Kombination aus Subs

  • Hallo Freunde :)


    Für meinen 18. Geburtstag wollte ich zu meinen 6x Venti15 einen Infrasub bei meinem örtlichen Veranstaltungstechniker dazumieten.
    Gedacht habe ich an die 9007er von RCF.

    Soweit sogut. Subs kombinieren ist aber natürlich so eine Sache mit der Phase wenn ich mich recht erinnere. Gerne berichtigen wenn ich falsch liege. ;)

    Könnte ich nicht den RCF Sub und die Venti15 messen und überprüfen, ob die beim gewünschten Crossover eine änhliche "Phasenantwort?" liefert. Das Wort dafür fehlt mir gerade im Vokabular.

    Wie würdet ihr vorgehen?


    Felix

  • Wieso des denn? Du hast schon 6 Bässe, wozu da noch was unten drunter? Machst du eine Party für +500 PAX? Ich würde das lassen und nimm das bisherige System, wenn das so spielt.


    Falls du unbedingt doch auf dicke Hose machen möchtest bedenke, dass deine Bässe Bandpass Design haben, der Infra ein Direktstrahler ist. Das muss dann - wie du schon richtig anmerkst - in der Laufzeit angepasst werden, sonst gibts gar weniger Bass wegen destruktiver Interferenz.


    Da der Infra einen DSP mit an Board hat sollte das gehen.


    Wie trennst du dein bisheriges System? Ich würde da den LowCut dann bei 60 Hz ansetzen und den Infra im Standardpreset bis 60 Hz laufen lassen und eben auf deine bisherigen Bässe verzögern. Ob sich der Aufwand wirklich lohnt sei mal dahingestellt.


    Wie wirst du das denn in welcher Location stellen wollen?

    Laut heisst nicht immer gleich gut und toll und wer schreit ist meist im Unrecht.

  • Wenn du schon 9007er leihst dann kannst du die 15er auch ggf einfach weg lassen.


    Welche Tops sollen den da drüber spielen?


    Aber grundsätzlich sollten doch 6x15er für eine 18er Fete locker reichen

  • Hallo,


    also es gibt 2-Wege Bass und 2-Bass Systeme ... das letztere betreibt man mit weiter überschneidenden Frequenzen und stellt die Sachen auch unbedingt deutlich auseinander gezogen auf. Also die Kisten die höher spielen R+L direkt zu den Topteilen und den Infra als Mono Sub in die Mitte. Im besten Falle sind die 2 unterschiedlichen Bässe dann auch unterschiedlicher Bauart was hier natürlich nur bedingt zutrifft. 6th Bandpass Kisten muß man sehr sauber an Topteile koppeln. Man behandelt und Platziert die Bässe ähnlich dann wie Musik Instrumente auf der Bühne ... das erfordert aber viel Erfahrung und wird auch fernab üblicher "Lehrbuch" und Messystem Phantasien betrieben ... weil es sonnst nämlich vorhandene Klangpotentiale nicht ansatzweise nutzt !!! Müssen die unterschiedlichen Bass Kisten zusammen stehen geht es nur ohne Frequenzgang Überschneidung und man muß doch wieder Messen / noch mehr fummeln und der einzige Zugewinn ist dann die bescheidene Frequenzgang Erweiterung nach unten gefolgt von den negativen Klang Eigenschaften durch die wellige Gesamtphase im Bass ...


    corn* Schotte

    Einmal editiert, zuletzt von schotte ()

  • Danke für die konstruktiven Antworten!

    Ich denke es fehlen noch ein paar Infos, wie ihr es schon erwähnt. Mein Fehler!

    Der Geburtstag findet in einer Firmenhalle statt, wobei draußen vor einem Tor zur Halle rein ein Pavillon aufgestellt wird. (Verpflegung, Reden, "Runterkommen")
    Die Halle ist natürlich ein wenig zu groß, weshalb um das Tor innen Bauzäune aufgestellt werden.

    In der Halle hatte ich L+R die Visaton MB-212H geplant.
    In der Mitte sollen Links und Rechts neben den Tops die Venti's stehen.
    Genau dazwischen der 9007er.
    Ich hoffe man kann folgen :)

    Draußen unters Pavillon L+R die Visaton MB-208H als kleine Außenbeschallung. Ob die nachher nötig sein wird ist fraglich. Jedoch besser haben als brauchen. :D

    Aktuell hat mein System aus MB-212H und Venti einen Crossover bei 110Hz und die Bässe gehen bis 45Hz runter und werden relativ steil hinten getrennt. 36/48 Filter.



    Klar. Das die 6x Venti's reichen steht hier außer Frage. Mir gehts mehr darum, den Pegel der Venti's aufrecht zu halten, aber ein wenig mehr Tiefgang herzuzaubern. Das hat mir immer ein wenig gefehlt, sodass ich das bei der Party einmal mit ein wenig Tiefgangsupport ausprobieren wollte. :)


    Die 9007er hätte ich mit dem "S1" Preset angesteuert:



    Felix

  • die bässe laufen den tops einfach davon. die rcf subs schaffen so 135db dauerschalldruck. da hörste deine tops einfach nicht mehr :)

    ansonsten reichen eine bässe doch locker für die tops. ich würde eher tops als bässe tauschen.

    Richtig. Wie allerdings schon erwähnt möchte ich nicht den Pegel erhöhen, sondern bei gleichbleibenen Pegel den Tiefgang erweitern.

    Macht zumindest in meinem Kopf sinn. Übersehe ich etwas?

  • Leider gibts keinen kleineren der so tief kommt im Sortiment von dem Veranstaltungstechniker.
    Alternative wäre die 8006er.



    Hintergrund für den Versuch ist, dass ich in der Überlegung bin mir einen Single/Doppel 21er Infra Sub zu bauen.

  • weil wenn du dir schon um tiefgang im bass gedanken machst, dann solltest du dir erstmal um de performance deiner tops gedanken machen. 300w für ein doppel 10* top ist eher sehr wenig. außerdem müssen die mit 4000hz sehr hoch laufen. ein moderner 1' sollte heute locker bis 1800 runter kommen. damit wird die box vermutlich deutlich besser klingen.

  • Die Erfahrung sagt, es wird nicht funktionieren, SUBs unterschiedlicher Bauweisen über einen größeren Frequenzbereich so zu kombinieren, dass sie sich konstruktiv überlagen.

    Der sinnvolle Ansatz wäre die Frequenzbereiche zu trennen, also die Infras und die Subs frequenzmässig zu trennen (was den Subs auch hilft, weil sie keine Infra-Frequenzen bekommen). Dann könnte es gelingen , sie laufzeitmässig im (relativen geringen) Frequenzbereich mit ähnlichem Pegel zueinander zu synchronisieren.

    Als Hinweis: Die Aufstellung der 6 Subwoofer (und ggf. das Processing) macht wahrscheinlich mehr Unterschied im Basserlebnis als der Infra.

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • 30hz bis 50hz?


    Aus meiner Erfahrung macht es überhaupt keinen Sinn ein extra Weg für nicht einmal eine Oktave aufzumachen.


    Schau mal auf einen Analyser, was bei welcher Musik da überhaupt kommt. Noch besser: Simuliere das mal und höre Dir Musik nur in diesem Frequenzbereich an. Selbst bei perfekter Ankopplung wird das immer komisch klingen.


    Als LFE bei Kinoanwendungen gerne. Aber im Namen LFE steckt auch Effekt. Mehr wird es nicht werden bei Deiner Lösung. Musikalisch geht anders.

  • Och,


    30Hz Tunende Kisten sind heute PA-Standart und das ist akustisch schon ein sehr deutlicher Unterschied als wenn ein 6th Bandpass unten auf fast 50Hz tuned. Den Rest hatte ich oben schon beschrieben ...:!:


    corn* Schotte

  • Leute Leute ...


    oben steht aber genau das das die "Dorfjugend" nach 30Hz Bässen / Gewaaber zusätzlich zu den Bandpässen 'verlanget' ... ^^


    Auch soll das als 'Sound-System' laufen und nicht als langweilige Standart PA.


    corn*Schotte

    Einmal editiert, zuletzt von schotte ()

  • er übersieht aber da seine Achillesferse und das sind seine tops, die einfach wenig können :)

    Ich werde mir bzgl. der Tops ein Angebot vom Veranstaltungstechniker machen lassen.
    Sollte im Budget drin sein. :)

    Hat jemand Erfahrungsberichte der folgenden Tops?:

    HD32-A, HDM 45-A, SMA-15

    Die würden zur Auswahl stehen. :)

    Felix