Tips zum Abnehmen einer Hammond Orgel gesucht

  • Hi Leute,


    muß in zwei Wochen eine Hammond Orgel abnehmen. Habt Ihr erfahrungen mit so einem Instrument, wo plaziert man am besten die Mikros um das Ding sauber abnehmen zu können. Wie viele Mikros würdet Ihr nehmen (2 oder mehr)?


    Hatte vor das ganze mit Shure SM58 zu machen, Sinnvoll oder nicht?


    Bin für Tips und Kritik immer zu haben.


    Danke im Vorraus

    --
    Micha

  • Das Prob ist wohl weniger die Hammond, sondern mehr die dazugehörigen Leslie-Boxen.


    Da wird ja auf mechanischem Wege eine Art Phasing erzeugt, das abnehmen ist wohl nicht ganz einfach...


    Wenn es eine kleine Bühne ist, gar nicht abnehmen, die Dinger sind laut genug, wenn's nicht gerade HM ist. :wink:


    Ansonsten zwei Mikro's, um des Effekt hinzukriegen, das wird aber schon wieder recht "sperrig".

  • am besten kann man ein "leslie-cabinet" mit 3 mikro´s abnehmen:


    2 mikros stellst du an die oberen schallauslässe, hinter dem sich das doppelhorn dreht.
    den besten effekt erreicht man, wenn die mikros an verschiedenen auslässen stehen. aber nicht genau gegenüber, weil sich der schöne effekt dann gegenseitig egalisiert, sondern einfach an zwei 90° zueinander liegenden seiten.
    noch´n kleiner tipp: stelle sie so hin das der wind, der beim drehen des horns erzeugt wird, nicht direkt in richtung der mikromembrane bläst.
    hoffentlich hab ich das jetzt verständlich ausgedrückt...
    das panning der mikros legt man dann nach rechts und links, das bringt den größten stereoeffekt..


    das dritte mikro wird dann in bodennähe für den basslautsprecher aufgestellt, den das teil ja auch noch hat.


    und natürlich geht das mit SM57/58 sehr gut...

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Zitat von "wora"

    am besten kann man ein "leslie-cabinet" mit 3 mikro´s abnehmen:


    2 mikros stellst du an die oberen schallauslässe, hinter dem sich das doppelhorn dreht.
    den besten effekt erreicht man, wenn die mikros an verschiedenen auslässen stehen. aber nicht genau gegenüber, weil sich der schöne effekt dann gegenseitig egalisiert, sondern einfach an zwei 90° zueinander liegenden seiten.


    Da haben wir wieder den Lieblingsfehler bei der Leslie -Abnahme! Die Wahrheit ist, dass bei einem echten Leslie nur ein Horn ein Horn ist , und das andere ist nur ein Gegengewicht. Daraus folgt, das man sehr wohl die beiden Top-Mikros im 180° Winkel aufstellt, sonst hast Du immer Links-Rechts- Pause Links-Rechts-Pause.
    Ein Bottom Mikrofon benutze ich nur bei wirklich grossen Gigs, das braucht man eigentlich auch nur, wenn das Leslie mal ganz allein dasteht. Zur Abnahme nehme ich da gerne ein MD 421, aber das geht bestimmt auch mit SM 57/58.
    mfg
    Kai

    Für mich zerrts, aber Sie sind ja der Künstler.

  • SM 57 mit passendem Windschutz gehen am Leslie-Top ganz ordentlich. Selbst mit Windschutz ergeben sich oft noch hubschrauberartige Pumpgeräusche, gegen die LowCut & etwas Bassabsenkung hilft.



    es grüßt


    derautor

    Immer schön vorm Soundcheck herverkabeln.....

  • Wenn das Ding z.B. unter Festivalbedingungen mehrmals auf- und wieder abgebaut werden muß, bieten sich drei Grenzflächen an (zwei oben, eine unten). Ich habe auch schon mal ein Leslie gesehen, wo diese Dinger gleich fest eingebaut waren.


    Jeremy

    Harvard'sches Gesetz für Tierversuche: "Unter sorgfältigst kontrollierten, dokumentierten und jederzeit reproduzierbaren Laborbedingungen verhalten sich Versuchstiere immer so, wie es ihnen gerade passt."

  • Zitat von "LowNoise"

    Spitze, danke, da sind echt gute Tips dabei. Melde mich dann mal und berichte Euch wie's geklappt hat.


    Bis denne dann



    Wie hat es denn geklappt?

    Es lebe der Offbeat !!!

  • @ K-Ulrich


    Es gibt sowohl "einhörnige" als auch "zweihörnige" Leslies mit einem zentralen, nach oben strahlenden Treiber und zwei rotierenden, gleichlauten, gleichwertigen, gegenüberliegenden Hornaustritten. Man muß eben wissen, welches man gerade vor sich hat !!!

  • Zitat von "guma"

    @ K-Ulrich


    Es gibt sowohl "einhörnige" als auch "zweihörnige" Leslies mit einem zentralen, nach oben strahlenden Treiber und zwei rotierenden, gleichlauten, gleichwertigen, gegenüberliegenden Hornaustritten. Man muß eben wissen, welches man gerade vor sich hat !!!


    Dann bitte ich um Entschuldigung für mein vorlautes Mundwerk, aber ich habe noch nie ein echtes Leslie mit zwei Hörnern gesehen.
    mfg
    Kai :oops:

    Für mich zerrts, aber Sie sind ja der Künstler.