Mikrofone für Trp, Pos, Sax, Flute

  • Daher noch ein paar Fragen zu dem ATM-350a: Das Teil hat ja 4m auf der Mikro-Seite fest angebrachtes und mit rund 3mm recht dünnes Kabel. Ist da die Gefahr der Beschädigung nicht recht groß? Wie sind da eure Erfahrungen? Und wohin mit den 4m Kabel auf der Bühne?

    Dazu würden mich noch ein paar Erfahrungen interessieren.
    Und was macht ihr mit dem langen dünnen Kabel, damit es keinen Kabelsalat gibt?

  • Hab als sehr günstige Gelegenheit drei AT853a mit einem eckigen Versorgungsmodul (AT8531 anstatt 8532 beim ATM-35) bekommen. Frequenzgang sieht ähnlich aus wie beim ATM-35, der maximale Schalldruck liegt etwa 10dB niedriger (135dB bei 1%) - ist wahrscheinlich im Versorgungsmodul anders beschaltet, Durchmesser und Länge der Kapsel sind identisch. Leider ist auch die Kabellänge identisch - 7,6m sind ganz schön lang. Als Halterung war eine Art kurze "Rednerpulthalterung" dabei (laut uraltem Audio-Technica-Katalog Teil des 1987 aufgelegten UniPoint-Systems). Clip-Halter müssen also ergänzt werden. Ein AT8533 Versorgungsmodul lag noch den Mikrofonen bei - das kann laut Datenblatt noch etwas höhere Schalldrücke vertragen,


    Hab gerade die erste Kapsel kurz getestet (in der Halterung des 35 Pro): Klanglich absolut einwandfrei und der maximale Schalldruck reicht in jedem Fall für Saxophone. An der Trompete bin ich mir da nicht ganz so sicher.


    Außerdem hat sich bei mir noch ein AT831a angefunden (mit festem Speiseteil). Dessen Kapselmaße sind wiederum identisch zum AT 35 Pro. Infos finde ich nur zum Nachfolgemodell (831b) und die Angaben variieren zwischen 130 und 135dB (bei 1%). Anscheinend hat Audio-Technica Varianten dieser Kleinmembrankapseln in ganz verschiedenen Produkten eingesetzt und mit unterschiedlichen Versorgungsmodulen ausgestattet, die dann unterschiedliche Maximalpegel zulassen.

  • Hab mir noch das Superlux PRA-383 zum Vergleich bestellt. Der Rauschteppich liegt bei subjektiv gleich eingestelltem Output-Pegel leider merklich höher als bei den Audio-Technica-Mikrofonen (deren Noisefloor ist nicht rekordverdächtig, aber im Vergleich unauffällig). Laut Datenblatt sollte das A-bewertete Rauschen des Superlux eigentlich sogar niedriger als bei den ATs liegen, aber vielleicht hat es gerade im von der A-Bewertung gefilterten Bereich mehr Noise. Das entscheidende bleibt der Sound: Dieser ist im Vergleich dann doch eher "eng" - die ATs klingen deutlich offener.


    Für meine günstig erhaltenen AT853a hab ich als billigere Alternative ein paar PRA-383-Schwanenhälse mitbestellt. Die Klammer sitzt weniger fest als bei den ATs (ob das ein Problem ist, muss ich noch ausprobieren), aber der Rest macht einen guten Eindruck. Mit dem Original AT8118-Schaum konnte ich beim Körperschall keine relevanten Unterschiede feststellen.