Handsender G3 kaputt … die Selbsthilfegruppe

  • Guten Morgen,
    kann mir jemand erklären wie ich die Platine mit dem Display aus dem Gehäuse des Handsenders bekomme?


    Grund:
    Mikro lässt sich nicht immer ein- bzw. ausschalten. Bedienung über das Rad, also Menü usw. funktioniert problemlos.
    Die Tasterplatine habe ich bereits gegen eine neue getauscht, war davon ausgegangen das der Taster defekt ist.
    War er aber wohl nicht. Nun vermute ich, das der Pfostensteckverbinder, über den Taster- und Hauptplatine verbunden sind
    eine kalte Lötstelle hat oder ähnliches.
    Wenn ich das Mikro, wie zum Batteriewechsel, öffne sind da 3 Torxschrauben rund um den vernickelten Ring.
    Wenn ich diese entferne kann ich zwar das Innenleben ca. 1 cm herausziehen, aber nicht weiter.
    Es fühlt sich an als wenn das ganze irgendwie an einem Flachbandkabel o. ä. hängt.
    Wer weiß mehr?

    MfG Heini


    (Lasst euch von dem DJ nicht verwirren. ;))

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Hallo,


    hatte letztes Wochenende einen Auftritt, und plötzlich ohne Grund schaltet das Handmikro im Mikroständer auf Mute. Keine Chance Mute aus zu bekommen.

    Kapsel sieht ok aus, Batteriefach auch. Ändern der Pilotton Einstellungen nutzt auch nix....


    Einer eine Idee?


    Danke


    Gruß Ralf

    Bonbon aus Wurst

  • Der Pilotton hat damit nichts zu tun, wenn der Handsender auch MUTE zeigt, macht er es "bewusst", noch bevor es überhaupt ans Funken geht. Daher ist der Empfänger schonmal unbeteiligt und es ist rein am Sender.



    - Die Sennheiser-Handsender gehen auf Stumm, wenn du anfängst das Batteriefach aufzuschrauben, da reicht schon eine Viertelumdrehung und es wird stummgeschaltet (ist zumindest bei den 2000ern so, dürfte bei den ew G3 genauso sein, zumindest haben sie lt. Handbuch auch den Sensor).
    Daher wäre die Vermutung ein rein mechanisches Problem irgendwo zwischen Schmutz und Verformung, wodurch entweder der Schaft nicht mehr weit genug zusammengeschraubt werden kann, oder der Kontakt nicht mehr betätigt wird. Würde dazu passen, dass es von alleine im Stativ passiert ist, vielleicht sitzt das Gehäuse nicht 100% passend zusammen.


    - sonst mal nur noch ganz blöd gefragt, aber es ist nicht im Menü des Senders RF Mute eingestellt worden (Power kurz antippen, dann kommt RF MUTE? -> dann mit der Rauf-Runter-Wippe ON / OFF auswählen und mit Reindrücken bestätigen)?

  • Moin,

    hatte neulich ein ähnliches Phänomen, da ist nach einem vorangegangenen Sturz tatsächlich nach ~6 weiteren Stunden im Einsatz die Kapsel ausgestiegen. Der Handsender zeigte da ähnliche Symptome. Neue/andere Kapsel schafft(e) reproduzierbar Abhilfe.

    Also: ne andere Kapsel griffbereit?


    Gruß

    Lino

  • Liegt üblicherweise an defekter Kapsel. Solange der Sender die Kapsel nicht identifizieren kann, bleibt er auf Mute. Ebenso, wenn eine für das System nicht freigegebene Kapsel aufgeschraubt ist.

  • Hallo zusammen,


    der Thread ist schon etwas älter, aber trifft auf mein Problem ebenfalls zu:


    Ich habe hier zwei MMD935-1 mit exakt dem gleichen Verhalten, es liegt definitiv an den Kapseln, mit anderen Kapseln spielen die Handelnder problemlos und ich hab die Kapseln auch auf verschiedenen Handsendern probiert.


    Messtechnisch (ohmscher Widerstand) verhalten sich die funktionierenden und die defekten Kapseln komplett gleich.


    Hat jemand eine Idee, wo man sowas für wenig Geld ggf reparieren lassen kann oder wie man das ggf. selbst tun kann? Oder kann ich die Kapseln in die Tonne kloppen?


    Ggf ist hier ja jemand dem Thema schon tiefer nachgegangen.

  • Ob, oder wie hier eine Reparatur möglich ist, würde mich auch interessieren.

    Hatte 2017 einen SKM 300 G3 Handsender defekt, was das Fehlerbild war kann ich nicht mehr sagen. Zu Sennheiser geschickt, Reparatur kostete 210,-€. Hauptplatine wurde getauscht.

    MfG Heini


    (Lasst euch von dem DJ nicht verwirren. ;))

  • Miss mal den Widerstand an der Kapsel. Zwischen Kreisfläche innen und drittem Ring von innen sollten das etwa 190 kOhm sein. Daran erkennt der Handsender, dass die Kapsel aufgeschraubt ist. Wenn du die beiden entsprechenden Kontakte am Sender z.B. mit einem 190 kOhm Widerstand überbrückst, sollte das Mute weggehen.


    Zwischen Kreis innen und innerem Ring sollten es übrigens ca 370 Ohm sein. Hier wird das Signal übertragen.