SM58/57 Kopien, welche taugen vielleicht doch was ?

  • ist schon recht . wenn das 58 verlangt wird oder 57, dann gibts das auch, keine frage, aber wie schon erwähnt , für die die Bongotruppe der Hinz-Kunz-Musikschule und für meine eigene Arbeit am Pult fragt kein Mensch nach Shure oder FickDie Katze-Mikro .. Das Publikum sieht die markante Form nur aus der Ferne, und die Idylle bleibt erhalten. Auch sind die Bands schon gelegentlich erstaunt, was alles mit LowBudget machbar ist, wenn man damit umgehen kann. Gestern erst habe ich 'ne Basedrum mit einem uralten Phillips-Mikro ( immerhin XLR) abgenommen und es klang erstaunlicherweise sehr gut, dass ich schon überlegte ,es mal auf meiner Anlage zu testen. In dem JZ ( Baracke Münster ) war nix anderes da und ich war eigentlich nur als Austrinker und Bekannter der Band dort . Vielleicht waren es auch meine hansabenebelten Sinne... :shock:


    Kennt jemand eventuell auch die SM 57 Plagiate von COLLINS ( DCM-57) . Ich gehe ja da mal von aus, dass es irgendein Sammelhersteller ist, der DAP und Collins-Sticker draufklebt. Kann das sein?

  • und dabei ist das dap beta52 klon sogar mechanisch verbessert, mit dem wegklappbaren stecker...



    hab selbst dap pl 07 und 02 im einsatz, die anderen taugen imho nichts!


    Ich denke mal, dass für die leute, die öfter an rider gebunden sind (sprich verleiher...) geht kein weg ums original herum.
    Die klone sind nur was für privatleute oder bands, die selbst bestimmen, womit sie arbeiten wollen...

  • So, nur als nachtrag, die klone die ich meinte waren von


    JTS, die haben damals behauptet der OEM hersteller zu sein, mittlerweile haben sie das design etwas geändert, aber damals auf der messe klangen die nicht richtig sch....


    http://www.rexc.com/mics/jts_microphones.htm


    und hier


    http://www.jts.com.tw/

    Privater Account mit meiner persönlichen Meinung.

    Sollte es ein Problem mit meiner Neutralität zu einem Thema geben mache ich das im Beitrag kenntlich. :thumbup:

    http://www.noon.ruhr


    Application Support Engineer - HK Audio

  • kann dir dieses hier empfehlen


    Superlux Pro248 Vocal Mikrofon


    sieht aus wie sm58 und kling offener, ist genauso robust und unproblematisch, fühlt sich aber hochwertiger an.


    Goang Fann Co.Ltd in Thaipeh/Taiwan ist einer der größten chinesischen Mikrofonhersteller und verkauft unzählige Mikrofone unter unzähligen Markennamen - auch Superlux...[/img]

    Einmal editiert, zuletzt von c4 ()

  • Bitte ein bisschen aufpassen, was die Boardregeln angeht ;)


    Direktlinks zu Internet-Shops etc. vermeiden und lieber direkt die Herstellerseite verlinken.


    Ansonsten Happy Posting :)

    MfG
    Patric Ackermann
    (ehemals AES-Light [Xenith])


    Auf der Suche nach dem guten Ton ;)

  • Hallo Leute,


    ich überlege auch hin und wieder, Kopien einzusetzen. Beim SM58 z.B. gibt´s die Kopien ja schon im Bereich 50 Euro, während das Original rund 100 Euro kostet. Wenn ich mir aber die Gesamtinvestition ansehe, dann sieht das auf einmal anders aus.


    Echtes Beispiel: Eine Band setzt teilweise Original- und teilweise Kopien ein, sowohl Mikrofone als auch Kabel und Ständer. Das Problem: SM58, die guten Kabel und das K&M-Stativ funktionieren immer. Bei den anderen klappts irgendwie nicht immer. Da geht mal der Stativarm plötzlich nach unten, ... Na klar, nicht beim ersten Mal, aber wenn das Zeug einige Gigs hinter sich hat ...


    Die Gesamtinvestition sieht also so aus, dass ich für die Kopien rund 2-3 Jahre rechne, bis sie schrottreif sind. Andererseits gehe ich davon aus, dass das Original 5 Jahre hält. Gehe ich mit diesen Eckdaten in eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, kostet mir das 50Euro-Kopie-Mikrofon 20 Euro im Jahr, das Original ebenfalls 20 Euro im Jahr.


    Ich glaube nicht, dass man immer ein SM58 haben muss, aber Kopien sind langfristig auch nicht immer billiger.

    Beste Grüße
    Wolfgang


    Im Verleih: K&F CA1215, K&F Line212, K&F SW115E/SW215E, Neumann KM18x.

  • Hi -


    ich hab mir mal DAP-Beta 58-Klone bestellt und gegen das Original getestet (an Studiomonitoren im Wohnzimmer).
    - Aufbau identisch
    - Klang identisch
    - mehr Handlinggeräusch als Shure
    --> zurückgeschickt


    dann hatte ich noch ne DAP- SM 58-Kopie:
    - Aufbau identisch
    - Klang sogar besser (präsenter)
    - ein Sänger hat mir das aber irgendwie "zerschossen", oder isses beim Transport kaputtgegangen, weißnicht, jedenfalls waren bei der Kapsel eines Tages die Bässe weg... (mein SM58 funzt dafür schon jahrelang, und das nehm ich auch an der Bassdrum)


    Dies sind meine Erfahrungen mit DAP.


    Michael

  • Hmmm Muss zu den Superlux Mics auch mal was sagen...
    die sind eigentlich echt super vorallem der Preis
    Nutzen davon mehrere...Im Verleih und auch im Studio
    http://bobizz.de/PRO-248.html SM58 gleich und mindestens so robust... der HAMMER aber ist -> http://bobizz.de/pdffiles/PRO-238.pdf ist echt SUPER wenn man nen weichen extrem klaren Sound auf der Bühne haben möchte...
    Sieht zwar etwas komisch aus aber klingt sehr gut naja und der UVP liegt wie nen SM58.


    Hat nochjemand von euch erfahrungen mit Superlux gemacht??

  • hallo zusammen, ich muss den thread nochmals nach oben holen
    Es gibt jetzt von beyerdynamic auch das TG-X48 und 47, selbe Kapsel wie beim TG-X58, aber ohne Schalter :)


    Edit: Verwechslungsgefahr beseitigt :D

    Einmal editiert, zuletzt von knopfy ()

  • imho klingt das dap beta 08 deutlic dumpfer als das sm 58 kann aber auch an der eq einstellung gelegen haben glaub ich aber eher nicht weil waren 2 utnerschiedliche eq wege kann das aber noch mal überprüfen


    Man kann nicht nicht kommunizieren :D

  • Zitat von "gezz-abba"

    gibt es 58er mit schalter ????? :D:D:D


    Gibt es. Heißen SM 58 S. wirklich.


    Grüße
    morrigan

    Real stupidity beats artificial intelligence every time

    Einmal editiert, zuletzt von morrigan ()

  • Hallo,


    ich finde preiswerte Vocal-Mics mit Schalter auch gar nicht so schlecht, z.B. als Talkback-Mikro. Dann kann ich die Monitorwege offen lassen und wenn ich was sagen will, schalte ich das Mikro einfach ein.


    ... auf der Bühne finde ich es aber nicht so gut. Schalter neigen dazu, dass die Leute ihn benutzen, und was dann passiert, ist klar ...

    Beste Grüße
    Wolfgang


    Im Verleih: K&F CA1215, K&F Line212, K&F SW115E/SW215E, Neumann KM18x.

  • Das würde ich so nicht stehen lassen, ich arbeite mit einigen musikern zusammen die auch nur ab und an mal singen, und da ist es klasse das sie sich selber an und aus schalten.
    als leider noch etwas teure ablöse für mics mit schalter hilft aber auch ein optogate (http://www.optogate.com)
    das ist sogar fast noch wichtiger als kleine nuancen im unterschied der eigentlichen mikros.

    Privater Account mit meiner persönlichen Meinung.

    Sollte es ein Problem mit meiner Neutralität zu einem Thema geben mache ich das im Beitrag kenntlich. :thumbup:

    http://www.noon.ruhr


    Application Support Engineer - HK Audio

  • Diese Mikrofone sind garantiert zwei Takte zu spät an (oder überhaupt nicht). Das habe ich schon sooo oft erlebt - nein danke. Auf meinen Gigs macht nur einer die Mikrofone aus und an - das bin ich :D


    Btw, kannst du evtl. deine Signatur mal etwas kleiner schrauben? Die Grafik sieht in 150Px Breite auch noch gut aus... :roll:

  • Zitat von "starstage"

    Diese Mikrofone sind garantiert zwei Takte zu spät an (oder überhaupt nicht). Das habe ich schon sooo oft erlebt - nein danke. Auf meinen Gigs macht nur einer die Mikrofone aus und an - das bin ich :D


    Bullshit!


    Ich würde einem Musiker den ich nicht kenne nie ein Mic mit Schalter geben, aber es gibt doch welche die sich selbst zuverlässig muten wenn sie nicht singen, und grade bei Schlagwerkern etc. nehm ich das dankbar an!

    Was juggt mich der Benzinpreis, ich tank eh immer nur für 20 Euro :D

  • jenau, wenn ich die leute nicht kenne, mache ich auch lieber selber an und aus, auch wenn ich nicht 100% imer pünktlich bin, wie auch, wenn man nicht weis wann wer singt.
    aber wie gesagt, dafür ja die optogates, die sind echt zuverlässig, da mache ich mir dan erst mal keine gedanken mehr.


    p.s. das mi der signatur mache ich demnächst mal....

    Privater Account mit meiner persönlichen Meinung.

    Sollte es ein Problem mit meiner Neutralität zu einem Thema geben mache ich das im Beitrag kenntlich. :thumbup:

    http://www.noon.ruhr


    Application Support Engineer - HK Audio

  • Hab mir gerade die Optogate Website angeschaut. Das ist ja mal was gutes (haben will :wink: ). Karel, hast du Erfahrung damit? Funktioniert das auch wirklich? Anscheinend gibts noch keinen Vertrieb für die Schweiz. Was heisst teuer?


    Gruss - Alain

    Real programmers confuse halloween and x-mas, because OCT 31 = DEC 25