Systemcontroller mit 4 inputs

  • HAllo Forum.
    Bin mir nicht ganz sicher ob das hier richtig ist, bitte verschieben.
    Nun zur Frage
    Ich bin auf der suche nach einem controller ähnlich dem Behringer Ultradrive DCX 2496, allerdings mit 4 inputs die frei zuweisbar sind bzw. 2 inputs mit jeweils links/rechts. Ausgänge reichen ebenfalls vier bzw. 2 mit jeweils links/rechts. Funktionen sollten auch ähnlcih sein. Also Limiter, Eq, usw.
    Im Prinzip is der Behringer, mal abgesehen vom Herstellen :D , schon das was ich suche nur das halt dieser eine Eingang fehlt. Weiß jemand n Gerät das diese Anforderungen erfüllt? Bin über jeden Tipp Dankbar, auch im billig Segment. Hab nämlcih bisher nirgends so'n Gerät findne können. Wenn dann der Preis noch so niedrig bleibt wie beim B wär das natürlich perfekt. :D
    Hoffe ich hab mcih verständlcih ausgedrückt. Wenn nciht, einfahc nachfragen.

    Gebt mir Steine! Ich besitze kein Behringer-Gerät mehr :D

  • Welche Funktionen benötigst du denn?
    Die Weichenfunktion scheint ja anhand der 2x Stereo In&Out überflüssig zu sein.
    Sind irgendwelche Mix-Funktionen der Stereokanäle erforderlich (Monosumme etc.), oder brauchst du nur einen Parametrischen EQ mit Limiter, LoCut und Delay?

    ...hauptberuflicher Sarkastiker.

  • Zitat von "treibsand"

    Welche Funktionen benötigst du denn?
    Die Weichenfunktion scheint ja anhand der 2x Stereo In&Out überflüssig zu sein. [...]


    Doch, brauche ich trotzdem, da die Ausgänge zwischendurch auch mal umgeschaltete werden müssen. Deswegen ja bisher auch der B weil alles drin /dran is bis auf den einen Eingang.


    Der Xilica is ja schonmal sowas was ich suche. Ich mich garnicht das zu sagen, aber wenns den jetzt noch in ner günstigeren Variante gäbe wäre dass das perfekte Gerät :oops:

    Gebt mir Steine! Ich besitze kein Behringer-Gerät mehr :D

  • Also im Prizip ne Mehrzonenbeschallung. (Ich weiß, dazu gibt es gerade ein anderes Thema aber da wollte ich das nicht reinschreiben, da man da gerade über software Lösungen diskutiert und ich das Thema zu Gunsten des Thread-Starters nciht in eine andere richtung lenken wollte.)
    Ein Saal kann, durch eine herausnehmebare Trennwand (mit diesem Schienensystem), geteilt werden. Wenn ich davon zwei Sääle gemacht habe habe ich auch zwei verschiedene Zuspieleinheiten die jeweils Ihren Saalteil beschallen. Wenn die Trennwand raus ist wird die Beschallung von einer bestimmten Quelle übernommen soll dann aber im gesamten Saal (also in beiden Saalteilen) wiedergegeben werden. Das ganze über je eine Endstufe für die Tops und eine für die Bässe. Bei getrennten Säälen beschallt also eine Endstufe mit dem linken Kanal den linken Saal und mit dem rechten Kanal den rechten Saal.
    Wie immer ist das Budget klein :)
    Hoffe das ich die Infos verständlcih rüber gebracht habe.

    Gebt mir Steine! Ich besitze kein Behringer-Gerät mehr :D

  • Zitat von "Michael Quatmann"

    Bei getrennten Säälen beschallt also eine Endstufe mit dem linken Kanal den linken Saal und mit dem rechten Kanal den rechten Saal.
    Wie immer ist das Budget klein :)



    dann geht ja eh bloss mono, also sollte wieder 1 Behringer reichen. Ansonsten halt 2 Behringer (oder sonst welche billgigen).


    Wobei ich mir gerade die Frage stelle, ob ueberhaupt Stereo sinnvoll geht, wenn ganzer Saal genutzt wird. Vermutlich wird ja der Saal quer und nicht laengs geteilt. Dann brauchen bei grossem Saal die hinteren Boxen ein Delay. Ausserdem kann ich mir gerade nicht vorstellen, wie es ohne Umstecken der LSP-Kabel funktionieren soll (Abhilfe schafft dann nur ein Controller, der auch das mit erledigt).


    Oder ist es so, dass der Saal doch laengs geteilt wird, also links zu Saal 1 mono wird und rechts zu Saal 2 mono, wenn geteilt wird? Und gibts dann vielleicht gar keine "hinteren" LSP?




    ciao
    bemi

  • Bei getrennten Säälen wird das Signal nur mono wiedergegeben, das ist richtig. Da linke und rechte Seite aber immer etwas unterschiedlcih klingen würde ich halt gerne beide Seiten wieder geben. Beim kompletten Saal ist dann der Stereo betrieb möglich.
    Delay wird definitv nicht gebraucht.


    Zitat

    Ausserdem kann ich mir gerade nicht vorstellen, wie es ohne Umstecken der LSP-Kabel funktionieren soll


    Ich kann doch in so einem Controller einstellen welches Eingangssignal auf welchem Kanal Ausgegeben wird. Dann hab ich ganz leicht die Signale dahin verteilt wo sie hin sollen

    Gebt mir Steine! Ich besitze kein Behringer-Gerät mehr :D

  • Hallo Michael


    Ich habe mir Ende letzten Jahres zwei Xilica 4080 zugelegt, und ich muss sagen daß ich positiv überrascht war.


    Hier meine Erfahrungen in Kurzform


    Vorzüge


    Rauschen unkritisch, in etwa auf dem Niveau der 334 die ich vorher hatte.
    völlig frei konfigurierbare Ein - und Ausgangsmatrix
    Viel Rechenpower 8 x Parametriq pro Eingang und Ausgang
    Variable Limiter/Kompressoren im Ein und Ausgang
    Lange Delayzeiten ( nicht dokumentiert ).
    Einfache Software, gut zu programmieren.
    Preiswert, fast schon billig
    USB + RS 232 auf der Frontseite!!


    Nachteile.


    Handbuch, hier steht nichts drin, was man nicht sowieso schon weiss
    Ohne Rechner etwas kompliziert zu bedienen
    Presetverwaltung am Rechner unnötig kompliziert
    Presets können nicht offline erstellt werden.
    Leider nur 31 Speicherplätze



    Unterm Strich


    DUFTE Ding


    Gruß


    Stefan

  • Soll denn die Zuspieleinheit für BEIDE Saalhälften zusammen immer an einem Ort sein oder auch je nach Gusto in beiden Teilen stehen können?
    Ansonsten täte es nämlich der Ohringer, wenn man einen Zuspieler schon im Vorfeld auf Mono bringen könnte...
    Zwei getrennte Controller lösen dein Problem ja leider nicht wirklich, da du ja die Outputs überkreuzen musst.


    Aber was spricht gegen eine konventionelle Aktivweichung und ein Umstecken der Inputs bzw. einen Umschalter? Das ist IMHO die DAU-Lösung schlechthin. Einen Laien am Controller rumspielen zu lassen halte ich für deutlich unschöner. Passwortschützen lässt sich das ganze auch nicht, da dann i.d.R. die Umschaltung wegfällt.

    ...hauptberuflicher Sarkastiker.

  • Guten Abend,


    ich würde das mit Presets in einem Controller lösen.


    A & B gemeinsam
    A/B separat
    A + B-Stumm
    B + A-Stumm



    So muss der Mann am Pult immer nur die selben Knöpfe schieben und hat immer fest eingestellte Lautstärkeverhältnisse und eventuelle Delayzeiten (könnte man dann ja in die jeweiligen Presets einbauen)...


    So muss man nur ein Preset durchdrücken und schon ist alles Erledigt.


    Sollte ja eigentlich auch mit dem Behringer Gerät gehen...


    Eine Zuspieleinheit würde dann eben bei dem Behringer Gerät nur als Mono-Quelle funktionieren (vorzugsweise für den Teil der bei Vollnutzung nicht die Zuspieleinheit ist).


    Man könnte z.b. eine Palmer Mergebox benutzen um auf Mono zu kommen (Wenn ich deren System richtig verstanden habe), oder eben einen 1HE Rackmixer (gibts ja auch von Behringer...).


    Vielleicht gibt das ja einige Anregungen zu eigenen "Stricklösungen" :)


    Gruß!
    Christof

  • Zitat von "treibsand"

    Soll denn die Zuspieleinheit für BEIDE Saalhälften zusammen immer an einem Ort sein oder auch je nach Gusto in beiden Teilen stehen können?


    Jeder Saalteil hat eine eigene Zuspieleinheit. Wenn ein großer Saal davon gemacht wird, wird halt nur eine genutzt.




    Zitat von "treibsand"

    Ansonsten täte es nämlich der Ohringer, wenn man einen Zuspieler schon im Vorfeld auf Mono bringen könnte...


    Das ist richtig. Aber weil ich das nach möglichkeit zum gleichen Preis vermeiden möchte frag ich ja, ob eventuell jemand ein Gerät mit 4 inputs kennt.




    Zitat von "treibsand"

    Aber was spricht gegen eine konventionelle Aktivweichung und ein Umstecken der Inputs [...]


    Ich glaube vernünftiges umstecken kriegt ein Laie noch weniger hin als n Programm am Controller umzustellen.



    Zitat von "cr"

    Eine Zuspieleinheit würde dann eben bei dem Behringer Gerät nur als Mono-Quelle funktionieren


    [...]


    Vielleicht gibt das ja einige Anregungen zu eigenen "Stricklösungen" Smilie


    Monobetrieb möchte ich, wie oben schon gesagt, nach Möglichkeit vermeiden. Ne "Stricklösung" gibt ist in der Tat schon in einem anderen Thread aber ob dass das non plus ultra ist...
    Außerdem: Mono...

    Gebt mir Steine! Ich besitze kein Behringer-Gerät mehr :D

  • Hi,


    dann bleibt wohl nur entweder den Xilica Controller nehmen,
    oder 2x Behringer.


    Beim "Hauptgerät" gehen halt dann zwei Ausgänge zum nächsten Gerät.
    Stellt sich da dann die Frage ob es da dann Stereo sein muss. (Delays macht man ja meist in Mono).
    Wobei Mono eben nicht heißt dass man einen Kanal weg lässt, sondern man führt die L/R Signale zusammen und aus dem Hauptgrät raus in den dritten IN-Weg im Sekundärgerät.


    Würde dann aber auch nur über Presets im zweitgerät gehen, das erste könnte man ja immer so stehenlassen...
    bzw. ein Panel mit kurzem Patchkabel wo man den "LINK" per einem Kabel "steckt".


    Das Sekundärgerät hat dann L/R von einem Pult + Monosignal vom ersten Controller. (Je nach Presetauswahl dann aktiviert... oder oben beschriebene "Steckvariante" wenns nicht brummt bei ausgeschaltetem Pult...)


    Wobei ich eben grade sehe, dass der DCX auch MUTE-Schalter hat... dann den aktivieren im Kanal zum Zweitgerät beim "Zweihallenbetrieb"...


    Gruß!

  • ... da fällt mir ein das ich vorhin vergas zu erwähnen dass das Forenmitglied Mistershow mich auf einen Controller aufmerksam gemacht hat der das elles zu einem sehr aktzeptablen Preis leistet.


    Zitat

    BBE DS 48 neu für ca 399,00E


    Das dürfte auch was für den Kleinen Geldbeutel sein. Software scheint sehr intuitiv Leider kann man offline nciht speichern. Wenn ich So'n Ding nehmen sollte werde ich anschließend die Erfahrungen berichten.

    Gebt mir Steine! Ich besitze kein Behringer-Gerät mehr :D

  • Zitat von "Michael Quatmann"


    Ich glaube vernünftiges umstecken kriegt ein Laie noch weniger hin als n Programm am Controller umzustellen.


    Ich hege ja die Befürchtung, dass an Controllern nicht nur die Programme gewechselt, sondern gleich neuprogrammiert werden. Da ist die Fehlerquelle und Zerstörungskraft dann deutlich höher, als an einem selbstgebasteltem Umschalter - und vor allem wird der Laie nie wieder ein passendes Setup hinbekommen...


    Die 2-Controllerlösung ist doof, weil man an beiden Controllern umschalten muss. Nochmehr Fehlerquelle.

    ...hauptberuflicher Sarkastiker.