Querschnitt Drehstromkabel

  • HALLÖLE!


    DA JA DIE BESTIMMUNGEN MAL WIEDER NEUE WERTE FORDERN (400 V: 16A: 5 x 2,5, 32A: 5 x 6, 63A: 5 x 16) KOMMT FOLGENDE FRAGE AUF: DARF ICH "ALTE" VERLÄNGERUNGSKABEL (16A: 1,5 UND 32A: 4) WEITERHIN BENUTZEN ODER SIND DIE SOZUSAGEN AB SOFORT TABU (IN GEBÄUDEN UND ANDEREN FESTINSTALLATIONEN WIRD JETZT JA AUCH NICHT ALLES ERNEUERT. DIES GESCHIEHT JA NUR BEI NEU-INSTALLATION!

    Modenschauen, Industrie, Event + Gala

  • *räusper*


    Aus der Installationsbranche weiß ich wohl, dass alte Installationen Bestandsschutz haben. Alles, was Du von jetzt an baust, sollte aber schon den aktuellen Normen entsprechen.
    (Und eins noch: niemand lässt sich gern anschreien. Vielleicht siehst Du vor der nächsten CEE-Kabelfertigung erst mal zu, dass Du Deine klemmende Capslock-Taste reparierst.)

  • Also, ich habe hier ein Tabellenbuch Elektrotechnik vom Europaverlag, soweit ich erkenne von 1984, vielleicht aber auch Ende der 80er.


    Und in der Tabelle "Zuordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen zu den Querschnitten isolierter leitungen bis 30°C" finde ich in Gruppe 2 (Mehraderleitungen, z.B. Mantelleitungen, Stegleitungen, bewegliche Leitungen, Rohrdrähte) folgende Werte


    Code
    1mm2     10A
    1,5      10A (ab drei) oder 16A (zwei belatete Adern)
    2,5      20A
    4        25A
    6        35A
    10       50A
    16       63A
    25       80A
    35       100A


    Ich kann momentan nicht erkennen, wo der Unterschied zur derzeitigen Regelung sein soll.

    Bitte keine fachlichen Fragen per PM - Inhaber von dBmess

  • Hmm, ich hab das aktuelle Buch davon hier, nur gibts darin so eine Tabelle mit der Zuordnung von den Überstrom-Schutzeinrichtungen nicht.
    Hier gibts nur ne Tabelle wo "Nennstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung in A" dransteht.
    Ist das jetzt das gleiche? Wenn ja, dann unterscheidet sich die Tabelle aber ein bisserl von deiner, wenn man die 3adrige Leitung unter Putz nimmt.


    Das wäre dann nämlich
    1,5mm² -> 16A
    2,5mm² -> 20A
    4,0mm² -> 32A
    6,0mm² -> 40A
    10mm² -> 50A
    16mm² -> 63A
    25mm² -> 80A
    35mm² -> 100A
    50mm² -> 125A
    70mm² -> 160A
    95mm² -> 200A
    120mm² -> 250A


    Das ganze auch bei 30°C. Wann die Leitung selbst durchschmurgelt steht dann da auch noch und natürlich für die anderen Verlegearten mit Kabalkanal, Erdkabel etc.


    CU Marcel


    <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marcel am 2002-10-13 19:45 ]</font>

  • Nimm für das 32er Kabel 5x6qmm, den Spannungsabfall interressiert nämlich nicht ob da 5x4qmm auch erlaubt wäre, sondern die Spannung fällt trotzdem ab.


    5x4qmm ist eigentlich nur wenn das ganze mit nicht mehr als 25A abgesichert ist (soweit ich weiß)


    Aber ich kauf mir doch zuerst keine supertollen, teuren Amps um dann am Kabel zu sparen und die Dinger mit 210V oder noch weniger zu betreiben.


    Nur meine Meinung.


    Grüße,
    Fux

  • Tja und wenn man dann noch weiterblätter in der TAEV kommt man auf den Spannungsabfall.
    Wo auch Vorschriften gelten.
    Aber bei VA's wird da net so genau geschaut.


    Wenn manche meine 32A 4²mm ist genug bitte warum nicht. Da hast alt dann am Scanner nach 100 Meter Kabel nur mehr 180 Volt das gerät freut sich.:grin: :grin: :grin:
    (klar das mehr draufhängt als nur 1 Scanner)
    Bei 32 A

    geht nicht gibts nicht !
    nicht motzen besser machen ;)

  • ich möchte mal auf meinen Thread unter "CEE-Kabel aber günstig verweisen".
    Man sieht ja schon wenn Tabellenbücher von 1980 oder so sind, dass die Werte wohl nicht mehr ganz so aktuell sind.


    Es gibt eine gültige VDE Norm, nämlich die DIN VDE 0298 von 1998. Es wurden die zulässigen Belastungswerte teilweise sogar nach OBEN korrigiert, da durch zahlreiche Messversuche genauere Erkenntnisse über Belastungen zur Verfügung standen.
    In dieser aktuellen Ausgabe wurden auch speziell H07RN-F für industrielle Anwendungen mit aufgenommen.


    Die Norm gibts beim VDE Verlag (http://www.VDE.de).
    Wem das zu theoretisch ist, dem empfehle ich die Literatur vom VDE Verlag, z.b. "VDE 0100 und die Praxis. Wegweiser für Anfänger und Profis" von Gerhard Kiefer in der 10. Auflage
    mit Beispielen und Rechenbeispielen aus der Praxis.


    Gruss Daniel


    <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: LMS-Daniel am 2002-10-14 11:21 ]</font>


    <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: LMS-Daniel am 2002-10-14 16:10 ]</font>