Expertenthema: akustisch neutrale 3-Weger fürs Kino ??

  • Hallo.


    Ich wende mich mal wieder mit einer recht speziellen Anfrage an die Experten:
    Ich betreibe nun schon seit vielen Jahren Heimkino auf relativ hohem Niveau. Bisher setzte ich dafür immer aktive Studiomonitore ein, da mich die Neutralität dieser Geräte einfach begeisterte. Jetzt habe ich ein Häuschen gekauft und das Wohnzimmer ist eine ganze Nummer größer. Um die 30m² mit 4m Sitzabstand auf Referenzpegel zu beschallen, müssten schon echte Mainmonitore her. Im Studio Bereich gibt es sowas aber nicht unter einem Stückpreis von 4000€. Zu viel für mich!


    Aus diesem Grund scanne ich grade den PA Bereich nach einem adäquaten Ersatz für meine Zwecke ab. 3 Wege sollten es sein, denn bei den gängigen 2-Weg Konstruktionen leidet in meinen Augen der für meine Anwendung sehr wichtige Mittenbereich.

    Großen Wert lege ich auf eine hohe Neutralität und Verfärbungsfreiheit bei der Wiedergabe. Eben der ungesoundete Sound von Studiomonitoren, in diesem Fall jedoch gepaart mit größeren Pegelreserven. Ein gewisses Mindestmaß an Tiefgang wäre auch nicht zu verachten.
    Wenns geht sollte das Kit dann auch noch vollaktiv sein, da hier alles vollsymmetrisch läuft und ich sonst noch extra Endstufen kaufen müsste. Der Stückpreis dürfte bei maximal 900€ liegen, lieber jedoch etwas drunter. Die Optik der Speaker ist total egal. Die verschwinden nachher eh hinter der akustisch transparenten Leinwand in einer THX-Wall.


    Der einzige Kandidat den ich bisher auf der Liste habe, wäre die Dynacord D12-3a. Was könnt ihr zu dem Speaker berichten und noch viel wichtiger: Welche Alternativen sollte ich noch testen und gegen die D12-3a vergleichen?


    Vielen Dank für Eure Antworten.


    Mit besten Grüßen,
    Andreas

  • ... kurzer Zwischenruf: Man könnte die Stückzahl der Studiomonitore auch erhöhen, (sofern nachkaufbar oder gebraucht zu finden), eng besammen stellen (das vergrößert die Schallwand) und sich zusätzlich nach aktiven Subs umsehen.
    Zwei 12"--15" sollten auch bei lauten Filmpassagen für dieses Zimmer reichen, die könnt man zur Not auch aus dem PA-Bereich nehmen und sich selbst passend einpegeln.
    Gesamtlautstärke läuft dann 'eh über den Master des DVD oder irgendein Studiomonitor-Mischer.
    Dieses Thema taucht alle halbe Jahr mal wieder auf und wurde schon öfters hier schön erklärt.
    Es gibt ne Suche-Funktion. :wink:
    Alles Weitere sollen die Experten hier mal weiterbesprechen, ich bin dann mal weg ... Wünsche schönes WE


    Edit:
    ... ich seh grad es gibt noch so ein "Expertenthema", http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?f=49&t=72238
    das les ich jetzt NICHT, keine Zeit...
    'ausklink*

  • Zitat von "Waldschrad99"

    ... kurzer Zwischenruf: Man könnte die Stückzahl der Studiomonitore auch erhöhen, (sofern nachkaufbar oder gebraucht zu finden), eng besammen stellen (das vergrößert die Schallwand) und sich zusätzlich nach aktiven Subs umsehen.
    Zwei 12"--15" sollten auch bei lauten Filmpassagen für dieses Zimmer reichen, die könnt man zur Not auch aus dem PA-Bereich nehmen und sich selbst passend einpegeln.
    Gesamtlautstärke läuft dann 'eh über den Master des DVD oder irgendein Studiomonitor-Mischer.
    Dieses Thema taucht alle halbe Jahr mal wieder auf und wurde schon öfters hier schön erklärt.
    Es gibt ne Suche-Funktion. :wink:
    'ausklink*


    Na ein Sub muss ja selbstredend allein schon für den LFE Kanal zusätzlich montiert werden. Es werden zwei 21 Zöller werden (PD.2150) (einer würde reichen, doch zur besseren Raumanregung werden es zwei) Die alten Monitore müssen eh weichen, da sie mit ihrem rückwärtigen Reflexport nicht in eine Schallwand eingelassen werden können. Außerdem würde das die Bühne aufreißen.


    In der Suche gibt es keine Themen, die speziell mit meinen Anforderungen an das Material einher gehen würden!
    .


    Zitat von "Waldschrad99"

    ...
    ... ich seh grad es gibt noch so ein "Expertenthema", http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?f=49&t=72238
    das les ich jetzt NICHT, keine Zeit...
    'ausklink*


    "nicht lesen":merke ich! Das Thema ist ja auch schon erfolgreich abgehakt. Was mir aber bei der Thema auffällt ist der Umstand, dass hier grade das selbe passiert, was auch im anderen Thema passiert ist: "Waldschrat" reisst die Tür auf, überfliegt kurz den Text, steigert seinen Postingcounter um einen Post durch einen unqualifizierten, nicht hilfreichen "kurzen Zwischnruf", der nicht viel zum Thema aussagt, und "klinkt sich wieder aus". Läuft das hier immer so? Wenn Du nichts zur eigentlichen Fragestellung/Problemstellung beizutragen hast, spar Dir doch die Zeit! Beim anderen Thema dachtest Du auch von mir käme nur heisse Luft und voila: Du hast Dich geirrt.

  • Wenns passiv sein darf: Limmer P2? Die kann sehr laut und klingt vor allen Dingen in den Mitten durch den 6" Horn-TMT sehr fein. Lässt sich auch entsprechend tief an den Sub ankoppeln.

  • Zitat von "AndreasJordt"

    "Expertenthema", http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?f=49&t=72238
    "nicht lesen":merke ich! Das Thema ist ja auch schon erfolgreich abgehakt. Was mir aber bei der Thema auffällt ist der Umstand, dass hier grade das selbe passiert, was auch im anderen Thema passiert ist: "Waldschrat" reisst die Tür auf, überfliegt kurz den Text, steigert seinen Postingcounter um einen Post durch einen unqualifizierten, nicht hilfreichen "kurzen Zwischnruf", der nicht viel zum Thema aussagt, und "klinkt sich wieder aus". Läuft das hier immer so? Wenn Du nichts zur eigentlichen Fragestellung/Problemstellung beizutragen hast, spar Dir doch die Zeit! Beim anderen Thema dachtest Du auch von mir käme nur heisse Luft und voila: Du hast Dich geirrt.


    Hehe, ist ist stressige Vorweihnachszeit, manche Leute haben mehr Aufträge als sonst (ich z.B.) und Dein anderes "Expertenthema" war vor > 9 Monaten.


    Du interpretierst folgenden Satz [geschrieben vor >9 Monaten] falsch: "Endlich mal "ein Neuer", der scheinbar was Sinnvolles fragt. :wink: "
    Es sollte ne Anerkennung sein, daß Du als Neuling sinnvolle Fragen stellt.


    Raum- und Saal-Größen sind immer relativ.
    Für manche DiskoParty-Leute hab ich 2 Stück Doppel-18" + 2 Stück 15"/1" auf 8m x 4m Raumgröße gestellt damit das Zeug nicht abraucht.
    Dasselbe Material kann bei gemäßgten Lautstärken auch auf 350 qm Saalgröße stehen und ausreichend sein.
    Will sagen:
    Woher soll das Forum wissen, wie LAUT Du in Deinem Studio oder Home-Kino machst :?:
    Im Startbeitrag war von Subs garnicht die Rede, ich empfahl trotzdem mal 2 Stück 12"--15".
    Und jetzt brauchst Du für 30 qm plötzlich 2 Stück 21" ? :shock:
    :arrow: Schau ins Biete-Brett, da steht ne gute komplette RCF-Aktivanlage.
    Alles Weitere kannst ja hier mit den anderen Lesern ausknobeln, ich bin am WE unterwegs.
    Viel Erfolg!


  • IMHO lassen sich diese Vorgaben nicht ohne erhebliche Kompromisse vereinbaren.

  • Warum bleibst du nicht einfach bei Studio Monitoren? Oder hochwertige Hifi-Anlagen?
    Für dein Budget gibt es im Hifi-Bereich sicher sehr hochwertige aktive Anlagen.


    Nur weil das Wohnzimmer jetzt 5m² mehr hat braucht man doch keine PA-Anlage.
    Klangneutral und Verfärbungsfreiheit für den Preis und dann aktiv funktioniert sowieso nicht, und bei Audio Zenit auch nicht.
    Eine hochwertige aktive PA Box kostet deutlich über 1000€ und ist absolut sinnlos in meinen Augen da weder der Wirkungsgrad noch die Leistungsreserven in irgendeiner Form ausgeschöpft werden.


    Ich habe noch nie eine Wohnzimmeranlage so laut gefahren, das man hier mit PA afangen müsste.


    Wenn dazu jetzt, warum auch immer zwei 21" Bässe kommen, funktioniert Neutralität und Verfärbungsfreiheit in meinen Augen sowieso nur mit einem eingemessenem Raum und abgestimmten Systemen. Auch das funktioniert sicherlich nicht mit 900€.


    Kauf für ein paar Tausend € ein fertig abgestimmtes Hifi-System der hochwertigen Liga. Alles andere wäre in meinen Augen nur zeitverschwendung.

  • Anderen würden bei den Raumabmessungen wohl auch die Nubert A-20 reichen - kleine Aktivboxen welche sehr linear spielen und sogar nen Tiefgang bis 38Hz haben.


    Aber wer sich zwei 21Zöller Subs auf 30qm stellt der braucht natürlich was anderes - ich kanns auf jeden Fall nicht nachvollziehen - aber natürlich kann man eine mega Materialschlacht betreiben und massig Kohle raushauen um das alles dann hinterher bei 5% der Leistungsfähigkeit zu betreiben :wink: :grin:

  • Hallo Leute. Vielen Dank schon mal für Eure umfangreichen Antworten.


    Zitat von "Ralle14"

    Wenns passiv sein darf: Limmer P2? Die kann sehr laut und klingt vor allen Dingen in den Mitten durch den 6" Horn-TMT sehr fein. Lässt sich auch entsprechend tief an den Sub ankoppeln.


    Passiv kommt für mich leider vorerst nicht in Frage, da ich dann noch extra Endstufen bräuchte. Ich habe mir extra eine Vorstufe mit XLR Ausgängen für den aktiv-Betrieb zugelegt. Davon möchte ich nun ungern wieder weg.




    Sorry! Mal davon abgesehen, dass ich Dich wirklich falsch verstanden habe, habe ich doch etwas überzogen und kurz angebunden reagiert. Me culpa! Vielen Dank für Deinen Beitrag! (Weitere Ausführungen zu den großen Bässen weiter unten)



    Zitat von "Mechwerkandi"


    IMHO lassen sich diese Vorgaben nicht ohne erhebliche Kompromisse vereinbaren.


    Eine Aussage die ich durch die Ergebnisse meiner Recherche immer stärker bestätigt sehe.





    Ich schrieb ja, dass einer der 21 Zöller ausreichen würde. Es werden 2, da so der Raum besser angeregt wird und man so Raummoden besser in den Griff bekommt. Im PA Betrieb mag das kein Problem sein, da man es da öfter mit freifeld-ähnlichen Zuständen zu tun hat. Im „kleinen“ Wohnzimmer machen einem die Moden aber das Leben schwer. Für den 21“er habe ich mich entschieden, da das Chassis genau hier verbaut wird: http://www.adam-audio.com/de/p…ducts/sub2100/description Diesen gilt es nachzubauen. Mir ist es wichtig auch den Bereich knapp unter 20 Hz noch ohne Pegelabfall vollständig auf Referenzpegel darstellen zu können. Aus diesem Grunde fahre ich solche Geschütze auf. Mit aktiver Entzerrung macht das Monster dann auch noch 18-19 Hz auf Referenzpegel. Selbstverständlich wird der Raum dementsprechend akustisch optimiert werden, so sind umfangreiche bauliche Veränderungen geplant, welche eine lineare RT60 von 300-400ms über das gesamte Frequenzspektrum erzeugen werden. Neben meinem Physikstudium und 3 Fachbüchern über Studioakustik habe ich dazu nun zusätzlich etliche Fachbeiträge zum Thema Raumakustik durch. Zusätzlich erfolgt für den letzten kleinen Feinschliff eine Linearisierung mittels Audyssey PRO Kit. (Ich hab ja geschrieben, dass ich das Ganze auf durchgeknalltem Niveau betreibe ;) )
    Für den Konsum einfacher Stereo Musik im stinknormalen Wohnzimmer sind bei Leibe auch keine PA Komponenten notwendig. Für das was ich vor habe benötigt man jedoch Pegelreserven, die über den „Standard“ weit hinausgehen, denn ….


    1. Hat Filmton unglaubliche Dynamiksprünge
    2. Geht in normalen Wohnzimmer nicht so viel Energie verloren wie in einem auf tonstudioniveau linearisierten Hörraum mit starker Absorption
    und
    3. Hat besonders der Hochtonbereich besonders zu ackern, da der Hochtonabfall durch die Leinwand kompensiert werden soll, somit wird der Hochton um knapp 3 dB angehoben. Der HT muss also mehr ackern.


    Zum Vergleich: Ich betreibe in meinem jetzigen Wohnzimmer (welches nur bedingt akustisch optimiert ist, da noch Mietwohnung) die Yamaha HS80m. Die hat echt schon Bums, aber kommt bei Filmton-Pegelorgien schon stellenweise fast an ihre Grenzen. (Bei 3m Hörabstand)
    Ich bin jetzt im Moment auch in der glücklichen Situation mich noch nicht sofort festlegen zu müssen. Die Renovierung beginnt im Januar mit den „wichtigen“ Räumen. Ich denke ab mitte März kann ich mich dann im Wohnzimmer austoben. Ich werde dann vor Ort einen Vergleich mit den Kandidaten starten, die in die engere Wahl kommen. Findet sich nichts im PA Bereich (was sich grade abzuzeichnen scheint), dann probiere ich es zum Testen mit der Adam a8x und der KRK10-3. Wenn alle Stricke reißen, beiße ich in den sauren Apfel und steigere das Budget. Aber das wäre dann die letzte Option.


    Zitat von "Thorsten Erpel"

    Anderen würden bei den Raumabmessungen wohl auch die Nubert A-20 reichen - kleine Aktivboxen welche sehr linear spielen und sogar nen Tiefgang bis 38Hz haben.
    Aber wer sich zwei 21Zöller Subs auf 30qm stellt der braucht natürlich was anderes - ich kanns auf jeden Fall nicht nachvollziehen - aber natürlich kann man eine mega Materialschlacht betreiben und massig Kohle raushauen um das alles dann hinterher bei 5% der Leistungsfähigkeit zu betreiben :wink: :grin:


    Die würden so grade als Rear Speaker reichen. (siehe oben) ;)

  • Hallo Andreas,


    30qm .. 4m Hörabstand .. dafür brauchst Du IMHO keine PA.


    Wenn Du auf den neutralen Sound von Studiomonitoren Stehst, würde ich einfach mal in der Mittelpreisigen Kampfklasse nach Kisten mit 8" oder 10" Bass schauen, gibt es noch als 2-Wege, mit 1000€ pro Stück solltest Du da einen satte Auswahl haben.


    Ansonsten einfach mal bei Teufel oder Nubert ein grosses THX-Setup kaufen, und gut ist. Das ist sicherlich NICHT Studiomonitor-Niveau, aber für so einen kleinen Raum mehr als reichlich dimensioniert. Und vermutlich deutlich angenehmer zu hören als PA-Material in der Preisklasse.


    my 2 cents,
    Reinald


    PS: Aus Neugier: was ist denn jetzt dein Setup, redest Du bei Studiomonitor über Behringer Truth oder über Genelec oder über Klein & Hummel?

  • Wenn ich 5 k€ für die MH abteilung
    übrig hätte, würde ich mir eine schnucklige
    8- Kanal Endstufe shoppen, man kann ja nie wissen,
    und hätte dann immer noch satt Kohle für 5 passive
    Kisten. Dann hatt man zumindest ein richtig großes Netzteil
    und nicht 5 kleine.


    Gruss, Mark

  • Zitat von "Reinald Kirchner"


    30qm .. 4m Hörabstand .. dafür brauchst Du IMHO keine PA.
    Wenn Du auf den neutralen Sound von Studiomonitoren Stehst, würde ich einfach mal in der Mittelpreisigen Kampfklasse nach Kisten mit 8" oder 10" Bass schauen, gibt es noch als 2-Wege, mit 1000€ pro Stück solltest Du da einen satte Auswahl haben.


    Nein, es geht auch ohne PA mit Studiomonitoren, aber die müssen für das Anwendungsprofil schon echt potent sein und auch da wird es in der „bis 1000 € Klasse“ verdammt eng. Wie bereits erwähnt: Die Adam A8x (mit 9“) und die KRK 10-3 (10“ 3-Wege) habe ich schon auf dem Radar, aber sonst ist es eng in der Klasse. Es braucht da schon etwas mehr ( Siehe Beitrag vom 25.11.) und andere Midfield Systeme sind mir da nicht bekannt. Von „satter Auswahl“ kann da also leider nicht die Rede sein.




    Zitat von "Reinald Kirchner"


    Ansonsten einfach mal bei Teufel oder Nubert ein grosses THX-Setup kaufen, und gut ist. Das ist sicherlich NICHT Studiomonitor-Niveau,


    Das ist leider der Punkt. Ich hoffte halt auf einen Geheimtip im Pro Audio Bereich (hier PA), der dichter an das Niveau ran kommt. Das scheint es aber nicht zu geben.

    Zitat von "Reinald Kirchner"

    PS: Aus Neugier: was ist denn jetzt dein Setup, redest Du bei Studiomonitor über Behringer Truth oder über Genelec oder über Klein & Hummel?


    Klein und Hummel habe ich für den reinen Stereogenuß im Nahfeld im Büro.
    Im Kino (Wohnzimmer) betreibe ich im Moment an der Front 3 Yamaha HS80m (8“) und hinten als Rear HS50m (5“). Die stoßen im nur teiloptimierten Raum bei 3m Entfernung an ihre Grenzen. Für den größeren, bedämmteren Raum benötige ich somit etwas weit potenteres.



    Zitat von "Mark Halbedel"

    Wenn ich 5 k€ für die MH abteilung übrig hätte, würde ich mir eine schnucklige 8- Kanal Endstufe shoppen, man kann ja nie wissen, und hätte dann immer noch satt Kohle für 5 passive Kisten. Dann hatt man zumindest ein richtig großes Netzteil und nicht 5 kleine.
    Gruss, Mark


    Neben einem anderen Haufen Vorteile, die die Aktiven so mit sich bringen, sind besonders die 5 kleinen Netzteile eher als Vorteil gegenüber dem einzelnen großen zu sehen, nicht als Nachteil. Vom Aktiv Konzept möchte ich nur im größten Notfall wieder weg. Ich habe es über die Jahre einfach lieben gelernt. Der passive Standartd-Hifi-Kram kommt mir nicht mehr ins Haus.




    Beste Grüße,
    Andreas

  • najaaa, wenn Du nun natürlich schon mit 8" am Ende bist (mir wäre das ja zu laut...):


    Aktive PA wird natürlich ein bischen "hässlicher" klingen als Hifi oder Monitor. QSC K8 Oder K10 (oder RCF, oder FBT oder AZ oder oder oder) blasen sicherlich genug Pegel raus, um auf 4m noch genug Druck zu machen. Allerdings würde ich dann das Subwoofer-Konzept überdenken, und den Front right/left noch einen Subwoofer für den "normalen" Ton spendieren (12" oder 15"), da die PA-Tops natürlich nicht wirklich gut Fullrange gut können, und die geplanten 21" sicherlich nicht ideal direkt an einen 10" Top ankoppeln. Die würde ich dann ausschliesslich als FX-Subs planen.


    Drei-Wegeriche wirst Du allerdings als einzelen LS nicht gut bekommen, ist völlig aus der Mode gekommen.


    Naja, Du wirst das Geld schon unters Volk bringen -- jedem wie es spass macht :)


    grüsse
    r.

  • Zitat von "AndreasJordt"

    Mir ist es wichtig auch den Bereich knapp unter 20 Hz noch ohne Pegelabfall vollständig auf Referenzpegel darstellen zu können.


    Und das kann der von dir genannter Sub nicht. Im besten Fall ist die Angabe auf -3dB bezogen.
    Zum Dynacord D12-3A...Box spielt alles anderes als Neutral.

  • Zitat von "Reinald Kirchner"

    najaaa, wenn Du nun natürlich schon mit 8" am Ende bist (mir wäre das ja zu laut...):


    Wie gesagt: Filmton ist halt sehr dynamisch ;)



    Zitat von "Reinald Kirchner"


    Aktive PA wird natürlich ein bischen "hässlicher" klingen als Hifi oder Monitor. QSC K8 Oder K10 (oder RCF, oder FBT oder AZ oder oder oder) blasen sicherlich genug Pegel raus, um auf 4m noch genug Druck zu machen. Allerdings würde ich dann das Subwoofer-Konzept überdenken, und den Front right/left noch einen Subwoofer für den "normalen" Ton spendieren (12" oder 15"), da die PA-Tops natürlich nicht wirklich gut Fullrange gut können, und die geplanten 21" sicherlich nicht ideal
    .


    Der 21“ er wird in seinem neuen zu Hause bei 60 Hz getrennt werden, denn höher spielt er in seiner zukünftigen Abstimmung nicht linear. So weit sollten die Mains dann doch gerne runter spielen können. Auf den ersten Blick hätte mir eine aktive Dynacord D15-3 am besten gefallen, doch so etwas gibt es ja leider nicht. Ist aber schon richtig. Bis 60 Hz müssen die Mains bei mir runter kommen. Komme, was da wolle.



    Zitat von "Reinald Kirchner"


    Drei-Wegeriche wirst Du allerdings als einzelen LS nicht gut bekommen, ist völlig aus der Mode gekommen.


    Das ist mir bei der Suche auch aufgefallen. Woran liegt es?



    Zitat von "Reinald Kirchner"


    Naja, Du wirst das Geld schon unters Volk bringen -- jedem wie es spass macht :)
    grüsse
    r.


    Verlass Dich drauf ;) (…und Spaß macht es ohne Ende :) )


    Zitat von "Jonnytrance"


    Zum Dynacord D12-3A...Box spielt alles anderes als Neutral.


    Das ist doch mal eine sehr wertvolle Information. Könntest Du das spezifizieren? Welche Eindrücke hattest Du von der Box?


    Zitat von "Jonnytrance"


    Und das kann der von dir genannter Sub nicht. Im besten Fall ist die Angabe auf -3dB bezogen.


    Achja? Ist das so?


    Simulation bei 500W Eingangsleistung, getrennt bei 60 Hz. Dazu würde dann ggf noch eine leichte aktive Entzerrung bei 17, bzw 18Hz kommen (in der Simulation noch nicht berücksichtigt). Das reicht wohl fürs Wohnzimmer :)





    Bese Grüße,


    Andreas

  • Zitat von "Matthias Falke"

    Wenn es ein Bausatz sein darf, gibt es schon noch drei Wege.
    http://www.visaton.de/de/bauvo…3_wege/mb156_3/index.html


    Oder ein HiFi Bausatz mit einigermaßen Wirkungsgrad, und moderatem Preis :grin:


    http://www.visaton.de/de/bauvo…monitor890_mk3/index.html


    Hallo. Danke für die Antwort.
    Der eine oder andere Bausatz in der Richtung ist mir auch schon unter gekommen, doch sind die ja leider nicht aktiv. Das größte Manko am Selbstbau ist jedoch, dass man diesen ja leider nicht im Vorfeld probehören kann. Das ist mir zu unsicher.

  • Zitat von "AndreasJordt"


    Das ist doch mal eine sehr wertvolle Information. Könntest Du das spezifizieren? Welche Eindrücke hattest Du von der Box?


    Instrumente klingen verfärbt. Vocals auch, klingen zwar schön warm, aber verfärbt ist verfärbt.