• Ja es wäre theoretisch möglich, aber es wäre nicht nur unzulässig, sondern würde auch einen Kurzschluss geben, wenn sie nicht aus der selben Zuleitung kämmen. Dabei wäre aber das Problem/Unzulässige, dass du dann wenn du einen Stecker abziehst auf dessen Stiften Strom hättest...=>LEBEBSGEFAHR


    => VERBOTEN



    Gruß Matthias

  • Zitat von "Matthias"

    Ja es wäre theoretisch möglich, aber es wäre nicht nur unzulässig


    Man kann auch nicht Sicherungen parallel schalten.


    ganz einfach: jibbet nicht. Kannst von 1x32 auf 1x63 =)


    Schönen Gruß
    Didi

  • @ Didy
    Wiso geht das nicht. wenn die beiden 32A **************************
    *************************************************************************************************************************.
    Das beschriebene ist natürlich streng verboten.


    Code
    ******
    
    
    
    
    Skizze bezieht sich auf eine Phase.


    Das beschriebene ist natürlich streng verboten.


    Ich wüsste nicht wiso das nicht gehen sollte, ich kann Triacs ja auch ************. *****************************Phase nicht geben. Falls ich mich irre dann korigiert mich bitte.


    Gruß Matthias


    Habe diesen Post geändert um deutlicher zu machen, dass diese Schaltung absolut verboten ist. Generell sollten Arbeiten Am Stromnetz nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Das gilt insbesondere für Arbeiten am Starkstromnetz!!! Und zusammenfummeln geht schonmal garnicht.
    Gruß phil

    Einmal editiert, zuletzt von Matthias ()

  • @All:
    Wie Ihr schon sehr richtig erkannt habt, ist sehr viel technisch möglich, jedoch richtigerweise


    STRENG VERBOTEN !!!


    Das Kabel, welches eine solche Verschaltung ermöglicht, will ich auf keiner meiner Baustellen sehen, bzw. den Hersteller des Kabels in meine Finger bekommen.


    Zudem verschliesst sich mir der Sinn einer solchen Konstruktion. Die einzige Verwendungsmöglichkeit wäre IMHO ein Verteiler, der einen 63A Eingang hat. Ich persönlich verwende dann aber doch lieber 2 32A Verteilöer allein schon wegen der Redundanz.
    Nebenbei meine ich, dass Didi meint dass solche Konstrukte nicht zulässig sind, nicht dass es nicht funzt.


    Gruss aus Nürnberg,


    Buzz

  • Hi,


    okay es ist verboten und irrsinn, ganz egal wie.
    Ich könnte mir aber vorstellen daß es tatsächlich nicht ganz klappt. Was es zu einschaltströmen sagt ist mal das eine.


    Aber bei Dioden z.B. kann man nicht parallel schalten. Eine hat ne minimal geringere Durchlasspannung und brennt dir dann irgendwann weg. Ich schätze mal bei Schmelzsicherungen könnte das ähnlich sein; u.U. haben ja auch Automaten ausreichend große Toleranzen.


    Egal obs geht oder nicht: Man MACHT es nicht!


    Schönen Gruß
    Didi

  • buzz
    Ach so, so kann man es auch sehen (Didys Satz)
    Ich verstehen den Sinn eines solchen Adapter auch nicht und will natürlich auch nie einen solchen unter die Finger bekommen, denn wie schon erwähnt ist es streng verboten und was noch viel wichtiger ist Lebensgefährlich. Leute die sowas bauen sind in meinen Augen Kriminelle, denn denkt dran man kann auch andere Personen darurch gefährden! (Die Sicherheit hat bei sowasd, vor allem wenn es auch andere Personen betreffen kann absoluten Vorrang. Bei solchen sachen sind irgendwelche fauleen Kompromisse schlichtweg indiskutabel!
    Denn wer z.B. denkt das auf einem abgezogenden Stecker Strom ist?


    Gruß Matthias


    P.S.: sebkoch (und alle anderen) Baut einen solchen Sche** nie! Ihr gefährdet eucher und anderer Leben! Und solche Spannungen und Stromstärken sind schon lange kein Spielzeug mehr.

  • Hm, Didy war schneller


    Ach so@ Didy
    An Bsp. der Schmelzsicherungen. Diese brennen ja durch wenn es zu heiß wird. Das heiß werden entsteht ja durch den fließenden Strom.
    Laut VDE ist es aber erlaubt z.B. bei der Installation eine Leitung doppelt zu führen um einen Kabelbrand/Überlastung zu verhindern.
    *****************************************************
    Gruß Matthias

    Einmal editiert, zuletzt von Matthias ()

  • Zitat von "Matthias"

    Laut VDE ist es aber erlaubt z.B. bei der Installation eine Leitung doppelt zu führen um einen Kabelbrand/Überlastung zu verhindern.


    Hä?
    Versteh ich nicht, was soll das? Leg ich halt gleich größeren Querschnitt, oder was?
    Aber gut.


    Wie gesagt, es kann u.U. klappen, aber ich kann mir vorstellen daß es da ungleichheitseffekte geben könnte... Wohl aber erst in der Nähe der Lastgrenze, wenn du über zwei parallele 35A-Sicherungen gradmal 45A ziehst, wird da wohl noch nix passieren.


    Schönen Gruß
    Didi

  • Moin...
    Also bei dem was hier so geschrieben steht rollen sich mir als angehender staatl.gepr. Elektrotechniker die Zehennägel nach innen auf!!!


    Leute!!!
    Anstatt zu philosophieren was Theoretich geht, sollte man im lieber vernünftig begründen warum das VERBOTEN ist, und welche gefahren vonn seinem Vorhaben ausgehen. (ok ist ja schon mehrfach geschehen.)


    Aber wenn man sagt, mmmhh ist zwar verboten aber....theoretisch ...
    mustt du das so und so machen, könnte es nicht doch passieren das
    er aufs verbot sch*****t und trozdem was bastelt?


    Es gibt ja so unbelehrbare (DJ Nestle z.B. :) )


    Ich will niemanden auf die Füsse treten , aber das musste ich mal loswerden.


    Gruss Thorsten

    wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • didi:
    Bei Festinstallationen kann es mehrere Gründe für die Parallelverlegung geben: z.B. leichtere Verarbeitung (bevor ich eine Strecke 500mm² verlege, lege ich lieber zwei Strecken 300mm²) oder es gibt einfach keine Leitung, die den bennötigten Querschnitt hat (z.B. 1000mm²).


    thoweiss:
    Ich gebe Dir vollkommen Recht, habe mich leider auch dazu hinreissen lassen nicht nur davor zu warnen, obwohl auch ich durchaus Sachverstand habe (Meister im Elektrotechniker-Handwerk).


    Gruss aus Nürnberg,


    Buzz

  • Ist auch deshalb verboten:


    Wenn bei einer Cee Dose die Phasendrehung nicht stimmt kommen 2 verschiedene Phasen miteinander in Kontakt und schon rumpelts

    MFG Backliner286

  • Zitat von "buzz"

    (bevor ich eine Strecke 500mm² verlege, lege ich lieber zwei Strecken 300mm²) oder es gibt einfach keine Leitung, die den bennötigten Querschnitt hat (z.B. 1000mm²).


    Achsoo ja bei solchen Querschnitten :lol:
    Aber bei "Haushaltsüblichen" Querschnitten wird sowas ja wohl eher nicht gemacht.


    thoweiss hat natürlich recht: Es ist VERBOTEN, und zwar aus gutem Grund, weil es nämlich GEFÄHRLICH, sogar LEBENSGEFÄHRLICH ist. (IST und nicht nur sein kann).


    Schönen Gruß
    Didi

  • thoweiss
    Sorry hast Recht mit deinem Post. Es ist von mir verantwortungslos. che Ersetze deshalb die entsprechenden Dinge durch *.
    Aber die Frage an dich als angehende staatl.gepr. Elektotechniker ist ob es gehen würde (kannst mir auch per pm schicken) Danke


    phil
    Wo bitte habe ich zusammenfummeln geschrieben?


    backliner
    Ich glaube der Kurzschluss ist bei weitem das kleinere Problem bei der Sache. Das steckts du ein und die Sicherung fliegt...


    @all
    Sorry das ich mit der theoretischen Disskussion angefangen habe. War ein Fehler. Erare humanum est
    Gruß Matthias

  • Zitat von "sebkoch"

    Ich habe 2x 32A CEE Dosen kann ich die irgendwie zusammenfummeln, so das ich eine 63A CEE Dose habe??


    hier stehts....