Powercon True1 - TOP / Powercon vs. Power Twist

  • eben und deswegen hat das ja auch niemand garnicht gemacht :)

    das war ja DER Nachteil, offiziell des power con. den haben sie jetzt, wo die Infrastruktur f true 1 Gestalt nimmt, nachgeschoben. also braucht man adapter, die jetzt von true 1 auf power con adaptieren. ich habe nämlich diverse lampen, die true 1 haben

  • Ich schwöre inzwischen auf Seetronic! Habe die letzten Wochen hunderte Seetronic Stecker und Buchsen verbaut, ich brauche kein teures Neutrik mehr bei Standard Komponenten.

    Da Du ja jetzt der Seetronic-Verarbeitungsexperte bist:

    Zusätzlich zu Kontaktträger, Gehäuse, Zugentlastung und Verschraubung befindet sich in der Verpackung des SAC3MX-09 (05) noch ein weiterer Gummiring. Bei der Verarbeitung von Titanex11 3x1,5 schaffe ich es einfach nicht, mit diesem Ring zwischen Zugentlastung und Verschraubung das Ding zuzuschrauben. Lasse ich ihn weg, presst sich der in der Zugentlastung schon vorhandene Gummiring schon so in die Verschraubung, dass das für mich perfekt dicht aussieht. Ist das so OK, also ohne den zusätzlichen Ring… oder gehört der Ring nach innen also kontaktträgerseitig in die Zugentlastungshülse hinein???

  • Inzwischen gibt es ja allerhand Produkte mit true1 in + X x Schuco + true1 out zum verlängern. Schön fände ich 3- bis 4-fach Schuco Verteiler mit Spritzwasserschutzdeckel und 1x true1 rein aber 2x true1 raus also z.B. Neutrik NAC3PX-TOP auf einer Schmalseite und Neutrik NAC3FPX-TOP auf der andern, so dass man mit true1 y-mäßig weiter kann.

    Wer macht das in Serie = fertiges Produkt, welches liefer- und bezahlbar ist?

  • Inzwischen gibt es ja allerhand Produkte mit true1 in + X x Schuco + true1 out zum verlängern. Schön fände ich 3- bis 4-fach Schuco Verteiler mit Spritzwasserschutzdeckel und 1x true1 rein aber 2x true1 raus also z.B. Neutrik NAC3PX-TOP auf einer Schmalseite und Neutrik NAC3FPX-TOP auf der andern, so dass man mit true1 y-mäßig weiter kann.

    Wer macht das in Serie = fertiges Produkt, welches liefer- und bezahlbar ist?

    Genau so etwas habe ich neulich verzweifelt gesucht dafür*

  • Ich versteh, was du meinst, mir stößt es auch auf, dass bei der verlinkten Kiste der eine Arm des gewünschten "Y" zuerst in die Einspeiserichtung geführt werden muss, jedoch ist es genau der Vorschlag von guma:

    also z.B. Neutrik NAC3PX-TOP auf einer Schmalseite und Neutrik NAC3FPX-TOP auf der andern

  • Power Twist => Powercon blau / grau


    Power Twist TR1 => Powercon True1 ( alte Version: schwarz / gelb - neue Version schwarz )



    ________________________________________________________________________________________


    BoXo Dive II Powercon True1 / Power Twist TR1 mit 1 auf 3 out möglich

    BoXo Classic kann auch mit 2x Power Twist True1 auf einer Blende ausgestattet werden.


    Kleiner Hinweis am Rande:


    Die Seetronic SAC3FPX-20 ist dem D-Typ angenähert, aber der Durchmesser ist 24,1mm, d.h. evtl. muss aufgeweihtet werden.


    Danke julian-k für die Empfehlung.


    anbei die 1HE / 2 HE Adapter Blenden für die Kombibuchse PowerCon True1 / PowerTwist TR1

  • Inzwischen gibt es ja allerhand Produkte mit true1 in + X x Schuco + true1 out zum verlängern. Schön fände ich 3- bis 4-fach Schuco Verteiler mit Spritzwasserschutzdeckel und 1x true1 rein aber 2x true1 raus also z.B. Neutrik NAC3PX-TOP auf einer Schmalseite und Neutrik NAC3FPX-TOP auf der andern, so dass man mit true1 y-mäßig weiter kann.

    Wer macht das in Serie = fertiges Produkt, welches liefer- und bezahlbar ist?

    Ich meine, das bei einem Verleiher in meinem Dunstkreis gesehen zu haben. Wenn mich mein altes Gedächtnis nicht täuscht:

    True1 rein und raus auf einer Schmalseite, True1 raus auf der anderen Schmalseite und dazwischen 6 Schuko.

    Und nur so ergibt es für mich auch Sinn, mit der Möglichkeit, True1 auch aufteilen zu können und da nicht sich wieder auf Schuko im erweiterten Backbone gehen zu müssen.

  • man kann ja auch die standart boxen verwenden und dann einfach einen adapter schucko auf tr1 verwenden.

    ich habe bei mir:

    tr1 powercon und und zurück

    powercon kaltgeräte

    powercon auf schuko und anders rum

    tr1 auf schuck und anders rum

    diese adapterei nervt mich ganz massiv, da man ja selten mit nur einem adapter auskommt. als bonbon dann auch noch schuko auf powercon 32 für die coda amps.

  • man kann ja auch die standart boxen verwenden und dann einfach einen adapter schucko auf tr1 verwenden.

    ...

    Genau das versuche ich auf "meinen" Bühnen tunlichst zu vermeiden. Schuko heißt in einer solchen Box für mich, daß es zur Bühnenverkabelung gehört, True1 ist Backbone. Das finde ich sehr gut für die Unterscheidung. Wer dann True1 trennt, ohne daß es einen tieferen Sinn hat, bekommt auf die Finger. Beim Schuko ist das kaum nachverfolgbar.

  • da die adapter nur knapp 50cm kabel haben, ist da nicht so viel verwechselungsgefahr. ich habe ja auch boxen wo nur tr1 drann ist

    Darum geht es nicht. Es geht darum, daß die Schuko-Dosen designierte Bühnenstrom-Dosen sind und kein Teil des Backbones.

    Ich versuche das auch mit rein Schuko so zu bauen, daß man da nichts verwechseln kann. Dann gibt es Schuko-Verteiler nur für den Backbone und andere für den Bühnenstrom an sich. Oder halt Harting auf Schuko. Hauptsache klar getrennt. Das hat sich für mich bewährt. Und die besagten True1 auf 2x True1 plus Schukos sind da tatsächlich ein Segen.