Amprack-Patchpanel: wie reichhaltig ist sinnvoll?

  • In diese Fehlkonstruktion kriegt man nichmal 4-Quadrat wirklich rein.
    Den 1., vielleicht den 2. Kanal. Aber dann fliegt das Werkzeug frustriert in die Ecke.
    Ohne Aderendhülse spießen immer 1-5 der feinen Drähtchen weg. Mit Hülse wird das Ganze zu dick, auch weil dann eckig.
    Das einzige ist Verzinnen, aber selbst da muß man 'anspitzen'.


    Das Problem ist der Kragen über den Klemmen. Der ist nicht fest und verschiebt sich, je mehr Kanäle belegt werden. Außerdem kommt man mit der Spitzzange nicht mehr an den Klemmkörper und kann somit nicht drücken wie beim Stecker. Nur am Draht schieben, was durch dessen Flexibilität natürlich nicht richtig geht.
    Selbst 2,5er stellen bei Vollbelegung ein Geduldsspiel vom Feinsten dar.


    Hab' paar zu verschenken.
    Falls ich'se nich alle vor Wut mit'm Hammer zerkloppt hab....

    Never stop a running System

  • Und zwecks Blende:
    Für XLR bin ich auf Neutrik-Durchgangsadapter umgestiegen. Da liegen keine der dünnen Drätchen mehr ohne richtige Zugentlastung frei und alles ist richtig geschirmt.
    Macht man das Ganze später zur Wartung (ich habe da irgend'ne Charge Schrott-Blindnieten erwischt, da reißen einfachso die Köpfe ab) wiedermal auf, muß man weniger vorsichtig sein.
    Auch ist mir das irgendwie lieber, wenn Strom, Amp-Outs und Signal so dicht beieinander liegen...
    Eine richtige Blenden-ZugentlastungsLösung gibts da ja leider auch nicht, außer einem Kasten dahinter. Die gewinkelte Blende ist hinten viel zu kurz. Früher hab ich immer so 5cm lange 3er Distanzbolzen hinten auf die Schraube gedreht. Für dicke Kabel aber auch keine wirkliche Sache.

    In einen Blindstopfen baue ich neben dem Powercon meistens noch 'ne Phasenlampe ein. Sowas sollte oder könnte es eigentlich auch serienmäßig in die Buchse integriert geben....

    Never stop a running System

  • Zitat von "madmax"

    In diese Fehlkonstruktion kriegt man nichmal 4-Quadrat wirklich rein.


    Falls ich'se nich alle vor Wut mit'm Hammer zerkloppt hab...


    Das Zauberwort in diesem Fall heißt nich Hammer, sondern Stiftkabelschuh :)

    CatCore - die vielseitigen Adapterlösungen von XLR auf Cat für Mobile Anwendungen, Rental und Installation: http://catcore.eu


    Nächste Messe: PLASA Leeds am 14. und 15. Mai, Stand R-C10

  • Als Zugentlastung kann man (wenn es die Kabelquerschnitte zulassen) auch das NA-Housing oder das HI-Housing nehmen, am Ende eine Blindkappe setzen und dort eine Verschraubung einbringen.
    Ist etwas gebastel aber funktioniert auch.


    Alternativ an einer der Schrauben M3 Abstandsbolzen anbringen, und dort mit Kabelbindern sichern.

  • Bei dicken Kabeln wie am Speakon brauche ich keine Zugentlastung. Wenn das ordentlich gelötet wurde, reißt eher die ganze Buchse raus als dass das Kabel abreißt. Allgemein denke ich, dass Zugentlastung innerhalb eines fest aufgebauten Racks hier etwas überbewertet wird. Bei den XLR-Stücken mach ichs auch, früher hatte ich es aber nicht, passiert ist nie was.

  • alle meine rackanschlussblenden sind gelötet. das mache ich seit 20 jahren so und es gibt mindestens eine, die schon min 15 jahre auf dem buckel hat. die funktioniert immer noch einwandfrei.
    aufgrund meiner ausschliesslich positiven erfahrungen mit verlöteten buchsen werde ich diese vorgehensweise auch nicht ändern ;)
    ich habe mir im laufe der zeit sogar für verschiedene anwendungen unterschiedliche anschlussblenden angefertigt. so lange man die einzelteile nicht beim mediamarkt kauft (ich bin doch nicht blöd! ;) ), ist das nichtmal teuer...

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Ich belege immer so: (3/6 Controller, 2x 2-Kanal)


    3x Input, 2x Out (Controller Kanal 5/6), 4x Speakon (jeden Kanal auf -+1, bei 2 Buchsen Amp 2 auf +-2), Powercon-IN
    und aus Erfahrung sage ich Powercon-OUT ist genauso nützlich.
    USB oder RS232 Buchse kann man mit rein machen, je nach Controller eben.
    Somit ist das 12er Panel voll belegt.


    Was mich nervt einzubauen, aber dennoch ganz praktisch sein kann, ist auf der Rückseite noch 1-2 Schukodosen anzubringen, kann man immermal für KleinFraß gebrauchen.



    Direkt die Inputs zum Durchschleifen raus legen könnte man auch noch machen, brauche ich in der Praxis aber selten, wenn doch, Y-Adapter dazwischen.
    Musste halt schauen, ob du weitere Ampracks samt Controller hast, oder eher Racks nur mit Amps drin, welche der Controller aus dem ersten Rack dann übernimmt.



    Kleine Frage an die anderen bezüglich Powercon:
    Ich selbst schnapp mir ne gescheite Mehrfachsteckdose und klemm diese an den Powercon IN,
    Powercon OUT bekommt nen Stecker und kommt in die Dose, samt auch den anderen Geräten. (Alternative wäre nen Powerconverteiler von z.B. Connex anstatt Schukodose)
    Somit bin ich recht flexibel und muss auch keine Abzweigdose rein wurschteln. (Wenn Rückblende mit Schukodose, bekommen diese auch nen Schukostecker)
    Wie macht ihr das so?


    Die übliche Diskussion über Powercon-Anschluss allgemein lassen wir hier mal, wir gehen davon aus,
    dass das Rack nen komplett geschlossenes Gerät ist.

  • Die hintere Verkabelung mach ich immer mit WAGO Klemmen, die moderne Form der (f)Lüsterklemme. Schnell, einfach und Betriebssicher. Die Drähte löte ich an den Powercon Kontakten an und schütze sie via Schrumpfschlauch.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300

  • ACHTUNG: Alles was im klassischen Sinne "Strom" ist (AC, 230V, 16A, 50Hz) darf nicht gelötet werden!!


    Hier gilt es Kabelschuhe pressen!!


    Wer es schriftlich haben will, dem kann ich gerne die entsprechende VDE-Norm raussuchen.


    Cheers

  • Dann such mal raus.


    Ich weiß nur das man keine verzinnte Drähte in eine Schraubverbindung stecken darf, da Lötzinn im kalten Zustand fließt.

    Live Dabei - Eventtechnik aus 59457 Werl.

    Audio-Zenit XP/ND, RCF TT, Coda N-RAY, Shure QLXD, Sennheiser EW500, AT IEM 3000, Chamsys MQ500, GLP X4, Cameo Z300


  • Die Norm würde ich auch gern sehen!


    Gruß, Stefan

    Beste Grüße aus dem Weserbergland,

    Stefan Waltemathe

    dante_certified_seal_level3.png

    "Hier geht nix mehr, ich muß weg..."

  • Man darf Löten solange Lötanschlüsse(Lötfahne) vorhanden sind. Das heißt das man bei Schraubanschlüssen nicht löten darf. Bei verzinnten Adern in einem Schraubanschluss erwärmt sich der Anschluss und verformt sich. So kann der Leiter aus dem Schraubanschluss rutschen und so auch höhere Übergangwiderstände erzeugen.


    So hab ich es bei meiner Fortbildung zur EFfVt gelernt.


    schöne Grüße
    Marius

  • Was ich idR. mache:
    Flachsteckerhülsen auf's Kabel pressen, danach verlöten.
    Flachsteckerhülsen auf die Buchse stecken und diese darauf auch nochma verlöten.
    Zusätzlich Schrumpfschlauch pro Ader/Flachstecker, dann noch nen Großen um die Buchse.