PA Alt / Neu

  • Was die Übertragung zu den Aktivboxen per Funk angeht, so habe ich mir das zugelegt: https://www.monacor-webshop.de/fly-16set.html

    Dies funktioniert recht gut. Es ist für den Fall gedacht, wenn es nicht möglich ist ein Kabel zu legen. Strom für die Box findet man doch leichterbin

    Bin bei meinen Recherchen auf jemanden gestossen der von einem Xvive XV-U3D schwärmt. Das Datenblatt dazu gibt eine Latenz von <5ms an. Beim fly 16 finde ich keine Latenzangaben, gibt's da Erfahrungswerte?

  • Bin bei meinen Recherchen auf jemanden gestossen der von einem Xvive XV-U3D schwärmt. Das Datenblatt dazu gibt eine Latenz von <5ms an. Beim fly 16 finde ich keine Latenzangaben, gibt's da Erfahrungswerte?

    Ich habe das U3C mal verwendet, bzw habe es noch für unvorhersehbare Fälle. Es tut erstaunlich gut. Ich musste aber das erste beim Händler tauschen, da es unheimlich rauschte. Das neue misst sich aber auch ganz gut und ist unauffällig. Ich habe mich damals sogar getraut es dem Frontsänger ans Gesangsmikro zu mache. Hat klaglos in einer kleinen Location funktioniert. Garantieren würde ich es aber nicht unter allen Bedingungen.

  • Ich denke dass es am Hornprinzip der Instrumente liegen muss, das kann kein LS so einfach auf weite bringen.

    Ach ...., echt jetzt ?

    die Wahrheit wird euch frei machen

    Quelle: Bibel

    aber die Erkenntnis wird schmerzlich sein ...

  • Um nochmal auf die Ausgangsfrage ein zu gehen JazzNote: Hast du denn schonmal über ein kleines Sub / Sat System gespielt? Ich bin ja zu 95% eher nicht in der ruhigen Musik unterwegs, trotzdem fehlt mir ohne Sub unten drunter irgendwie immer was - zumindest wenn ich richtig hören will und nicht nur als Hintergrundgedudel. Ich finde das klingt einfach runder und besser. Und so ein Akustikbass kann ein bissel Unterstützung untenrum eigentlich auch ganz gut gebrauchen finde ich. Zumindest wenn man nicht nur vor 10 Leuten spielt.


    Was ich in deinem Fall einmal antesten würde: Ein System z.b. bestehend aus einem Aktivsub der alle Endstufen integriert hat und 2 passiven Topteilen. Da du wohl weder Mörderpegel noch Bassorgien benötigst z.b. einen aktiven 12" Sub und zwei 8"/1" Topteile. Deinen Mixer könntest du weiter nutzen, einfach 2x XLR zum Sub, 1x 230V zum Sub und 2x Boxenkabel zu den Tops und fertig ist das Ding. Ein Boxenständer könnte zu gunsten einer simplen Distanzstange wegfallen. Das spart Platz auf dem Gig und etwas Gewicht. Und die Topteile sind um Einiges leichter, was das Aufstecken aufs Stativ / Stange einfacher macht.


    Apropos Gewicht, einen Tod muss man da wohl immer sterben. In dem Fall wäre das die Bassbox mit der integrierten Endstufe die aktiv ca. 3kg mehr wiegt gegenüber einem Passivbass. Dafür gibts allerdings Rollbretter, und das Ding muss ja nicht auf einen Ständer gewuchtet werden. Nutzt man hier einen externen Amp im Case werden zwar die Einzelteile leichter, allerdings das Gesamtgewicht höher inkl. dem Verkabelungsaufwand.


    Nur mal als Beispiel: Audio Zenit NL8 als Top (8kg) und NLW12A als Sub (19kg). Ähnliches gibt es sicherlich auch von Seeburg, K&F, evtl. RCF usw. Ich arbeite halt überwiegend mit AZ daher das Beispiel. Du kannst mit denen auch einen Termin machen und sie kommen dann bei einem Gig oder Testhören vorbei mit dem gewünschten System wenn du das mal ausprobieren möchtest. Ganz günstig wird das nicht, da aber hier der Klang im Vordergrund steht, wären das geeignete Kandidaten finde ich. Und sowas sieht sehr dezent aus. Und zumindest an dem AZ Sub kannst du auch noch einen weiteren Passiven mit anschließen wenn das jemals nötig sein sollte und mehr Bass gebraucht wird.


    Zu den Stängelchen hab ich ein sehr geteiltes Verhältnis. Gearbeitet habe ich damit noch nie, aber schon so einige von den günstigeren Kandidaten gehört. Für Sprache und Hintergrundgedudel funktionierte das super, aber eine Band (noch dazu mit Klanganspruch) möchte ich persönlich darüber nicht mischen wollen. Das mag sich nun bei SYVA und Konsorten ganz anders anhören, aber da reden wir auch über den x-fachen Preis.

    Soweit meine Gedanken dazu.

  • Marcel, vielen Dank für die Ausführungen. Vielleicht ist es in meinem ursprünglichen Post zu wenig klar definiert: "Gewicht/Portabilität" oder/und "Aufwand zum Installieren", müssen sich"merklich" optimieren (mind. eins davon). Die Klanqualität darf sich dabei nicht "verschlechtern". Sonst lohnt es sich nicht etwas zu verändern.

  • Daher mein Vorschlag sowas einfach mal auszuprobieren. Ob du dir jetzt so ein System ausleihst, oder von einem Hersteller direkt stellen lässt oder vielleicht mal zu einem Forentreffen kommst oder sowas ist ja egal. Möglichkeiten gibt es viele. Und 5kg weniger auf einen Hochständer zu schwingen macht sich schon bemerkbar. Optisch wird es edler und dezenter, vom Sound her ist etwas mehr Tiefgang da, die Tops brauchen nur noch 1 Kabel zum Sub. Für mich sind das alles Punkte die zusammengefasst mich dazu bewegen würden sowas zumindest mal anzutesten. Vielleicht kommt auch so ein Stängelchen für dich in Frage, auch das könnte man mal testen, wer weiss. Es wurden ja so einige Vorschläge dazu gemacht.