellung bringe. Die MX-IN LED leuchtet nicht. Was kann ich jetzt noch machen? Das kann ja nicht kaputt sein :(


    doch, auch die Möglichkeit besteht ..

    Biete: Zeitrafferaufnahmen, z.B. vom Konzert oder Bühnenaufbau
    zur Miete: TW Audio Sys One B30/T24, M15, Global 4 Punkt Truss, Le Maitre Trockeneisnebel, A&H GLD80, QU-24, ew100 1G8, Nexo PS10 + PS15
    aktuelle Gebrauchtgeräte

  • 1 und zwei. auf den Stecker gesehen ist. Links +15V Mitte Masse rechts SGM256 OUT. Stecker 3 und 4 Sind die Analogausgänge. Es deutet nach lesen des Manuals alles auf SGM256 hin. Sonst würde die Spannungsversorgung über den Dimmer keinen Sinn machen.


    Da das Pult nur 8 Kanäle Besitz würde ich annehmen das die ersten 8 Ausgegeben werden. Da die Adresse immer +1 ist. Müssen alle DIP Schalter unten sein.

  • Leute, es kann doch auch sein, dass der Empfangsteil im Dimmer oder der Sendeteil im Pult im Eimer ist.
    Wie kommt man denn bitte zu der Annahme, dass alles - weil es schon mal lief - in Butter ist?
    Das dedizierte SGM 256 Protokoll können nur die alten Geräte von SGM verdauen. Also kann unser armer Threadstarter das nicht einfach so ad hoc testen. DMX wäre ja kein Problem.
    Zunächst müsste mal festgestellt werden, ob denn überhaupt ein sauberes Steuersignal am anderen Ende ankommt.
    Deswegen: ein Gerät nehmen, welches das SGM Protokoll versteht oder eben ein anderes SGM Pult nehmen, welches auf jeden Fall das SGM Protokoll richtig sendet. Beides wohl nicht so ganz, nachdem beide Geräte nicht mehr hergestellt und Supported werden.


    Dass der Lasteil geht sei auch mal dahin gestellt. Wer kennt denn den inneren Aufbau des Dimmers. Falls der Schalter einfach den Lastteil umgeht und die Phase direkt aufschaltet ist das auch nur Fischen im trüben Wasser.
    Unserer lieber Freund weiß nur, dass die Leuchtmittel in Ordnung sind und dass die Lastverkabelung noch irgendwie funktionsfähig ist.


    Ich würde bei solch alten klamotten einfach mal jemanden kommen lassen, der Ahnung davon hat. Da kann man dann auch gleich die ganze Kabelage mal in Augenschein nehmen, denn nach so ein paar Jahren im Dunst von Zigarettenqualm und anderen schädlichen Gasen kann das Material schon mal leiden. Besser ist das mal nachsehen zu lassen, bevor man das ganze Gedönse wiederbelebt und Leute in die Hütte lässt.


    Grüßle,
    michael

    Laut heisst nicht immer gleich gut und toll und wer schreit ist meist im Unrecht.

  • Vielen Dank für die Antworten. Ich versuch jemanden kommen zu lassen. Angenommen, der weiß auch keinen Rat. Was wäre denn eine Alternative, um die Spots wieder zum laufen zu kriegen. Also was muss ich ausgeben, um einen Ersatz zu finden, der auf dem "heutigen" Stand der Technik ist.