Allen & Heath SQ-5-6-7-Rack - Fragen, Tipps und Tricks

  • Bei den Outputs belege ich sogar die Monitore 1-8 am Mixrack und an der Stagebox identisch. 9-16 ist dann PA und Matrizen. Für mich als Patch-Herausgeforderten ist das am einfachsten.

    meine standard-belegung der dLive outputs ist so ähnlich:

    XLR 1 - 8 = MonoAuxe

    XLR 9-12 = stereo Auxe (z.B. für IEM)

    XLR 13-16 = Main Out + Outfill + Nearfill


    und an den DX- und DT-stageboxen belege ich auch 1-8 mit den mono-Auxwegen

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • An der R72 ging das noch schöner, da die Faderbank ja 8 + 4 ist konnte man quasi das Mixrack so stecken wie man die Faderbänke umschaltet.


    An der 112er habe ich die Kanäle auch - wenn Kanalmäßig möglich - auf den rechten beiden 8er Bänken doppelt aufliegen (so kann man extrem flexibel verschiedenes gleichzeitig bearbeiten). Gleiches Spiel beim Stecken und sehr übersichtlich.


    So ähnlich geht das ja auch für die D-Live, wenn man das möchte.


    Das mit den Outputs finde ich sogar Prima. Da kann man das auch sehr schön in Funktionsgruppen teilen. Es ist also sogar übersichtlicher als mit a-z oder 1-24.


    Leider gibt es an der SQ keine getrennte Umschaltung der Faderbänke - mein größter Kritikpunkt auch an der C1500er Oberfläche. Da war die R72 für mich deutlich übersichtlicher was das angeht.

  • Leider gibt es an der SQ keine getrennte Umschaltung der Faderbänke - mein größter Kritikpunkt auch an der C1500er Oberfläche. Da war die R72 für mich deutlich übersichtlicher was das angeht.

    mit der R72 habe ich nie gearbeitet, ich hatte am anfang eine 80er und später eine T112er.

    aber was die sache mit den faderbänken angeht: die SQ und QU pulte haben da ja eine andere bedienlogik als die iLive oder dLive. bei der SQ gibt es ja keinen MIX taster, hier werden die mixe grundsätzlich über die rechts vorhandenen taster ausgewählt - die auch nicht veränderbar sind - und somit immer an ort und stelle. ich komme damit gut klar.


    mit der 1500er dLive surface habe ich bisher nur ein einziges mal gearbeitet, ist jetzt schon ein paar jahre her. da muss man sich dann eben drauf einlassen und für sich eine neue faderbelegung finden.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Naja man kann doch auch bei der SQ einen Kanal Selektieren und dann auf Ch to all mix drücken.

    Das ist ja auch fast wie der Mixtaster an den anderen Pulten.


    Ich komme mit der SQ auch gut zurecht für das was ich sie nutze/nutzen würde.

    Vor allem für "Fremdtechniker" geht das prima, weil es eigentlich Selbsterklärend ist.


    die C1500er ist halt ein Schweizer Taschenmesser. Wenn ich bis an mein Lebensende mit nur einem einzigen Pult auskommen müsste (das ich leider teilweise alleine Transportieren muss), wäre die wohl mein Pult. Sicher findet man auch da eine gute Faderbelegung. Bei der R72 ist das mit dem zwei Faderbänken genial gelöst gewesen für ein 19 Zoll Pult.

  • Ich hab letztes Wochenende zum ersten Mal an einer SQ gestanden. Ist nicht meine Welt.

    Ich mag die A&H-Sachen eigentlich. Dlive/Avantis hatte ich leider noch nie das Vergnügen mit, aber früher war ich viel auf Ilive und GLD unterwegs.

    Beim SQ ist mir zu viel Touch und zu wenig Hardware. Ich hätte mir zumindest View-Buttons für die gängigen Sektionen gewünscht.

    Vielleicht hab ichs aber auch nur noch nicht verstanden.

  • Nein Robert, das ist meiner Meinung nach schon so, aber die SQ ist ja von der Oberfläche auch eine solide Klasse unter der GLD. Dafür gibt es ja jetzt die Avantis.


    Wenn ich mir aussuchen kann ob ich mit ner T112 oder einer SQ7 arbeiten muss, dann weist du was ich alleine schon vom Workflow her wählen würde.

  • Schade. Q mag ich auch nicht so, aus ähnlichen Gründen - aber da hat's wenigstens noch nen kompletten EQ neben dem Display. Dafür keine Scribble Strips, was ich für mich mittlerweile auch als Ausschlusskriterium definiert habe.

    Was bei A&H (außer Q) immer genial war, ist die völlig freie Belegbarkeit der Layer. Das liebe ich einfach. Das war am Wochenende schon mal gut, weil ich mir damit alle nötigen Inputs, Sends, Gruppen etc. auf einen einzigen Layer packen konnte.

    Aber abgesehen davon - hätt ich mein olles X32 mitgenommen, hätte ich mehr Spaß gehabt. Auch wenn das keine User Layer kann.

    (Fun Fact am Rande - ich hatte tatsächlich mein X32 Rack dabei als externes Insert-FX, weil ich am Vortag schon gesehen hatte, dass die SQ keinen Transient Designer hat. Der war aber dringend nötig, da schlappes E-Drum am Start, das ein bisschen aufgepeppt werden wollte.)

  • Beim SQ ist mir zu viel Touch und zu wenig Hardware. Ich hätte mir zumindest View-Buttons für die gängigen Sektionen gewünscht.

    Dafür gibt es eine Funktion, die beim Drehen eines Reglers den entsprechenden Screen aufruft, also drehen am EQ führt zum EQ Screen. Leider ist das als Standard ausgeschaltet. Und die Buttons sind da noch nicht mit integriert.
    Ist aber schon auf der Wunschliste gewesen.

  • Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit dem Cordial Cat5 CSE50NN5 als Verbindung Stagebox>SQ5.

    Ich habe das zuverlässig im betrieb mit AES50, ich komm halt aus der Behridas-Ecke.. Nächste Woche kommt allerdings ne Band mit eigenem PultSetup, eben SQ5+ Stagebox, und würde gerne das verbaute Cat nutzen. Um Missverständnisse vorzubeugen, die klinken sich direckt auf de PA, also alleiniger Nutzer des cat. Ich hatte mal was gelesen, dass es wohl mit den Schirmungen Unterschiede gibt was Aes50 bzw A&H möchte. Finde das hier aber nicht mehr. ist dem so, oder mache ich mir zu viele Sorgen? ;)

  • Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit dem Cordial Cat5 CSE50NN5 als Verbindung Stagebox>SQ5.

    Ich habe das zuverlässig im betrieb mit AES50, ich komm halt aus der Behridas-Ecke.. Nächste Woche kommt allerdings ne Band mit eigenem PultSetup, eben SQ5+ Stagebox, und würde gerne das verbaute Cat nutzen. Um Missverständnisse vorzubeugen, die klinken sich direckt auf de PA, also alleiniger Nutzer des cat. Ich hatte mal was gelesen, dass es wohl mit den Schirmungen Unterschiede gibt was Aes50 bzw A&H möchte. Finde das hier aber nicht mehr. ist dem so, oder mache ich mir zu viele Sorgen? ;)


    Da machst du dir vermutlich viel zu viele Sorgen.

    Ich habe es schon relativ oft erlebt das eine Cat Leitung nicht mit AES50 läuft, mit SLink habe ich noch nie probleme gehabt und auch so noch nichts über probleme mitbekommen :)

  • Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit dem Cordial Cat5 CSE50NN5 als Verbindung Stagebox>SQ5.

    Ich habe das zuverlässig im betrieb mit AES50, ich komm halt aus der Behridas-Ecke.. Nächste Woche kommt allerdings ne Band mit eigenem PultSetup, eben SQ5+ Stagebox, und würde gerne das verbaute Cat nutzen. Um Missverständnisse vorzubeugen, die klinken sich direckt auf de PA, also alleiniger Nutzer des cat. Ich hatte mal was gelesen, dass es wohl mit den Schirmungen Unterschiede gibt was Aes50 bzw A&H möchte. Finde das hier aber nicht mehr. ist dem so, oder mache ich mir zu viele Sorgen? ;)

    Keine Probleme

  • A&H ist äußerst Leidensfähig.

    Ich hab schon mit so ein Cat Core Teil missbraucht um S-Link über ein verbautes Multicore zu schicken … ging auch. Gut, da Stand aber ein Laptop mit Direktor an der Bühnenkante bereit falls doch spinnt.