• Ich möchte in 4 Stück 3m Leisten Strom und DMX einbauen. Jetzt kann man DMX ja nicht einfach so splitten. Bei den 4 Leisten sind es immerhin
    nachher 40 XLR Buchsen. Gibt es dafür irgendwelche Bauteile die man dazwischen löten kann? Das Vierkantrohr bieten mir einigermaßen Platz.

  • Hallo,


    warum Splitten? DMX wird doch immer als Reihenschaltung ausgeführt, also einfach immer nur weitergeschleift...


    Was Du da bauen willst gibt es auch schon fertig (Kosten Nutzen Rechnung, elektrisch geprüft etc...)!


    Falls da LED PAR's dran kommen sollen wäre ich übrigens vorsichtig mit dem Einschaltstrom. Bei z.B. drei Watt LED PAR's mit Schaltnetzteilen ist der so hoch, dass drei der Scheinwerfer locker einen B Automaten beim einschalten schießen!


    Grüße


    Jan

  • Zitat von "Jan Boehm"


    warum Splitten? DMX wird doch immer als Reihenschaltung ausgeführt, also einfach immer nur weitergeschleift...


    Es handelt sich nicht um eine Reihenschaltung, sonder um eine Parallelschaltung.
    Wenn du in deinem Rohr immer Parallel abgreifst und dann an der DMX-Ausgang der Kanne nicht mehr dran hängst sollte es eigentlich keine Probleme geben. Wenn du dir dann noch Mühe gibst immer einen Abschlusswiderstand zu verwenden wird alles gut ;)

    Gebt mir Steine! Ich besitze kein Behringer-Gerät mehr :D

  • Ok danke schonmal für die schnellen Antworten :D Wir bauen das selbst weil:


    - wir die Leisten schon haben (halt momentan nur mit Strom)
    - wir so unsere eigenden passenden Längen bestimmen können.


    Wir machen das so dass wir auf der kompletten Länge im Rigg die Leisten mit reinhängen und dann überall wo benötigt Strom und DMX abgreifen
    können. Mit dem Strom hat sich bewährt und klappt wunderbar. Ja es ist keine Reihenschaltung sondern einfach parallel. Abgegriffen wird halt alles mögliche von der LED Kanne bis zum Movinhead. Wenn ich es nicht falsch verstehe wird das Signal doch schwächer und vorallem beeinflusst und belastet es den Sender. Ich kann mir das nicht vorstellen wenn ich, sagen wir mal, 30 Geräte abgreife, es noch funktioniert.


    Elektrisch geprüft sind die Dinger da habe ich einen Elektromeister für. Es soll ja 100% vernünftig sein und nicht irgendein Bastlerwerk.
    Also bin dankbar für jeden Vorschlag.

  • N´ Abend - ich hab aktuell Viererbars mit jeweils vier von den Eurolite PAR 64 LED-Töpfen fertig. Am Input das DMX-Signal stumpf parallel auf fünf Wege aufgeteilt (4 x PAR und ein mal zum Weiterschleifen), verdrahtet und fertig. Funktioniert im 12-Stunden Selbstversuch mit bis zu sechs von diesen Bars plus Strobe und Nebel auf einer Line. Sogar ohne Endwiderstand. So ein Splitter wie von DMX4All hab ich überlegt, einzusetzen, passt aber nicht in eine klassische Alu-Pipe.


    SKY

    Kein Applaus für Scheiße!

  • O.T.
    wer für notwendige Splittungen einen schönen kleinen 1:3 Splitter sucht, dem kann ich nur den stage line sr-103 dmx empfehlen. Der kostet im Handel ~90,- und hat Netzteil mit Eurostecker drin und läßt sich schnell mal dazwischenfummeln, wenn man feststellt, daß da noch ein Zweig rein muß. Ich habe den und bin absolut zufrieden.


    Link: http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=84&L=0&artid=4876&spr=DE&typ=full

    Gruß UweS.


  • In jedem Head, Bar oder was auch immer wird das Signal immer nur parallel abgegriffen. Also nichts anderes als du jetzt auch machst. DMX ist glaub ich bis 32 Geräte spezifiziert (Man korrigiere mich bitte wenn ich mich irre), aber auch mehr Geräte sollten kein Problem sein. Wenn es dir aber ein gutes Gefühl gibt kannst du ja einen Splitter/Booste in jeder Bar mit einbauen. Schaden kann's nicht.

    Gebt mir Steine! Ich besitze kein Behringer-Gerät mehr :D

  • Ich dachte das in den Geräten "richtig" gesplittet wird. Wenn es da drin auch nur parallel ist dann sollte das wirklich klappen.
    Das mit den 32 Geräten habe ich auch rausgefunden wusste aber nicht das diese auch parallel verschaltet werden können.


    Die ganzen Vorschläge von Splittern hier bringen mich nicht weiter, weil sie a:nicht ins Rohr passen (extern will ich nicht) b:bei 40 Abgriffpunkten nützt ein 3,4 was auch immer Split nichts. und zwischen drin kriege ich nichts mehr rein ins Alu.

  • Um das Splitten wirst du nicht drum herum kommen, ggf. werden die DMX Ausgänge vielleicht von mehr als einem Gerät verwendet und dann wäre Schluss.


    Also entweder Splitter einbauen, oder an jedem der 10Punkte eine IN und eine OUT Buchse installieren. Wird ein Anschluss nicht verwendet mit einem kurzes Patchkabel brücken und am letzten Anschluss mit einem Widerstand terminieren.


    Du könntest dir auch einen eigenen Splitter herstellen lassen, ist ja kein Hexenwerk.
    Passend für deine Anwendung mit 10Ausgängen und passend für das Vierkantrohr.


    Fürs Splitten findest du im Internet ein paar Anbieter von kleinen PCB Splittern, aus dem LED Bereich.


    http://www.elmvideotechnology.…512/dproducts.htm#DS4-PCB
    http://www.megaled.com/dmx-spl…-led-driver-hardware.html

  • Also aus Erfahrung kann ich sagen das wird nix!


    Wir bzw ich habe Splitter verbaut und zwar am anfang der Lines also wirklich ein XLR rein ( 2-3 oder 6 wieder raus, kein Booster ) dies klappte sehr gut aber vor den Verbrauchern wenn man anfängt nach 10 oder 40 oder 50 Lampen so ein teil einbaut dann ist die chance das es noch ordentlich funkt sehr schlecht vorallem ohne elektronik! aber wie gesagt das ist nur meine erfahrung.. Zu mal man auch überlegen sollte wieviel Kabel du umsonst dazwischen packst


    Wünsch dir aber viel Erfolg! Würd mich auch freune über das ergebniss!


    Gruß
    David

  • Mhhh - man korrigiere mich bei Hirnkirmes, aber:


    DMX spezifiziert bis zu 32 Geräte pro Bus, die Anzahl der verarbeiteten Adressen ist dabei sekundär und lediglich auf das Maximum von 512 beschränkt. Obwohl wir von einer "Reihe" sprechen, schalten wir doch tatsächlich alle Geräte in einem Universum parallel, oder? Zwischen DMX In und DMX Out befindet sich nicht mal bei den teuersten Lampen auf dem Markt ein Splitter, Refresher oder Booster, es wird auch hier nur 1:1 hart durchkontaktiert. Was auch gut ist, sonst wäre bei Netzausfall der ersten Lampe in einem Universum ja auch alles danach aus (ich ignoriere sowas wie Hardbypass aus dem Audiobereich bewusst). Was mich also zu dem Schluss bringt, dass eine Verkabelung wie die vom Threadstarter geplante auch nix anderes ist wie eine herkömmliche DMX-Kette. Müsste also klappen - einen Booster oder ähnliches als 32. Gerät vorausgesetzt, alternativ einen Splitter vorneweg, um auf mehrere Strecken aufzuteilen. Aber sowas gehört ins Rack oder auf die Truss, nicht in die Pipe.


    Das deckt sich dann tatsächlich auch mit meinen Erfahrungsschatz - den besagten 4er Bars mit LED-PAR, ohne Splitter und sogar ohne Abschlusswiderstand.


    Stimmts?


    SKY

    Kein Applaus für Scheiße!

  • Korrekt




    Zitat von "holger schüller"

    Ich dachte das in den Geräten "richtig" gesplittet wird. Wenn es da drin auch nur parallel ist dann sollte das wirklich klappen.
    Das mit den 32 Geräten habe ich auch rausgefunden wusste aber nicht das diese auch parallel verschaltet werden können.


    Die ganzen Vorschläge von Splittern hier bringen mich nicht weiter, weil sie a:nicht ins Rohr passen (extern will ich nicht) b:bei 40 Abgriffpunkten nützt ein 3,4 was auch immer Split nichts. und zwischen drin kriege ich nichts mehr rein ins Alu.


    Wie skyworker schon sagt sind auch in den "Premiumgeräten" die DMX Anschlüsse einfach durch kontaktiert. Eine sinnige Lösung wäre also vielleicht folgende: Du baust dir deine Bars mit den DMX Ausgängen (wichtig ist wie gesagt das an den Ausgang der Kanne da nichts mehr dran kommt) und machst mehrere DMX Linien davon. Also in einem rechteckigem Rigg z.B. links, rechts, vorne und hinten. Vorne ins Rigg nen Splitter mit integriertem Booster und dort dann die vier Linien anschließen. Also im Prinzip die standard Verkabelungsvariante nur das du eben nur deine bars durch verkabeln musst und nicht jede einzelne Lampe. Die lampen können dann in der bar gesteckt bleiben, auch wenn sie sich nicht im Einsatz befinden.

    Gebt mir Steine! Ich besitze kein Behringer-Gerät mehr :D

  • hmmm sollte ich da doch etwa falsch liegen? Ich hatte das so verstanden das in den Geräte Galvanisch/Optisch getrennt wird also sprich das was nicht gebraucht wird also tot bzw nicht geschaltet ist?!?! werd nachher mal in sonen Pott schauen oder in eine LED Kanne..

  • Zitat von "david anhäuser"

    hmmm sollte ich da doch etwa falsch liegen? Ich hatte das so verstanden das in den Geräte Galvanisch/Optisch getrennt wird


    Das wäre schön, habe ich aber auch noch nie gesehen, werder im Ypoc, noch in Billig-LED Pars, Giga Bar u. ä.

    MfG Heini


    (Lasst euch von dem DJ nicht verwirren. ;))

  • Also ich hab mir heute mal einen YPOC 575 von innen angesehen und es ist wirklich nur durchgeschaltet. Nix dazwischen. Es ist wirklich so das meine Verkabelung auf dasselbe hinausläuft wie das was auch schon in den Geräten passiert. Ich werde das jetzt mal einfach bauen und berichten ob es funzt. An den jeweiligen Abgängen hängt immer nur ein DMX Gerät, dass ist der Sinn dieser Sache. Es wird nichts untereinander verbunden. Nur vom Abgriff zum Head ect. Ein Berg 1m Kabel und ruck zuck fertig darum geht die Übung.


    Ich werde allerdings ein 4fach Splitter davor hängen. Der ist sowieso in der Anlage dabei und macht es einfacher das ganze zu verteilen. Also jeweiles 10 Abgriffe pro Splitterabgang.

  • Parallele Abgriffe von DMX selber sind kein Problem - es kommt jedoch entschieden darauf an wie lang diese Abzweigung bis zum Transceiver-IC (der einen reflektierenden Abschluss darstellt) ist. Bei einer kurzen Leitung vom Abgriff bis zum Transceiver-IC ist die Laufzeit gering, die Phasenverschiebung von der hinlaufenden und rücklaufenden Welle ebenfalls und damit stört dieses reflektierte Signal nur wenig. Wenn nun längere Leitungen einfach ohne Rücksicht auf Reflexionsfaktoren an den jeweiligen Enden verknüpft werden, so ist die Laufzeit der Welle vom Abzweig bis zum Transceiver und zurück so lang, dass es zu Intersymbolinterferenz kommt - schlimmes Wort, auf gut Deutsch: Einzelne Bits überlagern sich.


    Ein einfacher Y-Adapter, bei dem beide abgehenden Leitungen jeweils mit 110 Ohm abgeschlossen sind (Reflexionsfaktor von 0), bringt jedoch auch nichts, da diese 110 Ohm am Ende der Leitung auch 110 Ohm am Anfang der Leitung (bei gegebenen 110 Ohm Wellenwiderstand der Leitung) bedeuten.
    110 Ohm parallel zu 110 Ohm sind jedoch 55 Ohm was wiederum bewirkt, dass dort eine Reflexion stattfindet da dieser imaginäre Abschlusswiderstand beim Y-Adapter nicht zum Wellenwiderstand der Leitung passt -> auch wieder murks.


    Die einzige Methode, die zuverlässig und sauber arbeitet, ist das Signal von der Leitung mit einem Transceiver abzugreifen und über einen weiteren das Signal auf eine neue Leitung auflegen welche direkt am Anfang (wichtig, sonst wird eine evtl. reflektierte Welle von nicht abgeschlossenen Leitungen wieder reflektiert!) mit 110 Ohm abgeschlossen wird. Kurz: Einen Splitter einbauen.
    Zwar ist DMX sehr robust, sodass 'Quick-and-Dirty' mit parallelen Abgriffen für wenige Geräte funktioniert, aber ich möchte nicht derjenige sein der nochmal ins Rigg klettern muss nur weil der Azubi einfach alle 4-x Bars ohne Splitter verkabelt hat und nichts spielt.


    Die gleichen Wünsche (4-6 LED-Funzeln auf einer BAR) wie der Threadstarter hatte auch ein befreundetes Unternehmen. Für dieses habe ich einen DMX-Splitter mit 6+1 galvanisch getrennten Ausgängen entwickelt, der genau in ein 50x50x2-Vierkantrohr passt. Bei Interesse -> PN.


    Gruß,


    Kachel


    PS: Wer sich mehr für dieses Wellengedöns interessiert, der sollte sich eine Vorlesung zu elektromagnetischen Feldern und/oder zu Wellen auf Leitungen anhören.

  • Zitat von "skyworker"

    - warum? Wobei hilft das weiter?


    SKY


    Ich bin jetzt nicht so der Elektronik Freak, aber ich denke mir, das dadurch das Signal immer wieder in voller
    Stärke am jeweiligen Ausgang verfügbar wäre, ohne jede Abschwächung und Veränderung.

    MfG Heini


    (Lasst euch von dem DJ nicht verwirren. ;))

  • Also meine persönlichen erfahrungen sind ja ehr so, dass DMX sehr leidensfähig ist. Sicherlich ist die Sache mit dem Splitter eleganter und protokollarisch richtig - aber es tut auch anders. Wie gesagt - sechs Viererbars mit klassischem Parallelsplit tun problemlos. Warum auch nicht, elektrisch ist das ja analog zur herkömmlichen Verdrahtung in einem DMX-Gerät. Die Leitungslängen, die da zusammenkommen, sind ja auch diesseits von 1,5 Metern innerhalb einer Bar, da kommt auf jeder, normalen Verdrahtung zwischen zwei Heads im Rig fix mehr zusammen.


    Wenn ichs hinkrieg, mach ich mal Bilder.


    @ Heini - das wiederspräche der Bustopologie von DMX und wäre fatal, sobald ein Empfänger aus ist. Netz weg - Line weg... es sei denn, man hätte auch noch einen Hard Bypass dabei. Und für frische Signale bräuchte es jedes mal sowas wie einen Schmitt-Trigger.


    Best


    SKY

    Kein Applaus für Scheiße!