Videobeamer Anwendungsfrage

  • Habe wie viele hier zur WM Anfrage für Videobeamer, das meißte ist Nasenwasser und geht nebenher aber eine VA, da hab ich etwas Bauchschmerzen. Wie hier schon oft gelesen das Problem eine Zeltveranstaltung bei Tag.


    Die Vorraussetzungen: Älteres Bierzelt mit vergilbten, weissen Deckplanen und dunkelgrünen, fast lichtundurchlässigen Seitenplanen. Aufgrund der Platzverhältnisse ist leider nur Aufprojektion möglich. Leinwand und 3500 ANSI Beamer. Die Leinwand wird an den Zeltgibel geriggt, die ersten 3m des Zeltes werden durch einziehen von 300gr lichtundurchlässigem Molton zusätzlich verdunkelt, mehr geht leider nicht. Beamer soll so knapp 3-3,5m von der Leinwand weg sein, so das wirklich 90% der Beamerstrecke abgedeckt sind. Bild sollte so 2x3m werden. Meint ihr das wird was? die Erwartungen müssen nicht 100% entsprechen aber sollte schon gut werden. Was kann ich noch besser machen?

    In meinem Lexikon fehlt das Wort unmöglich!


    ASR Computer & PA Technik
    André Ruhnau
    Rosenstr.6
    78598 Königsheim

  • Wenn ich frech wäre, würde ich antworten: Größeren Beamer nehmen. :D


    Wie gut, daß ich nicht frech bin.


    Im Sommer können wir selbst unter den von Dir beschriebenen Umständen von einer Umgebungshelligkeit von ca. 800 - 1000 lux ausgehen (ich hab's vor Jahren bei ungünstigem Sonnenstand mal nachgemessen).


    Jetzt müßte ich die Größe Deiner Leinwand kennen. Gehen wir mal von einem Stumpfl-Standardmodell von 2,8 m x 2,1 m aus; das sind 5,88 m².
    Um einen minimalen Kontrast von 2:1 zu erreichen (heißt, das Weiß Deines Bildes ist doppelt so hell wie die Leinwand, die unbeleuchtet Dein dunkelstes Schwarz darstellt), brauchst Du auf der Leinwand 2000 lux.


    Der notwendige Lichtstrom Phi in Lumen ist gleich Beleuchtungsstärke in lux mal Fläche, also 2000 lux x 5,88 m² = 11760 Lumen... und da hast Du noch nicht den Wirkungsgrad der Optik berücksichtigt.


    Übrigens ist es völlig wumpe, ob der Beamer im Dunklen oder im hellen Sonnenschein hängt; nur die Leinwand sollte abgeschattet werden.


    Alternativen sind: die Fläche der Leinwand verkleinern (kleineres Bild = mehr Lumen pro m²) und den Bereich hinter der Leinwand großzügig schwarz abzuhängen und so die subjektive Helligkeit des Bildes zu erhöhen.


    In der Hoffnung, Dich jetzt nicht ganz runtergezogen zu haben und


    Mit freundlichen Grüßen


    Tobias Zw.

  • Aus eigener leidvoller Erfahrung muss auch ich Dir mitteilen, dass der Rest des Daches so viel das ganze Zelt aufhellt, dass das nicht zufriedenstellend wird. Wir reden hier als zusätzliche Erschwernis von einem Fernsehbild, keiner s/w - Textfolie. Die Schemen, die man erkennen wird, werden keinen dafür zahlenden Kunden zufrieden stellen.


    Minimum für ein GUTES (auch noch nicht brillantes) Bild im Festzelt bei den genannten Umgebungsvariablen ist m.E. ein 10000er auf einer 2,4 x 1,8 bzw. 16:9 in äquivalenter Größe.


    Ja, das ist ein Erfahrungswert, keine Mutmaßung.


    Gruß,


    der Hami

  • Hört sich ja nicht sehr positiv an. Gut, jetzt warten wir einfach mal ob der Kunde den Aufgerufenen Preis bezahlen möchte und im Ernstfall muß ich halt noch etwas Molton dazu leihen und mir die Arbeit machen noch mehr ein zu ziehen. Was ich für eine Leinwand bekomme weiß ich nicht, auf jedenfall hängt diese im gut abgedunkelten Bereich. Und das Bild auf 2,5m oder gar 2m Breite runter zu schrauben ist auch noch möglich.

    In meinem Lexikon fehlt das Wort unmöglich!


    ASR Computer & PA Technik
    André Ruhnau
    Rosenstr.6
    78598 Königsheim

  • Naja ob dir das Molton einziehen soviel nützt?
    Das Problem ist das die Zeltfolie unheimlich streut und du so überall eine grundhelligkeit hast.
    Ich bin mit so etwas mal bei einer Installation auf die Fresse gefallen. Da hat man einen vorher eher dunklen Raum (Holz an den Wänden) im letzten Bauabschnitt mit weißem Rigips verkleidet.

    Was sagt der Raver auf der Techno-Party, wenn sein Extasy aufhört zu wirken?


    "Was ist denn das für eine sch... Mucke hier?"

  • Du schreibst nichts von der Zeltgröße, was hier ein wesentlicher Faktor ist. Bei einem kleineren bis mittleren Zelt sehe ich durchaus Chancen mit einem etwas stärkeren Projektor:
    Wenn Du den Molton weiter einziehen kannst (mindestens das Doppelte) und die Seitenwände wirklich lichtdicht sind, sollte ein 5000er 3chip DLP(!) auf max. 2,40 Bildbreite akzeptable Bilder liefern können.
    Bei größeren Standard Zelten, etwa ab 25m x 50m funktioniert an Sonnentagen trotz Mathematik und Formeln aufprojektionsmäßig definitiv nichts mehr


    BTW: Wenn "Dekorateure" Molton abhängen, hat das Zelt in diesem Bereich meistens keine Luft mehr zum Atmen, was der Beamer infolge Hitzestau im oberen Zelt-Bereich, mit Einstellen des Betriebes quittiert...Ach ja, wenn alte Leutchen dabei sind, die fallen dann auch gerne um...


    lex

  • Zitat von "lex"

    ...Bei größeren Standard Zelten, etwa ab 25m x 50m funktioniert an Sonnentagen trotz Mathematik und Formeln aufprojektionsmäßig definitiv nichts mehr...


    Naja, wenn man genug Licht hat geht's schon... Ich empfehle da den 25000 ANSI-Lumen-Christie von Lux AV. Den habe ich (mit HDTV-Endoskop-Bildern) erlebt, das war schon eine feine Sache, aber a) glaube ich, daß das das Budget sprengt und b) werden die Luxe das Gerät wohl kaum zur WM vermieten.


    Mit freundlichen Grüßen


    Tobias Zw.

  • Da bist Du nicht der Erste,der zur WM versucht zu experimentieren.
    Ich kann Dir nur raten es richtig oder garnicht zu machen !!!


    Kunden haben einen gewissen Anspruch an ein Produkt und egal wie günstig es auch ist, es muss annähernd dem entsprechen, was sie sich darunter vorgestellt haben.
    Und 3.500 Ansi tagsüber im Zelt und das im Hochsommer ?


    Das entspricht bestimmt nicht der Meinung des Kunden.


    Da hilft nur dem Kunden den Zahn zu ziehen, das er da unter 15 Kilo rauskommt, oder den Garagenverleier von nebenan mit der Nummer "baden gehen" zu lassen, denn das muss schiefgehen.


    Mfg
    McLoud

  • Ja, und da nun noch ein Kunde da ist, bin ich am Überlegen mit Alternativen und da kommt mir im moment nur Plasma Display in den Sinn.


    Aber meint ihr wirklich, wenn ich in dem Zelt, das so schon nicht sehr Hell ist, die Decke zimlich komplett abhänge das von dort kein Licht eintretten kann und auch die Seitenplanen sind zu 90% Lichtundurchlässig, das ich da kein Bild an die Wand bekomme? Kann ich mir jetzt irgendwo nicht vorstellen. Ich denke in einem Zelt ist es so oder so im Sommer warm und der Schwarze Molton wird da auch keine Rolle mehr spielen.

    In meinem Lexikon fehlt das Wort unmöglich!


    ASR Computer & PA Technik
    André Ruhnau
    Rosenstr.6
    78598 Königsheim

  • Zitat von "Kracky"

    Aber meint ihr wirklich, wenn ich in dem Zelt, das so schon nicht sehr Hell ist, die Decke zimlich komplett abhänge das von dort kein Licht eintretten kann und auch die Seitenplanen sind zu 90% Lichtundurchlässig...


    ...ziemlich komplett und 90% lichtundurchlässig... dann kannst auch deinen 3500 Projektor verwenden, denn dann sollte es ziemlich schummrig sein...


    Meine schlichte Empfehlung aus der Praxis, betreffend lichtundurchlässige Abhängungen:...wenn ein schöner heisser und schwüler Tag sein sollte, denk einfach daran, deinem Projektor keiner stehenden heissen Luft auszusetzen, klemm einen Bauhaus Ventilator dazu, den Du im Notfall einschalten kannst...

  • Es gibt übrigens Zeltverleiher /-bauer die haben lichtundurchlässige Planen für Ihre Zelte in ihrem Programm. Sind aber teurer als die normalen und ich kenne nur wenige, die das haben und dann auch nur die kleineren und mittleren Zeltgrößen.
    Das kann sich aber dennoch rechnen, wenn man bedenkt, daß man sich die ganzen Verdunklungsaktionen sparen kann und evtl. auch keinen allzugroßen Projektor benötigt...


    Nochwas zum Abdunkeln mit Molton: Soll das über das Zelt drüber gelegt werden? Bei Sonnenschein wird der schwarze Molton sehr heiß und im Zelt fast unerträglich stickig.
    Ansonsten wirkt die Zeltplane ähnlich wie ein Frostfilter auf einem Scheinwerfer, er verteilt das Licht. Wenn also abdunkeln, dann sollte man das relativ großzügig machen (incl. Rückwand und Seiten).

  • Nein, der Molton wird im Zelt unter der Plane eingezogen.

    In meinem Lexikon fehlt das Wort unmöglich!


    ASR Computer & PA Technik
    André Ruhnau
    Rosenstr.6
    78598 Königsheim

  • Im letzten Jahr haben wir im Juni das Pokalfinale Schalke - Bayern in einem 20 x 40m Zelt auf eine im Giebel platzierte 2,2 x 1,5m Leinwand mit einen 3.000 ANSI Lumen Beamer aufprojiziert. Der Dach-Bereich direkt über der Leinwand war mit Molton verhängt, Rest war wie von Dir beschrieben. Bild war erkennbar, also gerade noch akzeptabel.
    :!: Allerdings: Party (Cover-Band) stand im Mittelpunkt, Fußballübertragung war nur als netter Zusatz gedacht! :!:

    Modenschauen, Industrie, Event + Gala

  • Und hats geregnet oder war Sonnenschein? Macht auch nochmal einen großen Unterschied.


    Hatte letztes Jahr eine ähnliche Situation im Zelt (2,0 x 2,8 Aufpro - LCD-Projektor 4.100 Ansi allerdings PP-Präsentation). Während des Aufbaus im Zelt konnte rein gar nichts erkannt werden. (tagsüber, Sonnenschein - aber nicht direkt aufs Zelt, allerdings ohne Abdunklung). Bei Veranstaltungsbeginn (war dann so bei Einbruch der Dunkelheit) war dann alles wieder wunderbar und im Laufe des Abends war das Bild dann schon fast zu hell....


  • Dem kann man eigentlich nur zustimmen.
    Ich habe vor zwei Jahren das EM-Endspiel im Freien erlebt (Zeltbühne, Satteldach, schwarzer Molton, das volle Programm zum Abdunkeln). Leinwand 1.8x2.4 also wirklich klein für die Audienz von 1000 Pax. Der 4.500Alu Beamer hat die Leinwand immerhin in grünem Schimmer dastehen lassen. Den Ball konnte man an den Bewegungen der seltsamen Schatten, die wohl die Spieler waren, erahnen. Gut zu sehen war immer der Spielstand und die Spielzeit.


    Ein Zelt ist etwas besser. Aber die Leinwand ist viel größer, der angegebene Projektor ein Konsumergerät und der Anspruch der Gäste sicherlich größer.


    Alle Anfragen, die wir hatten, habe ich mit "Sie haben die 20k EUR für die Materialmiete aber schon in die Getränkepreise einkalkuliert?" beendet.
    Wenn man viel Glück hat, geht ein Gastronom davon aus, dass ein Beamer 50EUR kostet und man den dann ja 10mal abrechnet. Ne Leinwand ist ja nur ein Bettlaken und kost eh nix...


    Gerade an der Leinwand kannst Du viel rausholen. Jedes Quentchen Gewinn spart ALus.


    Blöderweise kostet eine Videowand aus Plasma oder auch nur CRTs quasi das gleiche.


    Wir lassen unsere Mitbewerber baden gehen. Und die meisten Gäste gehen doch eh auf die Veranstaltungen, die von den Herstellern (NEC, Canon, Eiki, was weiss ich) gesponsert werden.

  • Hi


    Und wenn er es zahlt kommen wir gerne . Umgebungstemperatur bitte unter 30 Grad und 32CEE muss liegen...
    Die Abluft muss auch noch irgendwo hin...


    Ach ja: 99db am Beam sollte die Anlage dann übertönen :?


    Ne leinwand mit bischen mehr Gain als Standart sollte auch helfen!


    Und wehe es kommt dann ein FBAS-Signal drauf :D


    Aber als ich ihn heute wieder gesehen habe (auf 16:9 Leinwand) war es wiedermal ein tolles Gefühl...


    Da kahm unser Stack X9 garnicht gegen an...


    Gruß
    Daniel

    Fachkraft in Hamburg...

  • Ich wollte euch das Ende der Geschichte nicht vorenthalten, nur so als kleinen Erfahrungsbericht. Die 2x3m Leinwand wurde wie gesagt so hoch als möglich in den Zeltgiebel geriggt, der Beamer (DLP) hatte durch gute Lampe und Optik nun knapp 4000 Ansi, wurde im zweiten Geibel bei entfernt gehängt, das Zelt wurde vom Veranstalter mehr oder minder professionell mit Lichtundurchlässiger Plane bis zu 3/4 abgedunkelt ebenso wie der Giebel, die Eingänge im vorderen Bereich wurden alle geschlossen und siehe da wir hatten wiedererwartend eine sehr gute Veranstaltung mit bestechendem Bild. Gut die Grau/Schwarzkontraste waren natürlich nicht perfekt aber es war 1000 mal besser als gedacht. Und wir hatten bestes Sonnenwetter, also eigentlich schlechtest Mögliche Vorraussetzungen. Der Veranstalter war mehr wie zufrieden und ich sehr froh.

    In meinem Lexikon fehlt das Wort unmöglich!


    ASR Computer & PA Technik
    André Ruhnau
    Rosenstr.6
    78598 Königsheim