Funk diversity Empfänger auf 1 Antenne ? Wie geht das ?

  • Hallo !
    Möchte einen Sennheiser UHF Empfänger, welcher ja bekanntlich 2 Antenneneingangskanäle und somit 2 Antennen besitzt mittels einer einzigen abgesetzten Antenne speisen ! Wie funktioniert das, bzw. welches Gerät / Splitter muss ich hierzu verwenden ? Danke !

  • das geht gar nicht. Der Sinn einer Diversity-Anlage ist es ja gerade, daß bei Verschlechterung des Signals auf einer Antenne durch Interferenzen die andere Antenne ein besseres Signal liefert, weil sie an einer anderen Position ist. Natürlich kannst du die zweite Antenne einfach weglassen, aber dann ist der Empfang nicht mehr so zuverlässig.
    Was willst du überhaupt mit der Anlage machen?

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • Dann hat er aber keine Diversity-funktion mehr...


    Natürlich geht der Betrieb auch nur mit einer Antenne, aber die Übertragungssicherheit ist nichtmerh so hoch wie bei zwei antennen, es kann also zu Aussetzern kommen...


    Mit freundlichem Gruß


    Johannes Pradler

  • Naja, bei Diversity-Betrieb wird das Signal von der Antenne genommen, wo die Feldstärke am höchsten ist. Mit einer Antenne kann der Empfänger eben nicht mehr umschalten, falls die Feldstärke abfällt.
    Diversity-Empfang gibt es auch bei kommerziellen Funkempfängern (auch mit einer größeren Anzahl von Antennen) und auch bei Autoradios.


    Wobei, das soll noch erwähnt werden, hier von Antennen-Diversity gesprochen wird. Es gibt auch Frequenz-Diversity, da wird aus mehreren die am besten empfangbare Frequenz ausgewählt.


    MfG


    DirkB

  • Na gerne doch:


    Eins vorweg: Mit "keine Diversity-Funktion mehr haben" meine ich nicht, das die funktion nicht mehr vorhanden ist, sondern das sie nciht mehr funktioniert.



    Also, diese True-Diversity-Funktion baut auf folgendem Prinzip auf:


    Bei einer Antenne alleine kann es zu Sende-Unterbrechungen kommen, der Empfang kann also mal abbrechen. Was macht man dann? Man Positioniert Sender oder Empfänger anders, sodass die Übertragung wieder störungsfrei erfolgen kann. Also bringt man im Empfänger zwei Antennen an, die einige Centimeter auseinander liegen. Jede Antenne bekomt eine eigene Empfangseinheit. Also prakisch zwei identische Empfänger nebeneinander.


    Beide Empfänger liefern ihr signal an einer art "Weiche". Je nachdem, von welcher Empfangseinheit, das stärkerer, oder besser gesagt das stabilere Signal kommt, wird entschieden, welches Signal auf den Ausgang gelegt wird.


    So ist die Chance, an beiden Antennen kein stabiles Signal zu bekommen um einiges geringer, als bei nur einer Antenne.


    Jetzt dürfte doch eigentlich klar sein, warum für Diversity-Empfang, zwei Antenne notwendig sind, oder?


    Es dürfte auch klar sein, dass das System auch nur mit einer Antenne eine Übertragung möglich macht, aber eben nicht so stabil, wie bei zwei Antennen.


    Mit freundlichem Gruß


    Johannes Pradler

  • ... versteh ich nicht. :cry:


    Zwei Antennen - eine am Gerät, die zweite von mir aus drei Meter neben dem Empfänger stehend: Was ist daran nicht mehr diversity??? Die beiden Antennen müssen doch keinen definierten Abstand voneinander haben.


    der onk

  • Hi,


    das ganze ist deshalb nicht mehr diversity, da 0815baer schreibt, dass er eine

    Zitat

    einzige

    abgesetzte Antenne verwenden will...


    so long,
    Christoph

  • In allen Anleitungen, welche ich über Funk bis jetzt gelesen habe steht, dass die abgesetzten Antennen horizontal und vertikal auf einer Ebene - mit einem Maximalabstand von 3 - 4 Metern stehen müssen. Ich denke, die Leute würden das nicht schreiben, wenn's keinen Sinn machen würde. Wieso das so sein soll, weiss ich allerdings auch nicht :oops:

  • Zitat von "der onk"

    ... versteh ich nicht. :cry:


    Zwei Antennen - eine am Gerät, die zweite von mir aus drei Meter neben dem Empfänger stehend: Was ist daran nicht mehr diversity??? Die beiden Antennen müssen doch keinen definierten Abstand voneinander haben.


    der onk


    Diversity-Betrieb setzt nach meinem Verständnis voraus, dass die Antennen nicht zu weit voneinander entfernt sind, zumal bei den extrem kurzen Wellenlängen der Träger, die heute im Einsatz sind (UHF). Wenn die Antennen meterweit auseinander stehen, nimmt die Empfangssicherheit eher ab als zu.


    Markus

  • Für guten Diversity-Betrieb sollten (im Optimalfall) beide Antennen ein etwa ähnlich starkes Signal zum Empfänger liefern. Nur dann kann der Empfänger ordentlich umschalten. Wenn eine Antenne permanent stärker ist, wird diese dauerhaft verwendet -> kein Diversity mehr.


    Nachdem (zumindest in Innenräumen) die vom Sender abgestrahlten Wellen von den Wänden reflektiert werden, kann es an der Antennenposition durch Signalüberlagerungen zu Abschwächungen (oder auch Verstärkungen) des Signals kommen. Die zwei Antennen dienen jetzt dazu, auftretende Feldstärkelöcher auszugleichen.


    Angenommen es kommt jetzt an der einen Antenne zu einer intensiven Auslöschung, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es im gleichen Moment an der anderen Antenne ebenfalls zu einer solchen Auslöschung kommt, ja wohl so gering, dass ich mir über die relative Position der Antennen zueinander in der Praxis keine grossen Gedanken mehr mache.


    Hoffe, das hat weitergeholfen.
    Ich geh jetzt erstmal ins Bett, bevor's draussen wieder hell wird :)


    Gruss
    Fummler

    Zuletzt bearbeitet von Fummler am Feb 31, 2001 31:14 pm, insgesamt 326-mal bearbeitet

  • Mir ist durchaus bekannt wie Diversity funktioniert.
    Es kommt eben auch darauf an wo die abgesetzte Antenne steht.
    Auf jeden Fall ist es besser die 2. Antenne zu verwenden als die Buchse offen zu lassen.
    Weiter kommen wir nur wenn 0815baer mal schereibt wie das genau aussehen soll.