Gleichzeitiges Sterben der MT‘s bei Va

  • Könnte es sein, dass der Kern hin und her getrommelt hat, bis das Kabel ab war?

    Mit dieser Bauform hatte ich bisher noch nie ein Problem.

    Intertechnik HQR32/1.2/71
    Kupferdraht : 0,71mm CU Reinheit : > 99,99 % Drahtanschlußlänge : 10 mm Verzinnungslänge : 9 mm Spulenkörpermaterial : ABS Kernbauform : Ferrobar L-Toleranz…
    www.intertechnik.de


    Aber gut für Dich, ist wohl der günstigste Fall.

  • Ja das stimmt, einfach nachlöten, mit heißklebe Vollaufen lassen und kabelbinder drum. Aber wahrscheinlich werde ich eher die 16Ohm weiche bauen, dann ist der Verstärker nicht mehr viel zu groß für den ls. Gott sei dank hat der Entwickler der Box ja zwei Varianten zur Verfügung gestellt :)

  • Ja das stimmt, einfach nachlöten, mit heißklebe Vollaufen lassen und kabelbinder drum.

    Würth Klebt und Dichtet, kann bis 120 Grad über mehrere Stunden und hält wie Sau. Da braucht's dann auch kein Kabelbinder mehr....


    Kenne min. einen bekannteren Hersteller, der damit seine mechanisch empfindlichen Weichenbauteile sichert.

    Nur zwei Dinge sind unendlich, das Weltall und die Dummheit der Menschen, beim Weltall bin ich mir jedoch nicht sicher. (Albert Einstein)

  • Ich habe zur Bauteilebefestigung schon hochtemperaturfestes Silikon für den Kaminbau aus der Kartusche verwendet. (weils halt da war)

    Damit habe ich nicht nur Spulen und Kondensatoren, sondern auch Zementwiderstände mechanisch befestigt, damit diese nicht nur an ihren Lötverbindungen hängen.

    Diese Silikone gibt es in Hitzebeständigkeiten von 300 bis weit über 1000 Grad.

    Wobei bei letzteren Temperaturen die Befestigung das geringste Problem des Weichenbauteils sein dürfte. ;)

    Viele Grüße,
    Fux

  • Bei den schwereren Spulen ist das mit einer Messingschraube alleine allerdings so eine Sache. Wenn da mal ein richtiger Stoß drauf kommt (Box fällt um) dann reißt da gerne das Plastik des Spulenkörpers rund um die Schraube aus und dann fällt die Spule lose an den Drähten hängend in der Box herum...


    Mit dem Cuttermesser zwischen Spule und Platine kommt man auch durch den Kleber wieder durch.


    Mir ist aber noch nie eine Spule selbst durchgebrannt, da diese immer ausreichend dimensioniert waren.

    Die mechanische Befestigung ist da m.E. eher kritisch, wenn es nicht nur kleine Parallel-"Spülchen" sind. ;)

    Viele Grüße,
    Fux

  • Mir ist das ja auch bislang nur einmal passiert und da ist das Top nirgens runtergefallen, sondern einfach nur streck-der-längs beim Laden umgefallen. Neben der schweren abgerissenen Luftspule mit 2 mm Draht ist sogar das 2380A Horn abgerissen, obwohl der 13,6 kg schwere 2446J natürlich abgestützt war.

    Das ist aber, wie alleine am Treiber zu erkennen ist, schon eine ganze Weile her.... ;)

    Viele Grüße,
    Fux

  • Um ehrlich zu sein freut mich der Defekt sogar, so kommt man mal ins grübeln, wie man die Bauteile sicherer Befestigen kann, man lernt ja nicht aus, wobei ich fange gerade an zu lernen. Fürs nächste mal wollte ich sowieso mal kupferkaschierte Platinen verwenden, mal schauen ob’s den Lötvorgang vereinfacht.