Hallo,
die Dorfkirche hat eine fest montierte ELA Anlage, alles parallel geschaltet. Teil davon ist ein Außenlautsprecher, der eben – und das ist das Problem – nicht separat angesteuert/angepasst werden kann. Er ist einfach viel zu leise...
Mein Vorschlag: Kleines Verstärkermodul oben in den Glockenturm, wo das bestehende Signalkabel liegt, und dann von diesem Verstärkermodul weiter zu den beiden neuen Lautsprechern.
Problem: Ich kann zwar durch Vergleich Leistungen im oberen Bereich bei 500W, 1000W und mehr einschätzen, aber wenn es um ELA und 10, 20 oder 50W geht, dann fehlen mir einfach Erfahrungswerte, was da an Pegel rauskommt.
Konkretes Beispiel: Ich dachte an etwas ganz kleines wie den DENON DN-200AZB, um damit dann entweder zwei RCF HD3216/T oder zwei SIRIUS Reflect 6 versorgen. Nun stehen mir beim DENON 20W RMS zur Verfügung, nicht gerade viel. RCF empfiehlt sogar 50W in ihrem Datenblatt (was ich irgendwie nicht verstehe, weil 50W gar nicht in der Leistungsangabe aufgelistet ist. Sinn ergibt das nur bei zwei Lautsprechern, damit jeder die volle Maximalleistung von 25W abbekommt). Damit wäre der DENON viel zu klein für zwei Lautsprecher... Denn er liefert eben nur 20W RMS. Was käme jetzt bei so einem Horn bei 10W@100V raus? Ausreichend für den Außenbereich und Sprache? Wie kann man so etwas einschätzen?
Danke!