pianoverstaerker abnehmen?

  • wie nehmt ihr pianoverstaerker ab...


    mit welchem mikrophon? es gibt auch so hamond orgel verstaerker welche oben sich die hörner drehen...


    tjo bitte um comments

  • Ich verstehe Deine Frage nicht ganz.


    Wenn es sich um ein digitales Piano handelt, dann ist es sinnvoll, vom Ausgang über eine DI-Box zum Pult zu gehen (wenn der Spieler unbedingt möchte, kann man diesen Weg auch noch anzapfen und ihm einen kleinen Verstärker zur Seite stellen).


    Bei elektromechanischen Pianos ala Fender Rhodes, Clavinet, etc. ... macht es schon viel eher mal Sinn, das Piano quasi wie eine E-Gitarre zu behandeln (Piano -> Amp -> Mikrofon -> PA). Als Verstärker wird in diesem Fall gerne ein Fender Twin oder ein Roland Jazz Chorus genommen, an Mikrofonen funktioniert eigentich alles, was man auch vor eine Gitarrenbox stellen kann. Ich persönlich würde es aber auch hier vorziehen, das direkte Signal aus dem Rhodes per DI zu bekommen und mit dem Rest nicht mehr viel zu tun zu haben.


    Falls es sich um ein "richtiges" Klavier handelt, hat ein eigener Verstärker eigentlich keine Daseinsberechtigung. Über die "richtige" Abnahme eines Flügels sind schon Glaubenskriege geführt worden, auch und insbesondere hier im Forum (die Suchfunktion ist Dein Freund).


    Das Teil mit den sich drehenden Hörnern ist ein Leslie-Cabinet und gehört eigentlich nur zu einer Hammond-Orgel (auf Experimente mit anderen Instrumenten gehe ich jetzt mal einfach nicht ein). Auch über die "amtliche" Abnahme eines Leslies gibt es eine ganze Menge verschiedene Ansichten (-> Suche im Forum ...)


    Vielleicht kannst Du etwas ausführlicher beschreiben, welches Problem Du genau lösen möchtest und was Dir dafür zur Verfügung steht.


    Jeremy

    Harvard'sches Gesetz für Tierversuche: "Unter sorgfältigst kontrollierten, dokumentierten und jederzeit reproduzierbaren Laborbedingungen verhalten sich Versuchstiere immer so, wie es ihnen gerade passt."

  • Ein Leslie habe ich live bisher noch nicht abgenommen, für alles andere funktioniert ein (oder zwei) MD 421 sehr gut. Beyer m201 geht auch gut.


    Bei einem Leslie kommt es sicher darauf an, was es genau für eines ist. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man mit 2x 421 für den Hi-Mid-Rotor und 1x MD 421 für den Bass-Rotor gut zurecht kommt. Würde mich allerdings auch mal interessieren, wie das jemand macht, der das vielleicht schon ein paar mal gemacht hat.

    "die Anlage sieht aus wie ein plattgefahrenes Ü-Ei"


    "Das Mikro ist kaputt, das pfeift nicht!"

  • Zitat von "HMPF"

    Ich könnte mir aber vorstellen, dass man mit 2x 421 für den Hi-Mid-Rotor und 1x MD 421 für den Bass-Rotor gut zurecht kommt.


    Mit Sicherheit.


    Was ich schon mal während eines Festivals zu schätzen gelernt hatte, war ein Leslie, das drei Grenzflächen (SM91) fest eingebaut hatte. Das war echt praktisch, drei Strippen dran und fertig.


    Jeremy

    Harvard'sches Gesetz für Tierversuche: "Unter sorgfältigst kontrollierten, dokumentierten und jederzeit reproduzierbaren Laborbedingungen verhalten sich Versuchstiere immer so, wie es ihnen gerade passt."

  • wurde hier schonmal diskutiert. mal suchen...
    soviel sei hier noch gesagt,
    die "Standard-Gitarrenamp Lösung" mit SM-57/58 geht ganz gut, allerdings muss man an der Positionierung "etwas" schrauben. Ein Mic Oben vorne, eines an die Seite und eines unten, oben evtl. Comp inserten, weil die "Dynamik" die durch den Rotor bei Closemicing verursacht ist, in den "Peak-Phasen" dem Gehör nicht unbedingt zuträglich ist. Weiterhin erzeugt ein lauter Bass-Rotor im Leslie auch ganz gerne mal Bassrückkopplungen, also aufgepasst!


    beste Grüße,
    David

    Phantomspeisung....
    das heißt NICHT, dass der Mischer nix zu essen bekommt

  • Zitat von "squini"

    von welcher firma sind die 421 und md 421 und wie heissen die ganz...
    damit ich sie z.b bei thomann suchen kann ect..


    Nachfolger ist das Blackfire MD-521 (schwarz), auch von Sennheiser. Hat auch XLR (die alten 421er haben oftmals noch DIN- oder Tuchel-Anschlüsse), dafür 5-stufig schaltbare Bassanhebung (da keinen Nahbesprechungseffekt).

  • Also die eingangsfrage habe ich auch nicht recht verstanden.


    Tips aus der Praxis fuer Leslie (übrigens nix fuer piano ;) )


    Leslie HI : grundsaetzlich fuer den rotoreffekt 2 mics (sm57, sm58 geht auch, MD421


    Lelsie LO: ein mic (MD421, Beta 52, RE20) zur not gehen auch hier wieder sm57 o. 58


    grenzflaechen koennen sicher auch gut funktionieren, finde es allerdings ein wenig over-killed.


    Sollte es um eine Flügelabnahme gehen: empfehle ich grenzflaechen am deckel geklebt, oder 2-3 hochwertige kondensator-mic. standard-mikrofonierung gibt es hier nicht, kommt auf buehnenlautstaerken und musikrichtung an.


    Einen pianoverstaerker kenne ich nicht. Klingt nach combo fuer Rhodes oder Wurlizer. Ist oft ein roland jazz-chorus und kann konventionell wie ein gitarrenamp abgenommen werden. kleiner tip, fuer natuerliche wiedergabe von gitarrenamps empfiehlt sich hier M88 von beyerdynamic.

  • Zitat von "pes.dan"

    grenzflaechen koennen sicher auch gut funktionieren, finde es allerdings ein wenig over-killed.


    Die waren halt schon fest eingebaut. Wie gesagt, wenn das Leslie beim Festival von den Hands mehrmals hin- und herbewegt werden muss, dann hat das ganz entscheidende Vorteile, möglicherweise eher vom Stage Management als vom Sound, aber das kann ja auch ganz wichtig sein.


    Jeremy

    Harvard'sches Gesetz für Tierversuche: "Unter sorgfältigst kontrollierten, dokumentierten und jederzeit reproduzierbaren Laborbedingungen verhalten sich Versuchstiere immer so, wie es ihnen gerade passt."

  • Zitat von "timotimo"


    Nachfolger ist das Blackfire MD-521 (schwarz), auch von Sennheiser. Hat auch XLR (die alten 421er haben oftmals noch DIN- oder Tuchel-Anschlüsse), dafür 5-stufig schaltbare Bassanhebung (da keinen Nahbesprechungseffekt).


    [klugscheiss] Es handelt sich um eine fünfstufige Bassabsenkung (als Ausgleich für den Nahbesprechungseffekt). [/klugscheiss] 8)

  • Zitat von "Hubert Barth"

    [klugscheiss] Es handelt sich um eine fünfstufige Bassabsenkung (als Ausgleich für den Nahbesprechungseffekt). [/klugscheiss] 8)


    ...und ich wollte schon in Panik aubrechen, weil ich aus den Dingern nicht MEHR Bass rausgekriegt habe... :wink:

    ...hauptberuflicher Sarkastiker.

  • 2 gleiche Mikros links und rechts SM57
    ein weiteres unten in die Mitte SM58


    Um einen schönen räumlichen Effekt zu erzielen kann man noch 2 Kondensatormikros in etwas Abstand aufstellen, was aber live etwas unpraktisch sein dürfte mehr was fürs Studio. Ist aber nicht sinnvoll wenn der Sound in irgendwelchen Dämmungen versumpft, denn ein Lesley lebt von Klangreflexionen.
    Das ganze als Subgruppe - und fertig

    rettet den ROCKPALAST

  • Du würdest die Mikros wirklich links und rechts aufstellen? Wenn ich mich richtig erinnere, dann sind die Hörner in so einem Leslie doch 180° zu einander auf dem Rotor gebaut. Damit hättest Du ja dann auf beiden Mikros etwa den gleichen Sound. Wäre es nicht vielleicht besser ein Mikro von Vorne und eines von der Seite aufzustellen?

    "die Anlage sieht aus wie ein plattgefahrenes Ü-Ei"


    "Das Mikro ist kaputt, das pfeift nicht!"

  • Zitat von "HMPF"

    Wenn ich mich richtig erinnere, dann sind die Hörner in so einem Leslie doch 180° zu einander auf dem Rotor gebaut. Damit hättest Du ja dann auf beiden Mikros etwa den gleichen Sound.


    ... und wenn ich mich richtig erinnere, dient eines der beiden um 180° versetzten Hörner nur zum mechanischen Auswuchten. Ton kommt somit nur aus einem der Trichter. Ich bin mir aber nicht sicher, ob mich da meine Erinnerung täuscht. Weiß jemand näheres?


    Jeremy

    Harvard'sches Gesetz für Tierversuche: "Unter sorgfältigst kontrollierten, dokumentierten und jederzeit reproduzierbaren Laborbedingungen verhalten sich Versuchstiere immer so, wie es ihnen gerade passt."

  • P.S.
    Das micing a là SAE-link ist deswegen so interessant, weils den Sound auch bei einem Horn schon nicht nur von Links nach rechts faden lässt, sondern den Doppler-Effekt mit einbindet :!::?::!:


    (mics sind nicht auf die Rotationsachse ausgerichtet...)

    ...hauptberuflicher Sarkastiker.