Was ist Crestfactor?

  • Der Crestfactor sagt aus um wiviel die Signalspitze über dem RMS-Wert des Signals liegt.


    Der RMS-Wert ist der quadratische Mittelwert. Berechnet wird er:
    RMS=Wurzel((Spannung1^2*t1+Spannung2*t2...+Spannung*tn)/ttot)


    Die Definition: Der RMS-Wert eines Signals entspricht derjenigen Gleichspannung oder demjenigen Gleichstrom, der in einem Widerstand die selbe Wärmeleistung hervorruft wie das Signal hervorrufen würde.


    Beispiel:
    Gleichspannung: 10V Widerstand 10Ohm P=10W


    Rechteck: 1s ein, 9s aus, Spitzenspannung 31.6V Spitzenleistung Pmax=100W Durchschnitsleistung=(1s*100W+9s*0W)/10s=10W

    >URMS=10V

    Bei der Gleichspannung ist die Spitzenspannung=RMS Spannung da Gleichspannung! >Crestfactor=1

    Beim Rechtecksignal ist sie Spitzenspannung 3.16 mal grösser als die RMS-Spannung. Der Crestfactor ist demnach 3.16.
    In dB gemessen ist der Crestfactor 10dB.
    >Bei Leistung dB=20*log(Faktor)
    >Bei Spannung dB=10*log(Faktor)


    Es giebt RMS-Strom und RMS-Spannung. RMS-Leistung gibts eigentlich nicht, da die Leistung ja direkt ermittelt wird.
    Bei Boxen sagt mann RMS-Leistung, da die RMS-Spannung des Rauschsignals gemessen wird, und mit der Minimalen Impendanz zur Leistung umgerechnet wird. Diese Leistung wird bei Boxen aber immer grösser als die Tatsächliche Leistung sein, da die Impendanz meist grösser als Z-Min ist, und da auch Blindleistung auftritt.
    Theoretisch müsste mann in sehr kurzen Zeitintervallen Strom und Spannung messen, die Leistung ausrechnen und den Arithmetischen Mittelwert(Durchschnitt) bilden um die Tatsächliche leistung zu ermitteln.

  • Zitat von "Hannes"

    Der RMS-Wert ist der quadratische Mittelwert. Berechnet wird er:
    RMS=Wurzel((Spannung1^2*t1+Spannung2*t2...+Spannung*tn)/ttot)


    ... bei Spannung2 hast Du das "hoch 2" vergessen, bei Deiner letzten Spannung fehlt das "n" und das "hoch 2" ... und RMS ist die WURZEL aus dem quadratischem Mittelwert ...


    Zitat von "Hannes"


    Die Definition: Der RMS-Wert eines Signals entspricht derjenigen Gleichspannung oder demjenigen Gleichstrom, der in einem Widerstand die selbe Wärmeleistung hervorruft wie das Signal hervorrufen würde.


    (...)


    Theoretisch müsste mann in sehr kurzen Zeitintervallen Strom und Spannung messen, die Leistung ausrechnen und den Arithmetischen Mittelwert(Durchschnitt) bilden um die Tatsächliche leistung zu ermitteln.


    "Deine" Definition ist richtig und korrekt.


    Zu Deinem letztem Absatz: Du könntest mit einem Echteffektiv-Spannungsmesser UND Echteffektiv-Strommesser die Leistung korrekt durch Multiplikation beider Größen ermitteln (... das Anregungssignal könnte z.B. Rosa-Rauschen sein ...).


    Viele Grüsse sendet

  • Zitat von "PA-Peter"

    Warum helft Ihr dem Typen???


    ... was mich betrifft: ich habe ein weiches Herz.
    Außerdem werden die Beiträge ja auch von anderen Besuchern gelesen, die sich vielleicht nicht "trauen" zu fragen ...


    Viele Grüsse sendet

  • Peter @ PA-Peter!
    Hey, so böse kenn ich Dich hier gar nicht! Bist doch sonst so hilfsbereit in Deinen Antworten!


    OK, ich habe mir auch ein Bücher über diese Dinge gekauft, aber vielleicht ist der Fragesteller gerade pleite, was weiß ich.


    Wie auch immer, ich fands schon nett, daß sich Hannes un S-K die Mühe gemacht haben!


    Harmonische Grüße an alle! ;)

  • Zitat von "Peter Z"

    aber vielleicht ist der Fragesteller gerade pleite, was weiß ich.


    wieso pleite?



    Zitat von "nichtskönner"

    Nur zur Info ich hab einen großen verleih


    MFG


    Ralf

    extreme conditions demand extreme responses

  • 8):) :lol:


    Ok, Ok! Ich kenne wieder einmal die Hintergründe nicht und hab mitgeredet! Jetzt mache ich mir schon Gedanken darüber, in den letzten 10 Tage hat man mir 2 mal gesagt, ich sollte Politiker werden. Will aber nicht!


    Also: Zuerst Suchfunktion, dann fragen!
    Trotzdem: nett von denen, die sich trotzdem die Mühe machen und antworten.


    Liebe Grüße aus Wien
    Peter


  • Oops, stimmt, aber die Wurzel habe ich! :oops:
    Zum letzten Absatz: Nein geht nicht, du würdest die Blindleistung mitmessen!

  • Zitat von "Hannes"

    ... Oops, stimmt, aber die Wurzel habe ich! :oops:
    Zum letzten Absatz: Nein geht nicht, du würdest die Blindleistung mitmessen!


    Ich hab nach einem Wurzelzeichen gesucht (Macht der Gewohnheit) - aber Du hast recht: da steht in Worten "Wurzel" davor.


    Mit der angegebenen Messmethode müßte man sowas wie die Scheinleistung (also Wirk- und Blindleistung inklusive ...) bekommen, wobei die vielen Phasenwinkel bei rosa Rauschen nicht leicht zu bestimmen sein werden :lol: .


    Viele Grüsse sendet