Band komplett verfunken - Herstellerübersicht gesucht

  • Die Idee mit der Patchbay ist ganz hervorragend. Das werd ich auf jeden Fall machen.
    Wir spielen zwar (noch :D ) nicht in der ganz großen Liga mit, aber die Bedingungen sind genau die Gleichen: Keine Zeit, Kein Soundcheck, alle Einsellungen spielfertig im Digitalmischer gespeichert.


    Um unser Monitoring werd ich mich später kümmern, wenn wieder etwas Geld eingespielt ist : )
    Derzeit haben wir noch ganz altmodische Monitorlautsprecher mit auf der Bühne...


    Wegen der Akkus mach ich mir keine Sorgen (solange es keine 9V Blöcke sind). Es gibt in Modellbauläden Hochleistungsakkus (z.B. für Flugzeuge) und entsprechende Ladegeräte, die mit über 5A laden können. Und mit ein wenig Geschick passt das auch ins Rack : )


    Wenn ich mich für Sennheiser entscheiden sollte, werd ich mich dann auf jeden Fall vorher noch mit dem Vertrieb in Verbindung setzen.
    Wie sind eigentlich die Produkte von MIPRO im Vergleich zu den Sennheiser Funkstrecken (Sowohl Qualitativ als auch Preislich)? Ich bin Kürzlich auf deren Seite gestossen: http://www.mipro.com.tw/index.asp und fand die angebotenen Sachen auf den ersten Blick recht interessant.

  • @ onk

    Zitat

    Das kann man so nicht stehen lassen.
    ...
    Die Ausstattung der 300er ist besser, aber das ist alles.
    ...


    Sorry: Es ist ganz klar die Aussage des Vertriebs, dass nur 4 Stück der 100er Serie innerhalb der Schaltbandbreite sicher gleichzeitig zu betreiben sind.
    So sind auch die werksseitigen Presets programmiert.


    Für die 300er Serie gibt Sennheiser 8 parallel zu betreibende Sender an und so stehts auch in den technischen Daten:



    Mal davon abgesehen, dass es in der 100er-Serie auch non-Diversity-Empfänger gibt, was ja nun mit der 300er Serie überhaupt nicht zu vergleichen ist, unterscheiden sich die technischen Daten wrklich nur marginal.


    Die Empfehlung von Sennheiser ist aber ganz eindeutig: Nur 4 der 100er sind sicher gleichzeitig zu betreiben.
    Kann ja sein, dass das nur ein Marketing-Gag ist, um die teureren Sender zu verscheuern.....
    Wär ja schön. Ich habe jedenfalls gelernt, dass in Sachen Funktechnik im wirklichen Leben eher weniger geht, als das, was die Prospekte der Hersteller versprechen.
    Und: natürlich ist manches möglich - aber sicher reproduzierbar kalkuliert man eben Worst Case - und der tritt ja nun leider auch bei weniger Systemen oft genug ein, wie man hier im Forum lesen kann.


    Grüße
    Opi

    abgebrühter Alt-Aktivist im Vorruhestandsjob
    -danke Billbo-

  • Zitat von "Ton_Opa"

    @ onk


    Sorry: Es ist ganz klar die Aussage des Vertriebs, dass nur 4 Stück der 100er Serie innerhalb der Schaltbandbreite sicher gleichzeitig zu betreiben sind.
    So sind auch die werksseitigen Presets programmiert.


    Zumindest bei der 100erG1 geht da aber noch erheblich mehr, ich hab solche Anlagen schon mit 16 Kanälen gleichzeitig ohne Störungen betrieben, und das nicht nur einmal. Mit den 4 werkseitigen Presets ist da natürlich nicht viel zu reißen, da muß man schon mal eine Frequenztabelle bemühen und den ganzen Krempel von Hand umprogrammieren.
    Von den ganz einfachen non-Diversity-Empfängern würd ich aber in der Tat die Finger lassen...

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • @ niggles:


    Was für eine Frequenztabelle hast Du da benutzt?
    Kannst Du die hier mal einstellen? Das wäre eine große Hilfe.


    ...und das war brav alles zwischen 790,1 und 813,9 MHz ?
    ...und an die Nutzergruppen hast Du Dich auch gehalten?


    kaum zu glauben....grummel....


    Grüße
    Opi

    abgebrühter Alt-Aktivist im Vorruhestandsjob
    -danke Billbo-



  • Wir haben uns damals bei Sennheiser eine rechnen lassen, die der verlinkten Excel-Tabelle verdächtig ähnlich sah. Nutzergruppe war selbstverständlich 4, aber wie kommst du auf die Obergrenze von 813,9 MHz?

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • @ niggles


    Wie ihr ja als legale Funker alle wisst, teilt sich der gebührenfreie, erlaubte UHF-Bereich führ drahtlose Mikrofone in zwei Frequenzbereiche auf:


    790,1 bis 813,9 MHz


    und


    838,1 bis 861,9 MHz



    Alles andere ist verboten. (jaja, da sind noch die Idiotenkanäle um 865...)


    Für die beiden Frequenzbereiche muss man verschiedene Typen der Evolution-Serie kaufen, ein evo-Typ überstreicht immer nur einen dieser Bereiche.
    Sicher: Es lassen sich auch Frequenzen zwischen 813,9 MHz und 838,1 MHz einstellen - aber benutzen darf man sie nicht.


    Während man Indoor noch sehr frei die Frequenzen wählen darf, muss man draußen (wenns legal bleiben soll) ganz bestimmte Frequenzen aus diesen Bereichen wählen. Da ist bei weitem nicht alles erlaubt, was gut funktioniert.


    So komme ich darauf, Niggles!


    Angeregt von einer kleinen Privatdiskussion mit dem Onk habe ich mir die Liste vom Spleener mal vorgenommen und mit den Frequenzlisten der Bundesnetzagentur verglichen.


    Die Liste scheint deutlich vor der neuen Allgemeinzuteilung erstellt worden zu sein. Denn in den beiden Werkspresets mit einmal 16 und einmal 17 Frequenzen (also insgesamt 33 Freqs) liegt gerade mal für 7 eine Allgemeinzuteilung vor. Drei davon sind für Musiker und Marktschreier (sonstige) vorgesehen und nicht für professionellen PA-Verleih.
    Wer diese Presets so, wie sie in der Liste stehen, outdoor benutzen will, muss sich 26 Frequenzen nach dem alten Verfahren zuteilen lassen und entsprechend dafür blechen.


    So gesehen, bleiben von den Presets nur zwei Setups mit einmal drei und einmal 4 Frequenzen übrig - die legal auch outdoor und ohne Gebühren betrieben werden dürfen.


    Die Frequenzbereiche und Nutzergruppen haben sich geändert.


    Wer also outdoor noch große Systeme legal und gebührenfrei betreiben will, sollte sich auch mal wieder aktuelle Setups Rechnen lassen und diese auch anhand der Tabellen der Netzagentur auf Legalität überprüfen.


    Aber es gibt Licht am Horizont: Die Setups für die ehemaligen

    Zitat

    (Sonstigen)

    in Spleeners Liste sind komplett gebührenfrei geworden.


    Schön - Nur sind sie eben für Musiker und Sonstige gedacht und nicht für PA-Verleiher. Wenn diese Presets also funktionieren, dann geht also doch einiges mit den 100ern... Zur Not muss sich der TonTek eben als Musiker ausgeben. Aber Vielleicht kriegen die Damen und Herren Sennheiser ja auch aus den aktuellen legalen Frequenzen für PA-Verleiher große Presets gerechnet - wenn sie jemand danach fragt.


    Jungs und Mädels:
    Ich wollte legale, große Listen sehen, die nach eurer Erfahrung funktionieren.


    Und nicht irgendwelche Listen, von denen irgendwer mal irgendwann behauptet hat: "die müssten gehen" und legal wirds wohl sein, weils von Sennheiser ist....


    und jetzt habe ich wirklich genug davon


    lasst euch nicht erwischen!


    Grüße
    Opi

    abgebrühter Alt-Aktivist im Vorruhestandsjob
    -danke Billbo-

  • Wobei die Unterscheidung zwischen Musikern und PA-Firmen ...


    Dann gehört halt im Zweifelsfall ein Teil der Strecken der Band ... wer soll einem da was können?

    Was juggt mich der Benzinpreis, ich tank eh immer nur für 20 Euro :D

  • Zitat von "kater"

    Wobei die Unterscheidung zwischen Musikern und PA-Firmen ...


    Dann gehört halt im Zweifelsfall ein Teil der Strecken der Band ... wer soll einem da was können?



    dann sollten auf den strecken und/oder casedeckeln aber keine gegenteiligen aufkleber sein oder noch besser alles in einem case ausser es gehört halt der band und es sind keine aufkleber o.ä. drauf


    Man kann nicht nicht kommunizieren :D

  • Vielleicht als Ergänzung: Open Air hab ich die besagten 16 100er ew in der Tat nie alle zusammen eingesetzt, das ist ohne reichlich "gekaufte" Spare-Frequenzen in der Tat ein Himmelfahrtskommando angesichts der heutigen Funkdichte. Bezahlt wurde dafür damals zumindest für die Mehrzahl der Strecken übrigens auch, es war nie davon die Rede daß es nix kosten darf.
    Ad Allgemeinzuteilung: Mal Hand aufs Herz: Wer nimmt es denn mit der Unterscheidung outdoor/indoor bzw. Verleih/Musiker beim Funk in der Praxis wirklich so genau...?

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • Die Leute vom Messwagen der Bundesnetzagentur nehmen das mitunter sehr genau.


    Da ist mir eine Anekdote zu Ohren gekommen, wo die "Schergen der Post" eine Live-Schalte für den BR gefährdeten, weil die Leute von der SNG ihre Zuteilung nicht dabei hatten.


    Sachen gibts...


    Grüße
    Opi

    abgebrühter Alt-Aktivist im Vorruhestandsjob
    -danke Billbo-

  • Hallo,


    die Mipro funkstrecken finden verwendung in den Beyerdynamic Systemen (beyer nutzt eigene Kapseln).
    Dort sind diese aber auch zu bekommen.
    Qualität soll ordentlich sein. Hatte ich jedoch noch nicht selbst in der Hand.


    Preislich definitv eine Alternative mit um die 1500 für 4 Strecken (2 Doppelempfänger mit 4 Taschensendern).


    Gruß
    Matthias

  • Zitat von "Micromann"

    dann sollten auf den strecken und/oder casedeckeln aber keine gegenteiligen aufkleber sein oder noch besser alles in einem case ausser es gehört halt der band und es sind keine aufkleber o.ä. drauf


    ja wo ich die mittlerweile abgeschriebenen strecken doch letzte woche der band verkauft hab! natürlich mit cases etc., wer hat den heutzutage die zeit beschriftungen und aufkleber der vorbesitzers zu entfernen ... wenns einen nicht stört ...


    und warum soll man nicht die funken der band mit in sein case baun? wenn man doch eh immer miteinander unterwegs ist?


    im zweifelsfall hab ich der band meine strecken halt ganz spontan grade eben "geschenkt", kann mir ja keiner verbieten, nä ...


    ne mal im ernst, ich find diese unterteilung sinnlos und praxisfremd ( aber ok, wir reden von der regtp ). wie sollten sie mir denn da ans bein ... ? ginge ja dann nicht um eine nicht vorhandene genehmigung sondern lediglich um besitzer mit unpassendem status, aber siehe oben.

    Was juggt mich der Benzinpreis, ich tank eh immer nur für 20 Euro :D

  • @ Ton_Opa - wo genau steht denn in den techischen Daten zu den 100er und 300er EW´s, daß die 100er nur 4 Kanäle parallel können?
    Wir reden bei beiden Systemen über 36 MHZ Schaltbandbreite und da bekommt man auf jeden Fall mehr Kanäle unter. Selbst unter dem Aspekt,
    daß bei 814MHz Schluss ist, sind es immer noch 24MHz.
    Ich entnehme der Tabelle lediglich, daß bei den 100ern je Bank nur 4 Kanäle zur Vefügung stehen. Bei 8 Bänken (+der frei programmierbaren Bank "U") stehen also reichlich Frequezen zur Verfügung.


    Bezüglich der 814MHz Grenze ist der rechtliche Aspekt einer, Hintergrund ist aber, daß dort TV Kanal 64 beginnt und der ist bundesweit für die Nutzung mit DVB-T gesperrt. Ich würde schon aus Eigennutz nicht in einen DVB-T belegten TV Kanal gehen, denn die Energiedichte des TV-Trägers ist deutlich höher als beim guten alten analogen TV (passen ja auch nun 4 Bildkanäle in einen TV Kanal) und das macht den Träger eines Funkmikros einfach platt.


    Auf der Sennheiser Homepage findet man übrigens ein Programm zur Berechnung von intermodulationsfreien Frequenzsetups unter Beachtung der genutzten Hardware. http://www.sennheiser.com/senn…ess-systems_sifm_software

    Lämpchen glimmt - Schaltung stimmt!
    Techniker rot - Schaltung tot!

  • was immer wieder für verwirrung sorgt <8zumindest in musiker kreisen<9 ist die tatsache das die sennheiser ja angeblich nur vier kanäle haben.


    da man aber für jeden sender und empfänger die frequenz eines kanals selbst festlegen kann, kann man unter umständen die situation haben das es mehrere sender gibt die auf kanal 1 laufen, aber unterschiedliche frequenzen haben.
    der begriff kanal ist gerade in unserem mit anglizismen durchsezten beruf nicht sehr glücklich.


    also noch mal: 4 kanäle, mehr frequenzen! ist zwar nicht so praktisch, aber es geht, eben überal die displays auf frequenz stellen, und nur damit arbeiten, sollte ja eigentlich kein thema sein oder :D

    Privater Account mit meiner persönlichen Meinung.

    Sollte es ein Problem mit meiner Neutralität zu einem Thema geben mache ich das im Beitrag kenntlich. :thumbup:

    http://www.noon.ruhr


    Application Support Engineer - HK Audio

  • Dann ist der gleichzeitige Betrieb von elf Sennheiser Funkstrecken also möglich. Sogar ohne verbotene Freuenzen zu benutzen?
    Damit sind Sennheiser die geeigneten funkstrecken für meine Band.


    Allerdings möchte ich mich vorher noch genauer über die MIPRO (= Beyerdynamic?) Funkstrecken informieren. Am Besten im A-B Vergleich zu Sennheiser.
    Wo kann ich MIPRO Produkte hier in Deutschland bekommen und wo stehen die Preise dafür?
    Auf der Händlerseite find ich nur eine Telefonnummer und ich möchte nicht umbedingt in Taiwan anrufen : )

  • Wenn Du sowieso so viele davon brauchst, dann bestell doch einfach je eine Sennheiser- und eine Beyer-Strecke beim großen T, pack sie vorsichtig aus, verwahr die Verpackung gut. Teste sie sorgfältig und tausche die schlechtere Anlage gegen die andere Sorte um.


    Wenn die Funken so gut sind wie die anderen Mikros, wirst Du mit Beyer eine positive Überraschung erleben, wir haben gerade das komplette Schlagzeug auf Opus umgestellt, weil unser Trommler dermaßen begeistert war.

  • Die Idee hatte ich auch schon, aber Beyerdynamik sind viel teurer als MIPRO und bei Thomann gibt es die Version mit vier Empfängern nicht (Bei Mipro heisst die ACT 707).


    Deshalb frag ich noch mal:
    Wo gibt es Mipro zu kaufen oder zu testen und wo finde ich eine Preisliste?

  • Music-Town hat diverse Mipro-Sachen im Sortiment. Du wirst aber sicherlich nicht alle Produkte in D kriegen, weil zum einen Beyer vermutlich die hochwertigeren Systeme exklusiv unter eigenem Namen vermarktet. Und für manche Sachen wird es wohl auch keine europäische Zulassung geben.


    Was natürlich auch noch ein Punkt ist, wäre die Qualität der verwendeten Kapseln.


    Insgesamt gesehen hätte ich bei so einem Exoten kein so gutes Gefühl wie mit Sennheiser oder Shure.