Welche Boxen?

  • Hallo zusammen,

    ich stehe kurz davor mir neue Topteile zu kaufen... Da ich erstmal ein ziemlich geringes Budget habe, bin ich auf die beiden Boxen von Thomann gestoßen. Ich kann in der Beschreibung kaum unterschiede finden. Deshalb frage ich nun euch. Bei der einen handelt es sich um The Box Pro DSP 115 und bei der anderen um The Box Pro DSX 115.

    Ich nutze diese hauptsächlich für Parties, sprich hiphop usw. Die subs habe ich bereits...

    Danke schonmal im voraus und bitte entschuldigt die Laienhafte sprache :S

    MFG

  • hell&dunkel

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Hilfreichste Antwort

    Meine Vermutung - das ist im Grunde die gleiche Box, einmal im Holzgehäuse (+3kg) und einmal als Plastikbomber.


    Beides hat Vor- und Nachteile bezüglich Gewicht (besser mit Plaste), Optik (besser mit Holz) und Haltbarkeit (besser mit Holz).


    Die Variante mit dem Holzgehäuse hat ausserdem einen Boxenflansch mit 2 Winkeln, was das Ausrichten erleichtern kann.


    Bei beiden Lautsprechern scheint es Gewinde im Gehäuse zu geben, die evtl. ein Fliegen ermöglichen würden, wobei auch hier die Holzvariante im Vorteil ist (mehr Gewinde). Ob das überhaupt stimmt, müsste man mit dem Manual oder beim Support von Thomann in Erfahrung bringen.


    Als Bodenmonitor ist ausserdem das Holzgehäuse besser geeignet.



    Wie gesagt - das ist alles Vermutung. Aber beim grossen T hilft man dir auch bei konkreten Fragen. Falls meine Vermutungen zutreffen, wäre die Holzvariante eher im Vorteil, ausser das Gewicht spielt eine zentrale Rolle.



    Abgesehen davon würde ICH eher eine 12" Box nehmen, wenn es schon Subwoofer hat. 15" im Top ist immer (immer = im überwältigenden Masse, wenn auch mit einzelnen Ausnahmen - aber das würde zu weit führen) so mittelmässig, finde ich.

    Der Ton macht die Musik.

  • Nachtrag - habe die Manuals kurz überflogen. Die Vermutung, dass es im Grunde die gleiche Box ist, hat sich verstärkt. Von Fliegen ist keine Rede und die Gewinde werden nicht erwähnt. Entsprechend ist die Box wohl nicht dafür vorgesehen.

    Der Ton macht die Musik.

  • Also wenn man den einfachen Vergleich im Shop bemüht, hat die Dsx Version mehr Power. Das äußert sich zwar nicht in der maximalen Lautstärke, aber im Tiefgang. Außerdem andere Hochtöner usw….


    Schon witzig, dass zwei von den Dingern billiger sind als ein Case für zwei amtliche Boxen. Aber vielleicht können die ja was, wenn man sie nicht in der Nähe des Limits betreibt.


    Ansonsten lies die obigen Ausführungen zu 15“/12“ evtl auch nochmal. Da ist schon was dran…

    Wobei ich mit den hier im Lager stehenden A15 Wide ganz zufrieden bin, zumindest als Einzelbox… Aber Ausnahmen bestätigen die o.g.Regel…

  • Daniel.G

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Moin,

    alles klar. Sonst bestelle ich mir beiden Boxen einmal und teste die einzeln aus. die dir mir besser gefällt, behalte ich.. Soll ich sonst auch noch eine DSP 112 mitbestellen? Die hat soweit ich verstehe einen 12" drin..

    Danke schonmal.

    MFG

  • Ich würde mal bei Thomann anrufen und dich beraten lassen. Du hast ja konkrete Fragen, die du sicher beantwortet bekommst. Erst dann würde ich ggf. etwas bestellen.


    Alternativ lohnt sich auch ein Besuch vor Ort, um mal einen grösseren Vergleich zu erhalten. Dann hörst du auch den Unterschied zu teureren Modellen oder eben Lautsprecher mit unterschiedlicher Bestückung.

    Der Ton macht die Musik.

  • Ich würde mal bei Thomann anrufen und dich beraten lassen. Du hast ja konkrete Fragen, die du sicher beantwortet bekommst. Erst dann würde ich ggf. etwas bestellen.


    Alternativ lohnt sich auch ein Besuch vor Ort, um mal einen grösseren Vergleich zu erhalten. Dann hörst du auch den Unterschied zu teureren Modellen oder eben Lautsprecher mit unterschiedlicher Bestückung.

    Leider habe ich keinen Thomann Store hier in der nähe... Sonst schreibe/rufe ich die mal an und frage nach wie´s aussieht.

  • So,

    ich habe jetzt nochmal geguckt...

    Die DSX 112 hat diese Bestückung:

    • Bestückung: 12" Woofer und 1" Kompressionstreiber (1,35" VC)

    Hierzu hat die DSP 115 diese Bestückung:

    • Bestückung: 15" Woofer und 1" Kompressionstreiber mit 1,75" Voice Coil

    macht der Unterschied des Voice Coils einen Bemerkbaren unterschied/Nachteil oder ist das eher zum Vorteil?

    MFG

  • Thomann beide sich immer an, weil es viele kennen um dann da einen wolf im Schafspelz drauß zu machen :)

    also pappen raus und was gutes rein :)

    Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Warum soll ich mir eine Box für 300€ kaufen, um anschließend neue Markentreiber für nochmal 300€ da rein zu bauen, die vielleicht nichtmal zu 100% mit dem Gehäuse und DSP harmonieren? Da kann ich auch gleich was von RCF kaufen.


    Einen Wolf im Schafspelz erhält man eigentlich so schon. Was da mittlerweile für 300€ geliefert wird ist schon sehr ordentlich finde ich. Ich hab erst 1x mit einer passiven alten Plastekiste vom T arbeiten müssen, aber das ging ohne Probleme - es war allerdings keine Pegelorgie nötig. Und was ich bislang (z.b. bei denen vor Ort) so am Rande mal gehört habe, war auch nicht komplett verkehrt. Und meine beiden ausgelutschten 112M Kübel nutze ich heute noch manchmal als Monitor. Mit ein wenig EQ geht das auch klar.


    T ist halt wohl der größte "Musikladen" mit Eigenmarken vermute ich. Im Music Store gibts noch Sachen von Fame. Oder man kauft gleich bei Sanway und Konsorten einen Nachbau von Box XY. Die großen Musikläden sind aber (finde ich) immer eine Reise wert. Besonders wenn man auch noch Musiker, oder vom Interesse her etwas breiter aufgestellt ist. Ich hab da kein Problem mit einen ganzen Tag in so einem Laden zu verbringen.


    Was die Bestückung 12" oder 15" angeht kommt es wohl auch auf den Einsatzzweck an. Für Sprache oder Livegesang würde ich ganz stark zur 12" Box tendieren. Das ist auch nicht allgemeingültig, aber bei den günstigen Modellen mit dem kleinen 1" klingt das oft nicht so schön, wenn der 15" recht hoch getrennt wird. Wird fast ausschließlich Musik aus der Konserve gespielt, ginge wohl auch die 15" Box. Vorteil ist halt, dass man sie auch solo ohne Sub mal Fullrange einsetzen könnte. Und oft sind die Dinger noch einen Tacken lauter. Dafür ist der Kübel schwerer, größer und teurer. Um ein Anhören (auch in Verbindung mit den vorhandenen Subs) wird man letztendlich wohl nicht herum kommen. Oder man kauft einfach blind und ist davon begeistert und belässt es dabei.


    Ansonsten könnte man noch über gebrauchtes Material nachdenken, wenn nicht so viel Budget vorhanden ist.


    Zuletzt wie schon gesagt wurde: Bei solch konkreten Fragen auch einfach mal bei T direkt anrufen oder ne Mail schicken. Hat man den passenden Mitarbeiter dran, ergeben sich da sehr schnell interessante und aufschlussreiche Gespräche. Das gilt auch für Ersatzteile oder spezielle Fragen wie "eignet sich Kabel X für die Cat-Verbindung bei Hersteller Y?" Bislang hatte ich da nie Probleme.


    Was ist denn sonst schon an Material vorhanden? Welche Subs? DSP? Was hattest du vorher für Topteile? Wenn da vorher vielleicht was Ähnliches stand und die neue Box auf dem Papier fast identisch ist, aber 2-3dB mehr Pegel bringt, könnte das Ergebnis auch ernüchternd ausfallen.


    Schon wieder viel zu viel Text.... *flücht* 8o

  • Moin,

    ich habe mich jetzt nochmal umgeguckt. Ich denke, dass die db Technologies Opera 10 eine bessere Lösung währen, da die von dem was ich gelesen habe besseren und klareren Klang haben... Ich hatte vorher eine Soundboks 3 als Topteil. Die soundboks hat 126db und die Opera 10 128db. Ich denke, dass es mit zwei von den Dingern deutlich besser klingen sollte und auch möglicherweise etwas lauter. Ich habe momentan einen 12" Sub. Überlege aber einen zweiten dazu zu kaufen. Möchte keine 18" subs da ich die oft herumtrage und nicht so eine große Bauform möchte mit so viel Gewicht.
    Was meint ihr? Von dem was ich verstanden habe, sollte die Opera 10 eine deutlich bessere Lösung (Im klang) sein als die DSP/DSX 115/112. Die Lautstärke sollte denke ich nicht allzu drunter leiden. Vorallem zum vergleich mit einer soundboks 3 als top😅
    MFG und vielen vielen dank für die nützlichen Antworten bis jetzt🍀

  • also, das mit dem rumtragen ist halt so eine Sache. ich schaue hier gerade auf eine proaudio 18er bass mit 25kg. das ist jetzt in passiv nicht wirklich schwer und gut klingen tut er auch.

    alternativ, wenn du geld ausgeben willst, kauf dir einen coda naps sub. kleiner und leichter in 15' geht kaum und der kann auch richtig was!

  • Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Warum soll ich mir eine Box für 300€ kaufen, um anschließend neue Markentreiber für nochmal 300€ da rein zu bauen, die vielleicht nichtmal zu 100% mit dem Gehäuse und DSP harmonieren? Da kann ich auch gleich was von RCF kaufen.

    für den Kurs, den du bei t für ein Gehäuse mit lavoce bezahlst, kannste im grunde nicht selbstbauen !!

    den lavoce ausbauen, geld bekommen. das geld mit etwas Aufpreis in z.b. rcf investieren und fertig ist der wolf im Schafspelz. für 800 inkl. 18' rcf und lavoce erlös abgezogen, bekommt man eine wirklich Performante box. wenn man ehrlich ist, kann man dafür nicht Selbstbauen.

  • Die Opera 10 kenne ich. Die ist in Sachen P/L sehr gut, sieht auch nett aus und ist vielseitig einsetzbar. Aber das ist dann halt nochmals weniger Pappe, als bei der 12" Variante. Es gäbe aber auch eine Opera12.


    Grundsätzlich klingen aber wohl alle günstigen Beschallungsmöbel unschön, wenn man sie am Limit betreibt.


    Was möglicherweise für dich die beste Lösung wäre, ist etwas aktives von RCF mit 12"er. Eine Art 722 oder so. Die machen richtig alarm und könnten inzwischen auch günstig gebraucht zu finden sein.

    Der Ton macht die Musik.

  • Zum Thema woher der "Sound" bei diesen Akkubrüllwürfeln kommt, gabs hier vor Kurzem ein bisserl was zu lesen: JBL Partybox 710 - woher kommt der Druck bei 8"?


    So gesehen wirst du mit den Opera 10 klanglich sicherlich besser da stehen als mit der Soundboks. Allerdings ist dein 12" Sub dann völlig unterdimensioniert. Hier ist halt die Frage in welche Richtung es dann gehen soll. Nimmst du Topteile mit 15" kannst du dir den 12" Sub wohl sparen. Oder das Ding pfeift sehr schnell aus dem letzten Loch. Wenn deine Musik eher basslastig ist, klingt das (zumindest für mein Empfinden) mit Sub besser, als ein Topteil was den Bass mit übernehmen muss. Hier würde ich dann eher auf kleinere Tops mit 10" oder 12" (z.b. die Opera) und dazu dann 15" oder 18" Subs setzen. Oder 12" Subs, dann aber min. 4 Stück bei einfacher Bestückung wenn man mit dem Top mithalten will - für kleinere Sachen reichen dementsprechend auch weniger Subs.


    Ist halt die Frage in welche Richtung das gehen soll. Nach und nach ergänzen, oder direkt Fullrange Topteil und dabei bleiben? Wenn dir 18" zu schwer sind, ist noch die Frage ob ein 15" Top mit 23kg auf einen Hochständer wuppen nicht auch zu schwer wird? Da sind die Opera 10 mit ihren 12kg sicherlich auch weit vorne. Die Dinger würde ich persönlich als sinnvoll ansehen, allerdings wirst du dir dann wahrscheinlich schnell mehr Bass wünschen - oder mehr benötigen wenns mal lauter wird ;)

  • Zum Thema woher der "Sound" bei diesen Akkubrüllwürfeln kommt, gabs hier vor Kurzem ein bisserl was zu lesen: JBL Partybox 710 - woher kommt der Druck bei 8"?


    So gesehen wirst du mit den Opera 10 klanglich sicherlich besser da stehen als mit der Soundboks. Allerdings ist dein 12" Sub dann völlig unterdimensioniert. Hier ist halt die Frage in welche Richtung es dann gehen soll. Nimmst du Topteile mit 15" kannst du dir den 12" Sub wohl sparen. Oder das Ding pfeift sehr schnell aus dem letzten Loch. Wenn deine Musik eher basslastig ist, klingt das (zumindest für mein Empfinden) mit Sub besser, als ein Topteil was den Bass mit übernehmen muss. Hier würde ich dann eher auf kleinere Tops mit 10" oder 12" (z.b. die Opera) und dazu dann 15" oder 18" Subs setzen. Oder 12" Subs, dann aber min. 4 Stück bei einfacher Bestückung wenn man mit dem Top mithalten will - für kleinere Sachen reichen dementsprechend auch weniger Subs.


    Ist halt die Frage in welche Richtung das gehen soll. Nach und nach ergänzen, oder direkt Fullrange Topteil und dabei bleiben? Wenn dir 18" zu schwer sind, ist noch die Frage ob ein 15" Top mit 23kg auf einen Hochständer wuppen nicht auch zu schwer wird? Da sind die Opera 10 mit ihren 12kg sicherlich auch weit vorne. Die Dinger würde ich persönlich als sinnvoll ansehen, allerdings wirst du dir dann wahrscheinlich schnell mehr Bass wünschen - oder mehr benötigen wenns mal lauter wird ;)

    Moin,

    vielen dank schonmal. Ich habe momentan wie gesagt einen 12" sub. ich bin aber am überlegen jetzt parallel zu den tops noch einen zweiten zu bestellen. Ich habe den 12" mit der soundboks benutzt und dann den Low/Highcut benutzt. Sprich, dass die soundboks nur die höhen/mitten spielt. Damit war ich soweit vom bass erstmal ganz zufrieden. Jedoch wäre mehr etwas schöner. Deshalb nun der 2.
    Ich denke, dass ich mit den Opera 10 erstmal Luft nach oben habe, was auch zum Vorteil ist, da ich noch Schüler bin mit einem nicht allzu hohen budget😂.
    15" Subs wären eine Überlegung wert. Machen die so einen Unterschied im Gegensatz zu den 12"?

    Sonst kann ich die jetzigen 12" subs in Zukunft verkaufen und davon 15" holen.
    Danke schonmal und VG