Wieder mal - günstige EQs

  • Zitat von "wora"

    aber bitte nicht als lobeshymne verstehen, z.b. die roten regler finde ich abgrundtief hässlich... 8)


    Es scheint, dass wir die alle nicht so toll finden... mich stören sie auch. Vielleicht müsste man das Behringer mal mitteilen – kann ja sein, dass die genau das als DAS Highlight ihres Gerätes ansehen... :wink:

  • Auch wenn es kein Low-Cost-EQ ist, ich kann hier mal die Fahne für Q4-AUDIO hoch halten. Sehr gut verarbeitet, sehr gut klingend, sehr gute Features, wenig Phasensauereien...
    Liegt irgendwo knapp über der 700,- €-Grenze (also leider ein bissl teurer, als die anderen diskutierten Geräte ;-))

  • Zitat von "Berni Ton"

    Meine Meinung: Für Monitoring ist das Teil absolut ausreichend.


    Etwas OT:
    Ich würde die Aussage so interpretieren das man im Monitorbereich keine "guten" EQ`s braucht bzw. auch minderwertige Geräte ausreichend sind...!?!


    Sehe ich das jetzt Falsch oder ist das gängige Meinung???

  • Minderwertige mit Sicherheit nicht, aber oftmal verbiege ich im Monitoring die Frequenzen mehr als im FOH Bereich, d.h. eine wesentliche Veränderung ist oftmals sowieso erforderlich um einen relativ guten, brauchbaren und druckvollen Sound im Monitor zu bekommen.


    Dann ist der Geräuschpegel auf einer Bühne relativ hoch, ob das Teil ein wenig (ich meine wenig) mehr rauscht, hat meiner Meinung nach kaum einen Einfluß auf die Abhörqualität.


    Und für mich gibt`s eigentlich (grob) nur zwei Klassen, ab einer Preisklasse sind für mich die Unterschiede im wesentlichen in der Optik und Bedienbarkeit die wesentlichen Features. Denn Unterschiede im "Sound" sind zwar vorhanden, aber geschmacklich von jedem anders bewertet.


    Und das Beh., T-EQ und wie sie alle heißen minderwertig sind, würde ich nicht so unterschreiben, sind für mich alle für Monitoring sehr brauchbar.


    Frank

    Gruß Frank

  • bei uns ist es so das wir eigene monitore einsetzen, die eigentlich so gut wie keine filterung benötigen.
    nur bei ganz schwierigen bühnenverhältnissen muss man mal was biegen...
    für diesen zweck hochwertige eq´s zu kaufen ist schon luxus und macht in meinen augen nur sinn, wenn man auch die kohle dafür bekommt.
    das ist aber meist sehr schwierig, wir gehören in unserer gegend eh schon zu den "teueren"...


    wenn man allerdings monitore hat, an denen man unbedingt biegen muss, würde ich schon auf bessere qualität setzen.


    ich nutze jedenfalls günstige EQ´s für´s monitoring und höre oft von den musikern: "ey, danke - das war ja mal ein echt geiler monitorsound heute"... ;)


    in der front kommt mein varicurve zum einsatz, weil ich mir den halt irgendwann mal leisten konnte...

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Also filtern im begrenztem Umfang muß ich häufiger, ob`s an den Monis liegt, keine Ahnung (Coda Audio R36, K12M, HK L12M, Craaft/Solton MF15).


    Ich ziehe da die Kopplungsfrequenzen raus (meist 2, manchmal 3, 4). Das klappt mit den EQs von Beh. recht gut, allerdings muß ich sehr feinfühlig einstellen und bei 6dB Stellung.


    Frank

    Gruß Frank

  • Hallo,
    es ist viel geschrieben worden, aber kennt jetzt jemand den DBX 231 oder nicht. Da ist niemand darauf eingegangen. Der hat laut Beschreibung sogar konstant Q. Ich überlege auch gerade, das Teil zu kaufen. Hat das niemand in Gebrauch?
    Gruß, Phill

  • Grüsze,


    Ich habe meine Entscheidung gefällt.
    Habe vor einer Weile den DBX bei einem Händler in Wien befummelt - die Fader und mechanische Qualität scheint eher noch hinter Behringer und CO zu liegen :(


    Und kleiner Tip am Rande: Der Thomann-EQ kostet mittlerweile €130,- Meine Bestellung geht heute noch raus ;)


    mfg
    JF

  • Hallo zusammen,
    die Dieskussion ist zwar schon eine Weile her, aber trotzdem habe ich interessantes zu berichten.
    Ich habe vor kurzem den direkten Vergleich zwischen ein paar EQ's gehört.
    Die Anlage war eine der großen von D&B, Mischpult Midas Venice, und dazu noch verschiedene EQ's.
    Was mich schockierte: Der neue Behringer PEQ war linear schon sehr grob, wogegen der T.EQ von Thomann im Vergleich zum Klark bei linearer Einstellung eigentlich nicht hörbar anders war. Beide hatten einen sehr sauberren Klang. Auch bei der Klangbearbeitung machte der T.EQ ein wesentlich besseres Bild als der Behringer. Ich weiss nicht, wie gut die alten Behringer GEQ sind, die hier öfters schon gelobt wurden, aber bei diesem Vergleich ist mir klar geworden, dass der neue Behringer äußerst grob zur Sache geht. Ich habe mich absolut distanziert von diesem Gerät. Ich brauche einen für Monitor und wollte noch mit dem dbx 231 vergleichen, war aber leider nur ein 1231 da. Aber der T.EQ für diesen Preis, der lohnt sich in meinen Augen wirklich!
    Schöne Grüße,
    Philipp

  • Also, wir haben neben einigem Amtlichem auch 1231 und 231 von dbx im Einsatz (1231 in der Front und Monitor, 231 im Monitor)


    Mein Fazit : der 1231 tut seine Sache wirklich richtig gut, kostet halt auch ein paar Euronen. Übrigens ist der "kleinere" 1231 klanglich WESENTLICH BESSER als der 2231... Mag an den vielen in meinen Augen unnötigen "Gimmicks" im 22er liegen... Ich persönlich hab den 1231 sogar lieber im Rack wie den Opal... (Wenn ich nicht die Altairs dabei hab).
    Der 231 ist ziemlich fummelig und die Fader sind wirklich nicht das Gelbe vom Ei, dann doch wieder lieber den T-EQ (kenn ihn noch nicht, aber nach den Infos hier werd ich ma einen bestellen.) Allerdings ist mir interessanter Weise aufgefallen, daß im Gegensatz zu den vorher in dem Rack hängenden Yamahas die dbx von KEINEM bisher angemeckert wurden. Steht halt dbx drauf, ob das in dem Fall auch gut bedeutet, na ja...

  • Irgendwie haut das beim Thomann EQ nicht so richtig mit der Symmetrierung hin. Das Ding brummt wie hulle. Hab schon alles probiert, den Trafo gedreht, versetzt, den Null vom Gehäuse gelöst, versetzt oder über einen Kondensator wieder aufgelegt, Siebung vergrößert, aber nix, er bringt den Rest zum Brummen.

    so long Jim

  • Zitat von "phill"

    ...Was mich schockierte: Der neue Behringer PEQ war linear schon sehr grob, wogegen der T.EQ von Thomann ...


    Den PEQ von Behringer kenne ich nicht, aber ein Parametrischen mit einem graphischen EQ zu vergleichen :roll:


    Wen ich bisher zweimal für monitoring probiert habe ist der FBQ (?) von Behringer (der mit den LEDs leuchtet), war recht problemlos und leuchtete da wo Feedbackgefahr war, einen ekeligen Sound konnte ich nicht feststellen.

    Gruß Frank

  • Hallo,
    sorry, hab den FBQ gemeint, nicht den PEQ. Der dirkete Vergleich war grass, allein wäre es vielleicht gar nicht so aufgefallen. War halt auch D&B und Midas dabei, da fällt es auch noch grasser auf.
    Schöne Grüße,
    Philipp

  • Na ja, in die Haupt-PA würde ich das nicht einschleifen. Ich kenne ja den GEQ von Behringer recht gut, Unterschiede, wie gesagt, sind mir nicht aufgefallen.

    Gruß Frank

  • Zitat von "Backliner286"

    Hab gerade über 2 Ultragraph 3102er oder 6200er nachgedacht


    Den 6200 gibt's ja leider noch nicht... aber ich bin mal gespannt, was das Gerät kann. Die Vorteile zum aktuellen GEQ3102 liegen auf der Hand: lange Fader und Piepsanzeige...

  • Zitat von "starstage"

    Den 6200 gibt's ja leider noch nicht... aber ich bin mal gespannt, was das Gerät kann. Die Vorteile zum aktuellen GEQ3102 liegen auf der Hand: lange Fader und Piepsanzeige...


    Ne is klar
    mir ging´s nur darum ob die Dinger es überhaupt wert sind einen Gedanken darüber zu verlieren

    MFG Backliner286

  • Hab jetzt einen T.EQ 60 bestellt. Der 31-Band hat sogar einen regelbaren HF - von 20-200 Hz, was der 30, also 15 Band, nicht hat. Der ist fix bei 80 Hz. Für meine Anwendungen optimal. In Subgruppe bzw. v.a. für Monitor, da unser Pult keine HF hat (leider).
    Wenn er sich bewährt, werd ich noch einen oder 2 bestellen. Werde dann berichten. Wird halt Platz rauben!!
    Schöne Grüße

  • Das einzige was mich am T-EQ wirklich stört sind die Fader ohne Knöpfe, wie eigentlich an fast allen billigen Eq´s.
    gibt es für diese Fader auch passende Knöpfe ala BSS.
    Ich hab da schon mal ein bisschengekuckt, aber was Vernünftiges hab ich bisher nicht gefunden.


    Holger