Hochtönerschutz - Soffitte ersetzen durch Schutzschaltung

  • Weiss jemand, wo man einen Schaltplan oder ein fertige Schaltung herbekommt, die den Hochtönerschutz anstatt der lästigen Soffitten übernehmen kann ?


    gibts da nicht was zu kaufen, wenn ja, wo ?



    Danke Steve !

  • Weil mir die Soffitten bei jedem 2ten Soundcheck durchbrennen. Da ist es lästig, jedesmal die Box aufzuschrauben. Wäre angenehmer, und billiger, wenn man nur auf der Rückseite einen Schalter zurückdrücken müsste.

  • Da sollte man vielleicht eher mal über Vorgehensweise beim Soundcheck und das verwendete Boxenmaterial an sich nachdenken... :shock:


    Ich habe mal ein Bild von Billigramschboxen gesehen, die einen durch eine Klappe zugänglichen Sofittenhalter hatten (link leider vergessen...). Machst halt eine solche Klappe in Deine Box und "gut is'". :D



    der onk mit Gruß



    Edith hat's gefunden: http://www.speakertrade.com/raveland/details-pa-disco.html?marke=Phase%20Sonic&artikel=Profi%20Full%20Range%20PA%20-%20Box%2012/2


    Auf den vierten Bild dieses Kaninchenstalls sieht man die Klappe...

  • Ja, da gibts auch andere Bauelemente, die so etwas machen.
    Kaltleiter heißt das Zauberwort. Oder auch PTC-Widerstand.
    Findest Du beim Elektronikhöker Deiner Wahl.


    Allerdings macht die Sofitte auch deutlich Sound, indem Sie das Signal des zu schützenden Treibers komprimiert. Einn Widerstand zu finden, der das ähnlich macht wie die Sofitte, wird schwierig sein. Vielleicht sind ja Soundunterschiede auch egal. Auf jedenfall solltest Du erstmal den Ohmschen Widerstand der Sofitte messen, dann hast Du einen Anhaltspunkt....



    Grüße
    B.


    edit:
    nach längerem Grübeln: Du kannst auch zwei Paare paralell geschaltete Sofitten in Reihe schalten. So verhalten sich vier Sofitten annähernd wie eine - halten aber länger und leuchten nicht so.

    Einmal editiert, zuletzt von bwaack ()

  • Zitat von "der onk"


    Da sollte man vielleicht eher mal über Vorgehensweise beim Soundcheck und das verwendete Boxenmaterial an sich nachdenken... :shock:


    Das würde ich ähnlich betrachten...
    Auch hier wird wohl wieder Ursache und Wirkung verwechselt.

  • ich habe hier evtl. was, zumindest schützt es seit Jahren einen Fane ST5022 vor dem Sterben:


    von K.Baumotte Elektor 11/88


    Die Schaltung eignet sich so für Tweeter mit 8ohm und 5kHz Trennfrequenz. Anpassung an andere Leistungen ist bestimmt möglich. Nach seiner Angabe der Klirrvergleich:


    Sofitte bei 12V Spannung ca. 10% Klirr


    2N3055 bei 12V Spannung ca. 0,2% Klirr



    link zu directupload verlegt

    Gruß UweS.

    Einmal editiert, zuletzt von deep-house ()

  • oder das hier


    http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?p=404465#404465



    Zitat von "fks"

    Man kann sowohl die 12 CA als auch die 15 CA verwenden (CA=bidirektional bzw. bipolar)
    12 CA schaltet dann etwas früher - und auch mit der 15 CA sollte eine solide 44 mm Schwingspule ewig leben

    MfG Heini


    (Lasst euch von dem DJ nicht verwirren. ;))

  • Bei den Soffitten sollte man auch beachten, dass sie bei passiver Trennung eher kontraproduktiv (subsuboptimal) sind. Was geschieht bei Überlastung des Hochtöners? Der Widerstand der Soffitte steigt steil an. Was passiert mit der Trennfrequenz des passiven Hochpasses vom Treiber aus gesehen? Die geht steil nach unten! Da gibt es einen Übergangsbereich, der bei leicht falscher Dimensionierung stark tödlich für die Schwingspule sein kann.
    Bei aktiver Trennung funktioniert`s, es zerrt bloß etwas und man hat eventuell etwas Mikrophonie im Betrieb, wie früher bei den Röhren.
    Besser ist es immer, Treiber in dem dafür vorgesehenen Bereich zu betreiben, drum heißen sie ja auch so :wink:
    Gruß Micha

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist praktisch meist grösser.

  • Es sei denn, die Soffitte ist VOR der Weiche für den Treiber angeordnet. Dann wird der ganze Zweig hochohmiger (wasnWort), die Trennfrequenz ändert sich nicht.

  • generell: nimm statt der soffitten lieber halogenlampen.


    sag mal bescheid, um welchen treiber es in welcher konfiguration an welchem amp geht, dann kann man mal was pauschales sagen.


    gruss w

    Gruss
    Wolfgang

  • hm...wasserkocher, ich schätze Dich und Deine statements _sehr_ und widerspreche Dir ungern, aber:


    sofitten sind im allg. ganz normale glühlampen mit inerter gasfüllung, sie müssen ja nicht besonders hell machen können ( auto-innenbeleuchtung).


    die halogenlampen haben ja gerade die halogenfüllung, um eine höhere wendeltemperatur bei geringem verschleiss (--> lichtausbeute, farbtemp.) einstellen zu können.
    üblicherweise haben sie einen geringeren kaltwiderstand dazu...und sie sind träger...



    gruss wolfgang

    Gruss
    Wolfgang

  • Bei den lautsprechern handelt es sich um HK Audio Pr:O 15X Monitore.
    Die Soffitte ist 24V 18 W, die kriegt man leider nicht überall um die Ecke und ich würde deswegen gerne eine andere Lösung finden.

  • aus dem bauch heraus: ptc 0.3a bis 0.4a und 2x 47r/20w parallel...das ganze vor den hochpasskondensator.


    was auch ginge, falls Du bei den funzeln bleiben willst, wären 4x aldi-halogenlampen mit stiftsockeln in serie ( je 12v / 35w), eingebaut an gleicher stelle.


    viel erfolg,
    wolfgang

    Gruss
    Wolfgang

  • PTC vor Weiche: funktioniert nur berechenbar + zuverlässig, wenn mittels Reihen-Schwingkreis eine Impedanz-Linearisierung erfolgt (gilt übrigens gleichermaßen für Soffitte !)
    Hierfür sind aber entsprechendes Mess-Equipment und einschlägige Kenntnisse erforderlich
    Außerdem: warum von definitiv bewährter Variante abweichen ?

  • sehe ich nicht so, weil...


    der ptc auf den durchfliessenden strom reagiert, genauso wie die schwingspule vom durchfliessenden strom erhitzt wird.


    wenn man nun durch die weiche oder was auch immer einen impedanzpeak hat, kann man sich das als vorwiderstand vor dem cu-draht der schwingspule denken, der ohnehin ( bei u klemme = const) weniger strom fliessen lässt. es stimmt zwar, daß man dann den ptc nicht mehr in diesem bereich auslösen kann, aber, braucht man es denn hier dann, wenn der kritische strom hier z.b. wegen eines sperrkreises, der hp-funktion o.ä. garnicht erreicht wird?


    gr/w

    Gruss
    Wolfgang

  • sehe ich nicht so, weil...


    der ptc auf den durchfliessenden strom reagiert, genauso wie die schwingspule vom durchfliessenden strom erhitzt wird.


    wenn man nun durch die weiche oder was auch immer einen impedanzpeak hat, kann man sich das als vorwiderstand vor dem cu-draht der schwingspule denken, der ohnehin ( bei u klemme = const) weniger strom fliessen lässt. es stimmt zwar, daß man dann den ptc nicht mehr in diesem bereich auslösen kann, aber, braucht man es denn hier dann, wenn der kritische strom hier z.b. wegen eines sperrkreises, der hp-funktion o.ä. garnicht erreicht wird?


    gr/w

    Gruss
    Wolfgang